Thunderbird 145 mit Exchange-Support

Zum 13. November 2025 haben die Entwickler des Thunderbird ein Update des E-Mail Client auf die Version 145.0 veröffentlicht. Ich habe mir den Changelog angesehen und festgestellt, dass der E-Mail Client eine Unterstützung für Microsoft Exchange bietet. Vielleicht ein Weckruf für Leute, die von zahlreichen Outlook-Bugs genervt sind und nicht auf die neue Outlook-App umsteigen möchten, diese Entwicklung genauer zu verfolgen.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Thunderbird 145.0

Laut Release Notes bringt das Update auf den neuen Entwicklungszweig mit der Version 145.0 folgende Neuerungen:

  • Enable support for DNS over HTTPS
  • Account Hub email manual config option added
  • Add manual configuration to EWS account creation
  • Enable support for Microsoft Exchange via Exchange Web Services

Die Unterstützung von DNS over Https habe ich zur Kenntnis genommen. Spannend fand ich vor allem zwei Sachen.

Konten für Exchange-Webdienste (EWS) anlegbar

Man kann manuell ein EWS-Konto im Thunderbird anlegen. Dass Kürzel EWS steht für Exchange-Webdienste, das ist eine plattformübergreifende API, die Anwendungen den Zugriff auf Postfachelemente, z. B. E-Mail-Nachrichten, Termine und Kontakte, von Exchange Online, Exchange Online als Teil von Office 365 oder von lokalen Exchange-Versionen beginnend mit Exchange Server 2007 aus ermöglicht. folgende Fehlerkorrekturen. Microsoft beschreibt in diesem Supportbeitrag die Exchange-Architektur und den Umgang mit EWS-Anwendungen.

Microsoft Exchange-Support über EWS

Weiterhin heißt es, dass der Thunderbird 145.0 nun Microsoft Exchange über die Exchange-Webdienste unterstützt. Das ist eine Verbesserung, auf die vermutlich einige Leute gewartet haben. Derzeit ist die Funktion allerdings noch auf den Austausch von E-Mails begrenzt. Den Austausch von Einträgen für Kalender und Adressbuch, über die EWS-API, soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Auch ein Zugriff auf Exchange über Microsoft Graph ist für die Zukunft geplant. Die Entwickler haben diesen Supportbeitrag zur Exchange-Unterstützung veröffentlicht.

Fixes und Anderungen im Thunderbird 145.0

Abseits der obigen Neuerungen listen die Laut Release Notes eine Reihe an Fehlerbehebungen und Änderungen für die Version 145.0 des Thunderbird auf.

Das hat sich geändert

Im Thunderbird 145.0 wurden einige alte Zöpfe abgeschnitten und aus dem E-Mail-Client entfernt. Das betrifft:

  • Die Unterstützung für Skype, welches eingestellt, und daher aus der Auswahl für Instant Messaging im Adressbuch entfernt wurde. 
  • Die Bereitstellung von 32-Bit-Linux X86 Binärdateien wurde eingestellt.
  • Weiterhin wurde die Vorgabe default_supports_diskspace.{HOST} entfernt.
  • Auch die Preference default_offline_support_level.{HOST} wurde entfernt.

Zudem wurde die Zeichenkette "Junk" durch den Begriff "Spam" ersetzt.

Diese Korrekturen gibt es

Im Thunderbird 145.0 haben die Entwickler die nachfolgenden Korrekturen vorgenommen:

  • 'Save All' attachments with same names overwrote existing files without warning
  • Message headers were re-downloaded at every startup
  • 'Save All' attachments with same names overwrote existing files without warning
  • Message headers were re-downloaded at every startup
  • Could not drag and drop ICS file to Today Pane
  • 'Show remote content' did not display remote content for EML message
  • Emoji sequences were not properly handled in subject lines
  • Unified toolbar Spam button did not switch to "Not Spam" when spam message selected
  • Upgrading Thunderbird hid the Menu bar
  • When configuring external GnuPG, user was not promted to import public key
  • Message compose window could incorrectly disappear from Task Bar on Windows
  • Add-on account creation did not work with Account Hub
  • Owl install did not show link to website in Account Hub
  • Username field did not appear in Account Hub when exchange authentication failed
  • Disabled inputs could be toggled in Account Hub address book
  • Manual account setup in Account Hub defaulted Connection Security to None
  • Close button from Account Hub was not narrated
  • Account Hub email creation error notifications were not narrated
  • Users could not disable spinning overlay in Account Hub for email
  • Deleted account data remained in "Export to mobile device" menu
  • 'Sent' and 'Spam' folders were not always created when setting up new IMAP accounts
  • Some third-party hosted accounts could not be created in Account Hub
  • Account Hub allowed keyboard shortcuts to be executed in background screen
  • Spam was not checked with mail.server.default.check_all_folders_for_new on
  • Upgrade from 128.x->140.x broke authentication for @att.net using Yahoo backend
  • Task reminders could fail for tasks without end dates or with shifted due dates

Die Entwickler geben zudem an, bestimmte Visual- and UX-Verbesserungen eingeführt zu haben. Im neuen Update wurden die auf dieser Seite hier beschriebenen, teilweise als hoch eingestuften, Sicherheitslücken geschlossen. Die Systemvoraussetzungen für die verschiedenen Betriebssystemversionen (siehe hier für weitere Details) sind:

  • Windows: Windows 10 oder höher
  • Mac: Mac OS X 10.15 oder höher
  • Linux: GTK+ 3.14 oder höher

Der Download des kostenlosen Thunderbird ist hier verfügbar.

