Windows 11: Setup- und Recovery-Updates

WindowsKurzer Nachtrag von letzter Woche. Microsoft hat einige Updates für den Setup-Vorgang sowie für Recovery-Prozeduren für Windows 11 (24H2 bis 25H2) veröffentlicht. Diese Updates sollen den Setup-Vorgang bei der Installation von Funktionsupdates sowie das Recovery von Windows 11 verbessern.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows 11 Update KB5068516

Microsoft hat zum 28. Oktober 2025 das Update KB5068516 (Setup Dynamic Update for Windows 11, version 24H2 and 25H2, and Windows Server 2025) veröffentlicht. Dieses Update enthält Verbesserungen an den Windows-Setup-Binärdateien oder allen Dateien, die das Setup für Funktionsupdates in den genannten Windows-Versionen verwendet. Das Update wird über Windows Update, den Microsoft Update Catalog und Windows Server Update Services (WSUS) angeboten.

Windows 11 Update KB5067040

Zum 28. Oktober 2025 hat Microsoft auch das Update KB5067040 (Safe OS Dynamic Update for Windows 11, version 24H2 and 25H2, and Windows Server 2025) veröffentlicht. Dieses Update enthält Verbesserungen für die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) in den genannten Windows-Versionen verwendet. Das Update wird über Windows Update, den Microsoft Update Catalog und Windows Server Update Services (WSUS) angeboten. (via)

Windows 11 OOBE-Update KB5070349

Microsoft hat zum 28. Oktober 2025 das Out-of-Box-Experience-Update KB5070349 für Windows 11 24H2 und 25H2, and Windows Server 2025 (24H2) freigegeben. Dieses Update verbessert die Out-of-Box-Erfahrung (OOBE) von Windows 11, Version 24H2 und 25H2, sowie Windows Server 2025. Dieses Update gilt nur für den Windows-OOBE-Prozess und ist nur verfügbar, wenn eine Internetverbindung existiert und OOBE-Updates installiert werden sollen. (via)

Dieser Beitrag wurde unter Update, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Windows 11: Setup- und Recovery-Updates

  1. Bolko sagt:

    In dem Microsoft-Artikel zu dem WinRE-Update KB5067040 steht:
    " Voraussetzungen: Es gibt keine Voraussetzungen für die Anwendung dieses Updates."

    Dieser Satz steht in sämtlichen WinRE-Update-Artikeln drin, aber der ist manchmal falsch, denn manchmal muss vorher noch eine minimale Version des Servicing Stack Update (SSU) installiert sein, sonst ist die WinRE kaputt.
    Die Angabe des minimalen SSS steht manchmal in den normalen kumulativen Update-Artikel drin, aber nicht in diesen irregulären out-of-Bounds- oder Preview-Update-Artikeln.
    Auch in der normalen Anleitung von Microsoft bezüglich WinRE-Update fehlt die Erwähnung des minimalen SSU als Pre-Requisite.
    Lediglich in der Anleitung zur Herstellung eines eigenen neuen Images wird das erwähnt.
    Dieses Problem habe ich erst kürzlich herausgefunden bei der WinRE von Win10 IoT LTSC 2021. Da braucht man nämlich mindestens das SSU (KB5031539) vom 13. Oktober 2023, welches im ISO nicht drin ist.
    Dism meldet dann zwar keine Fehler beim einbauen des Updates, aber die WinRE funktioniert nicht mehr korrekt, was man aber nicht merkt, wenn man es nicht testet.
    Microsoft sollte mal diese KB-Artikel überarbeiten, diesen copy-und-Paste-Satz weglassen und statt dessen die konkrete minimal notwendige Versionsnummer des SSU reinschreiben.
    Außerdem muss Microsoft die Anleitung zum Patchen der WinRE überarbeiten, denn die ist lückenhaft und falsch.

    Neben dem fehlenden SSU gibt es auch noch das Problem des fehlenden Intel-Rapid-Storage-Treibers für die Intel-CPU-Generationen 11,12,13 und 14.
    Bis 10 und ab 15 funktioniert der generische Microsoft-NVMe-Treiber, aber für die Versionen dazwischen geht er nicht, wegen der VMD-Funktion.

