Warum der Blog zeitweise in Englisch angezeigt wurde

EdgeKurzer Nachtrag bzw. ein Insight, was von Leser nachgefragt wurde. Der IT-Blog hier wurde bei einigen Leuten beim Aufrufen automatisch in englischer Sprache dargestellt. Hier einige Hintergrundinformationen, warum das war und die ich es korrigiert habe.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Eine Lesermeldung zur englischen Blog-Darstellung

Es war eine Lesermeldung, Anfang November 2025, die mich ziemlich überrascht hat. Blog-Leser Andreas aus Südtirol kontaktierte mich per E-Mail und meldete, dass er ein Problem mit dem angezeigten Inhalt des IT-Blogs habe. Er verwendet Firefox Focus, eine auf Firefox basierende Browser-App für Android. Soweit so gut – aber der Leser machte die Erfahrung, dass der Blog "seit ein paar Wochen" die Sprache wechselt. Beim Aufruf werde zuerst, wie erwartet, der deutsche Text angezeigt. Und plötzlich wechselt die Anzeige des Firefox Focus-Browsers automatisch auf Englisch.

Der Leser fragte: "Gibt es einen Weg, z.B. durch ein /de/ in der URL den Blog auf deutsch anzusehen?" Gleichzeitig verriet mir der Leser noch, dass er die Standardsprache auf EN umgestellt habe, damit Youtube nicht immer die automatisch übersetzte Tonspur benutzt.

Es gab in den Kommentaren hier im Blog erinnerungsmäßig noch eine Wortmeldung, dass die Seiten automatisch auf Englisch angezeigt werden.

Der Hintergrund: Übersetzungsfunktion implementiert

Regulären Lesern ist seit Anfang November 2025 vermutlich die Übersetzungsfunktion in der rechten Seitenleiste des Blogs aufgefallen. Und Bernd hatte hier angefragt, was ich da verwende.

Übersetzungsfunktion

Im Blog kommt das Plugin GTranslate zum Einsatz, welches die Möglichkeit bietet, dass der Benutzer sich die Seiteninhalte automatisch in der wählbaren Zielsprache anzeigen lässt.

Warum wurde die Übersetzungsfunktion implementiert?

Ich habe ja seit Jahren den englischsprachigen Born's Tech and Windows World betrieben und dort ausgesuchte und handübersetzte Beiträge aus dem Blog hier veröffentlicht. Ziel war es auch, Beiträge für die Microsoft Entwickler bereitzustellen, wenn es mal wieder einen Bug gab und ich diesen gemeldet habe.

Dabei bin ich mit den Jahren aber in mehrere Probleme gelaufen: Es war recht zeitaufwändig, die Beiträge zu übersetzen. Und ich habe es oft verschwitzt, Beiträge zeitnah im englischsprachigen Blog einzustellen und intern zu verlinken. Am Ende des Tages gab es dann deutsche Beiträge mit dem Präfix [English], die nie auf einen englischen Artikel verlinkt wurden. Empfang ist langsam als nervig.

Und ein Problem mit der Monetarisierung

Zum 1. Oktober 2025 kam das nächste Problem, denn ich habe die Monetarisierung meiner Blogs über Werbung von Google-Netzwerken weitgehend auf das deutsche Werbenetzwerk Quality Media Network  (QMN) umgestellt. Ich hatte die Gründe im Blog-Beitrag Umstellung der Werbung – Google (Teil-)Exit dargelegt. Es geht auch darum, den IT-Blog hier auf stabile Füße zu stellen, so dass er ggf. noch einige Jahre weiter betrieben werden kann. Dieser Schritt ist mir unter dem Strich recht gut bekommen, da ich  nach ersten Auswertungen, trotz Reduzierung von 10 auf fünf Anzeigen, stabilere Umsätze durch Werbung erziele.

Besucher des englischen IT-Blogs
Besucher des englischen IT-Blogs

Bei QMN habe ich aber ein Problem: Besucher außerhalb von Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz können nicht monetarisiert werden. Und aus der Schweiz hörte ich, dass teilweise keine Anzeigen ausgespielt werden. Also habe ich mir ein internes WordPress-Plugin installiert, welches über einige Tage die Besucherherkunft aufzeichnete und dargestellt hat. Obiges Bild zeigt die Herkunft der Besucher im englischen IT-Blog. Erwartungsgemäß ist der Großteil aus den USA, aber Russland, China und Asien sowie Südamerika sind gut dabei. Und ein Schwerpunkt kommt aus Deutschland – irgendwie doof.

Besucher des deutschen IT-Blogs
Besucher des deutschen IT-Blogs

Noch aufschlussreicher war die Herkunft der Besucher hier im deutschen IT-Blog. Klar, Deutschland ist tief blau – geschockt war ich aber, wie viele Leute außerhalb von DACH im deutschen Blog mitlesen (obwohl es einen englischsprachigen Blog gibt).