Dieser Beitrag wurde unter Thunderbird, Update abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten zu Thunderbird 145 mit Exchange-Support

  1. MOM20xx sagt:

    Wenn die bei Thunderbolt auf Exchange mit EWS setzen, dann ist das eher ein Griff ins Klo. Diese Schnittstelle wird Oktober 2026 abgedreht, sofern Microsoft jetzt nicht wieder einen Rückzieher gemacht hat.

  2. Lukas Bergmann sagt:

    Alternativ kann ich sonst "em Client" wärmstens empfehlen. Die bieten auch eine Kaufversion mit Lifetime-Updates, bieten eine schnelle Übernahme alle Profile von Outlook (und anderen Programmen) inkl. Regeln, Signaturen etc. und die Möglichkeit via QR-Code die Konten 1:1 auf dem Mobilgerät einzurichten und das in Sekunden. Anbindung an Google ist auch nativ integriert und die Liste ist noch lang. Anschauen lohnt sich :)

    • Luzifer sagt:

      kann ich ebenfalls empfehlen… ein sauberes Stück Software!
      Weitaus besser als Thunderbird, nur eben nicht gratis! Da es hier abare ja um Exchange geht sollte das nebensächlich sein.

    • red++ sagt:

      Das alles, was du da beschreibst, funktioniert auch mit dem Thunderbird, nicht dass ich den EM Client schlechter als Thunderbird finde, du tust so als würde es mit Thunderbird nicht funktionieren.
      Den einzigen Makel, den ich jetzt entdeckt habe, ist wenn man von Windows nach Linux umzieht und ich noch einen Rechner mit POP Einstellungen habe. Das passt momentan einfach noch nicht beisammen.

  3. Carsten sagt:

    Hmm, irgendwie klappt das bei mir nicht. Ich müsste im Einrichtungsdialog in die erweiterten Einstellungen rein. Thunderbird zeigt aber lediglich einen roten Kasten ohne lesbarer Fehlernachricht an und die Einstellungen werden nicht geöffnet. Scheint noch verbuggt zu sein.

  4. harfes sagt:

    Naja, daran hat Thunderbird ja nun schon länger "gebastelt" – und dass der Email-Teil jetzt fertig sein soll ist ja schön, aber die User wollen eben auch den Kalender und u.U. auch die Aufgaben/Kontakte teilen können. Solange das nicht alles funktioniert, ist das sinnfrei. Exchange-Email ging ja bisher auch schon mit Thunderbird, nur eben mit IMAP. So sehe ich da noch keinen grossen Vorteil, ausser Outlook ist ein grosses NoGo (auf dem besten Weg dazu ist MS ja bereits…).

  5. Tomas Jakobs sagt:

    Das ist leider die halbe Wahrheit. In AD-Unternehmen sollte man tunlichst immer die ESR Version vom Thunderbird (und Firefox) einsetzen. Die aktuelle Thunderbird ESR steht noch bei 140 und solte ActiveSync über das Addon (tbSync) erhalten.

    Für private ist das ansonsten zutreffend, was Du schreibst.

  6. EDV-Opa sagt:

    Ich habe mal versucht die EWS Funktion in Verbindung mit Kerio (unterstützt EWS) zu testen. Nach manueller Einrichtung mit der URL https:///EWS/Exchange.asmx und Eingabe von Benutzername (ohne @tdl) bekomme ich zumindest schon mal eine Verbindung. Wie im Artikel erwähnt werden keine Kalender und Kontakte gefunden. Aber schließe ich dann die Anlage des Kontos ab taucht es leider auch nicht mehr auf. Es verschwindet komplett aus dem Thunderbird oder wird nicht erstellt. Das ist wohl noch sehr Beta…

  7. Anonym sagt:

    Ob wohl die EWS Unterstützung auch für Thunderbird Android kommen wird?

  8. Last IT-Hero sagt:

    Ratet mal wer vor einiger Zeit diesen Vorschlag an massenhaft Hersteller von Mailclients geschickt hat.. ;-)
    Bin ja froh, dass man mich erhört hat…
    Die meisten haben direkt abgewunken, hier wurde das Potenzial erkannt!
    Mozilla setzt jetzt mehr auf Businesskunden..

  9. Martin B sagt:

    EWS bietet natürlich auch Kalender- und Kontaktezugriff, wieso nutzt Thunderbird dies nicht? Aber auch EWS der Weisheit letzter Schluss sind, lasse ich jetzt mal offen.

    Was gehen muss neben Email:

    – Kalender
    – Kontakte
    – Aufgaben
    – Frei-/Gebuchtsuche bzw. Terminplanung
    – Zugriff auf delegierte Ressourcen inkl. kompltter Postfächer bei Bedarf
    – mobiler Zugriff
    – offline Funktionalität

    Die Zugänge müssen natürlich niederschwellig erfolgen, am besten MFA gesichert. Es bringt nichts, wenn im Anwenderprofil 3-5h Arbeit draufgehen, um irgendwelche Frickeladdons mit Thunderbird oder sonstigen Produkten zu verheiraten und die Nutzung auf wackeligen Beinen steht.

    Das sind die Essentials, ohne diese Funktionalitäten liegt keine Groupwarelösung vor und es würde sich um Arbeiten in der digitalen Steinzeit handeln. Groupwarelösungen sind nun seit rund 25 Jahren erfolgreich am Markt etabliert und ohne diese must haves lässt man einfach die Finger davon

Schreibe einen Kommentar zu MOM20xx Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.