  2. Ikea-Kassierer sagt:

    Viel wichtiger: Was funktioniert nach dem Update nicht mehr? :D

  3. christopher sagt:

    Unklarheit bei KB5070349: Notwendig für WinRE-Fix in ISO?

    Hallo zusammen

    ich versuche gerade, eine saubere Windows 11 25H2 ISO zu erstellen, bei der die bekannten Probleme mit der winre.wim (z.B. USB-Maus/-Tastatur) von Anfang an behoben sind.
    Soweit ich weiß, benötige ich dafür die folgenden Dynamic Updates:

    KB5067040 (Safe OS Dynamic Update)
    KB5068516 (Setup Dynamic Update)

    Bei meiner Recherche bin ich nun auf das Update KB5070349 gestoßen, zu dem es leider keine detaillierte Beschreibung gibt.
    Meine Frage ist: Ist dieses Update (KB5070349) ebenfalls eine Voraussetzung, um die WinRE-Probleme zuverlässig zu beheben, oder ist es für mein Ziel nicht relevant?

    Vielen Dank im Voraus!

    • Bolko sagt:

      Das " (Setup Dynamic Update)" gehört nicht zur WinRE, sondern zum Setup.

      Das "KB5070349 OOBE" gehört nicht zur WinRE, sondern zum OOBE.

      Du brauchst also keines der beiden zur Reparatur der WinRE.
      Trotzdem kannst du diese beiden Updates in das ISO integrieren, nur eben nicht in die WinRE.

      Das "KB5067040 (Safe OS Dynamic Update)" benötigt vorher das aktuelle SSU, welchem im letzten kumulativen Update KB5066835 enthalten ist.
      Letzteres musst du mit "expand" entpacken und das enthaltene SSU dann mit dism in die WinRE installieren.
      Anschließend dann das SafeOS Update mit dism installieren.

      Die Reihenfolge der Installation siehst du in der Tabelle (nach "(28)" suchen):

      learn. microsoft. com/de-de/windows/deployment/update/media-dynamic-update

      "Hinzufügen eines Wartungsstapelupdates" (= Servicing Stack Update = SSU) steht immer auf Platz 1, bevor man irgend etwas anderes macht.

      Der Rest des Satzes "über das neueste kumulative Update" ist im Falle der WinRE aber falsch, denn was hat das kumulative Update für Windows in der WinRE zu suchen?
      Gar nichts.
      Für die WinRE ist schließlich das SafeOS Update da.
      Das kumulative Update hat über 3 GB, aber die WinRE nur 500 MB.
      Ersteres würde also schon rein größenmäßig gar nicht in die Wiederherstellungspartition passen.
      Daher ist diese Anleitung von Microsoft an dieser Stelle auch falsch.

      Der Hinweis zur Installation des SSU vor allen anderen Updates fehlt in der anderen Anleitung von Microsoft zum Update der WinRE.

      learn. microsoft. com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/add-update-to-winre?view=windows-11

      Diese Anleitung von Microsoft ist also auch falsch.
      Microsoft hat also zwei Anleitungen geschrieben, die beide falsch sind.

      Eigentlich müssten wir mal eine neue vollständige korrekte Anleitung schreiben, damit Microsoft mal lernt, wie man das richtig macht.

      Konsequenterweise müsste Microsoft das SSU auch mit in das SafeOS-Update integrieren, so wie sie es auch mit in das kumulative Update integrieren.
      Das haben sie mal wieder vergessen und deswegen sind zwei Schritte zusätzliche Handarbeit angesagt.

  4. Bolko sagt:

    Die KB-Nummer von KB5067040 irritiert mich.

    Es gab am 14.10.2025 ein normales (und verbuggtes) Safe OS Updatefür WinRE mit der Nummer KB5067039.

    Danach gab es am 20.10.2025 ein SafeOS Out-of-Bands FIX KB5070773 für WinRE zur Beseitigung des USB-Bugs.

    Am 28.10.2025 gab es ein weiteres SafeOS-Update KB5067040 für WinRE, aber dieses hat eine niedrigere KB-Nummer als der Vorgänger.
    Normalerweise sollten doch spätere Updates auch eine höhere KB-Nummer haben.
    Dieses Update sollte also höher als KB5070773 sein, aber zumindest ein "KB507" vorne haben, statt "KB506".

    Microsoft veranstaltet wieder unnötiges Chaos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.