Das brachte mich zur Erkenntnis, dass die Leute offensichtlich mit Browser-Übersetzern arbeiten, also keine handübersetzten Inhalte erwarten. Beim Wechsel des Werbenetzwerks wurde noch eine Änderung gegenüber früher eingeführt. Besucher, die nicht über QMN monetarisiert werden können, bekommen Anzeigen von Google ausgespielt. Daher war die Frage: Lohnt sich der ganze Aufwand noch.

Inzwischen liegen mir erste Zahlen vor, und ich habe festgestellt, dass die Umsätze, die ich mit Google-Anzeigen, die bei nicht deutschsprachigen Besuchern ausgespielt werden,  erziele, bei unter 7 Euro/Monat liegen. Ab dem Moment war klar, dass der Aufwand einer manuellen Übersetzung für den englischen Blog nicht mehr lohnt.

Ich habe daher Anfang November 2025 beschlossen, den englischsprachigen Blog einzufrieren und im deutschen IT-Blog hier mit einer Autoübersetzung in ausgesuchte Sprachen experimentiert, die gut genug ist und möglichst ohne monatliche Kosten von 10, 20 oder mehr Euro auskommt. Als Ergebnis ist der Einsatz des Plugins GTranslate in der Free-Version als Kompromiss herausgekommen.

Ein kleines Problem beim manuellen Autoübersetzungsansatz ist, dass es damit keine eigenen SEO relevanten Links mehr für z.B. englisch gibt und damit das SEO Ranking international sinkt. Und ich kann auch nicht mehr so einfach in englischen FB-Gruppen oder bei Microsoft meine englischsprachigen Beiträge posten.

Aber die Frage ist doch: Ackere ich für 7 Euro/Monat Einnahmen viele Stunden, um da noch ein paar englischsprachige Beiträge einzustellen, wobei mir dann die Zeit für andere Aktivitäten oder den deutschsprachigen Blog fehlt. Oder gebe ich sogar 20 Euro/Monat für einen Subscription-Plan aus, um irgendwelche /EN/ Erweiterung in der Pro-Version zu erhalten und SEO-Zeugs machen zu können? Aber 20 – 30 Euro pro Monat für einen entsprechenden Plan auszugeben, um vielleicht 7,50 Euro/Monat einzunehmen, erschien mir nicht erstrebenswert.

Ironie der Geschichte: Ich wollte von Google weg. Das Plugin verwendet für ausländische Besucher, die die Seite  übersetzt haben möchten, den Google-Übersetzer, der inzwischen ganz gut ist. Ich bin zwar für Leser aus dem Raum DACH von Google Werbenetzwerken weg gekommen, hänge aber bei der Übersetzung sowie bei der international ausgespielten Wertung weiterhin von Google ab.

Und was hat die Autoübersetzung getriggert?

Im Übersetzung-Plugin GTranslate gibt es eine Option Auto switch to browser language, die ich als Service für ausländische Blog-Besucher gesetzt hatte. Wenn also ein Besucher irgendwo Englisch im Browser als Sprache eingestellt hatte, wurde ihm der Blog hier in englisch angezeigt. Ich habe inzwischen die Option deaktiviert, so dass die Übersetzung per Pull-Down-Menü aufgerufen werden muss.

Teil meiner Aktivitäten im Auslaufmodus

Wozu der ganze Aufriss? Das Ganze hat den tieferen Hintergrund, dass ich langsam den Schalter in "Auslaufmodus für meine Blogger-Aktivitäten" umlege. Der Wechsel des Hosters im Herbst 2024, die Umstellung der Werbung zum 1. Oktober 2025, sowie das Einfrieren des englischen Blogs sowie die Übersetzungsmöglichkeit für den deutschen Blog hier sind Teil dieser Initiative.

Idee hinter den Aktionen war es, das Ganze so zu begradigen, dass ich die kommenden drei Jahre den deutschen IT-Blog noch am Laufen halten kann. Diese Woche ist meine Entscheidung gefallen, dass es hier aller Voraussicht nach weiter gehen soll. Damit dürfte der deutschen Leserschaft mehr gedient sein – und internationale Leser profitieren auch noch. Details folgen voraussichtlich in den kommenden Wochen.

Ähnliche Artikel:
Blog-Umzug: Insights aus dem Maschinenraum – Teil 1
Blog-Umzug: Insights aus dem Maschinenraum – Teil 2
Umstellung der Werbung – Google (Teil-)Exit
Ausblick: So sieht meine Planung für die Blogs aus
Quo vadis: Exit-Pläne für den Blog; borncity.com ggf. vakant

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Internet abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.