Kurzer Hinweis für Besitzer von Windows 10 22H2, die Probleme haben, eine ESU-Lizenz zu registrieren, oder deren Maschine keine ESU-Updates für November 2025 bekommt. Microsoft hat zum 17. November 2025 ein Korrektur-Update KB5072653 veröffentlicht, welches einige Probleme beheben soll. Das Update steht auch im Microsoft Update Catalog bereit.
Es hakt beim ersten ESU-Update (Nov. 2025)
Einige Besitzer von Windows 10, die sich für das Extended Security Update-Program (ESU) registriert haben, erlebten eine unschöne Überraschung. Das erste ESU-Update KB5068781 vom 11. November 2025 für Windows 10 22H2 scheitert mit dem Installations-Error 0x800f0922. Microsoft hat den Fehler bestätigt und untersucht die Ursachen.
Weiterhin gibt es Administratoren, denen erst keine ESU-Updates angeboten werden. Blog-Leser Dennis schreibt in diesem Kommentar hier im Blog, dass ihm immer mehr Berichte zugehen, dass den Clients in seiner Firmenumgebung dieses Update nicht angeboten werde.
Es handelt sich ausschließlich um Windows 10 22H2 Build 19045.6456 Systeme, die auch für Windows 11 25H2 geeignet seien. Leider bietet MS das Update KB5071959 auch nicht über den Katalog an, so dass ihm die Optionen ausgehen.
Out-of-Band-Update KB5072653 veröffentlicht
Ich hatte es gerade im Beitrag Windows 10: Erstes ESU-Update KB5068781 scheitert mit Error 0x800f0922 in einem Nebensatz erwähnt. Microsoft hat zum 17. November 2025 das Korrektur-Update KB5072653: Extended Security Updates (ESU) Licensing Preparation Package for Windows 10 freigegeben, um diverse ESU-Probleme zu adressieren. Von Susan Bradley gibt es den nachfolgenden Post vom 17. November 2025 dazu.
New update to address issue affecting organizations with Windows 10 devices enrolled on Extended Security Updates (ESU)
MC1187343
Microsoft has identified an issue where some Windows 10, version 22H2 devices enrolled in Extended Security Updates (ESU) for commercial customers might fail to install the November 2025 security update (KB5068781) with error 0x800f0922 (CBS_E_INSTALLERS_FAILED). This issue is isolated to devices whose Windows OS licenses were activated via Windows subscription activation through the Microsoft 365 admin center.
The organizations affected by this issue can resolve it by installing KB5072653: Extended Security Updates (ESU) Licensing Preparation Package for Windows 10, which was released on November 17, 2025. Once you install this preparation package (KB5072653), you will be able to deploy the November 2025 security update (KB5068781).
Note: A new Scan Cab including metadata for KB5072653 will be available in the near future for organizations that utilize cab files for compliance update checks. We will update this announcement once the new Scan Cab is available.
Im Supportbeitrag von KB5072653 heißt es, dass es ESU-Updates in Windows 10 22H2 ermöglichen soll. Der Beitrag erwähnt die Randbedingungen zur Installation. Was aber wichtig ist: Dieses Update steht auch im Microsoft Update Catalog (derzeit japanisch) zum Download zur Verfügung. Wer also Probleme hat, dass ESU-Vorbereitungsupdate über Windows Update zu erhalten, kann auch den Weg über ein Download samt manueller Installation gehen. In Unternehmensumgebungen sollte das Update auch per WSUS angeboten werden.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (11. November 2025)
Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
Windows 11 23H2-25H2: Preview Updates (28. Oktober 2025)
Windows 11 24H2/25H2: Localhost-Probleme nach Oktober 2025-Update KB5066835
Windows 11 24H2-25H2/Server 2025: Microsoft fixt Problem mit IIS/localhost
Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
Windows 11: Folder Auto-Discovery bremst Explorer – Optionen zum Abschalten
Windows 11 24H2-25H2: Zähe Startmenü-Suche; Preview KB5067036 bremst Suche auf File-Server
Windows Nov. 2025-Patchday-Nachlese – diese Probleme sind aufgetaucht
Windows 10: ESU-Informationen und FAQ für Privatanwender
Windows 10 ESU für Business-Umgebungen vorbereiten
Windows 10: Erstes ESU-Update KB5068781 scheitert mit Error 0x800f0922



MVP: 2013 – 2016




Außer einer neuen ClipSp.sys enthält das update nicht viel. Es sollen wohl Lizenzen jetzt korrekt erkannt werden.
Sowohl KIR- als auch OOB-Installationen (also jeder) erhält es. Egal welche KB letzten Dienstag auf den 22H2 Systemen kam.
Das Update fand ich heute Morgen im WSUS. Die wenigen Computer die es erfordern sind alles Rechner die kein Windows 11 25H2 bekommen können (Prozessor zu alt, kein TPM, wahrscheinlich sogar noch BIOS anstatt UEFI-Boot).
Jetzt denen dieses Update einfach mal freigegeben nach dem Motto: Schadet ja nicht? Und wer weiß was die nächste Zeit Microsoft noch so außer der Reihe doch noch an Windows 10 22H2 verteilt?
Wird schon keine Timebomb für alle Win 10 sein, die irgendwann in der Zukunft dann das Hochfahren verweigert o.ä., hoffen wir mal das Beste…
Das stimmt leider überhaupt gar nicht. Seit KIR und dem Update sind alle roten Fehlermeldungen weg und nur grüne Haken da. Natürlich benötigt man dafür eine gültige ESU-Lizenz. In unserer Firma läuft es auf aktueller Hardware mit TPM.
Das genannte Update wurde mir heute von WSUS zur Freigabe (ohne OOB Import) zur Freigabe angeboten. Wenn es nur die ESU Probleme adressiert und nichts anderes macht. Ist es für uns die keine ESU Updates beziehen, keine Installation bzw. Freigabe auf dem WSUS des Updates nötig, richtig?
Korrekt
Man könnte jetzt eigentlich auch die "Windows 10" Kategorie deaktivieren
Da ESU bei mir in der Firma nicht in Frage kommt frage ich mal aus Neugier:
Wie verteilt man die Windows 10 Update in der Firma? WSUS in einer neuen Katagorie? Oder zeigt WSUS die Updates als erforderlich an, wenn der erste Rechner mit entsprechender "Frage" dort "nachfragt"?
d.h. wenn mir jetzt im WSUS Updates für Windows 10 angezeigt werden, sind die auch installierbar auf den Clientrechnern?
genau,
W10 Rechner + ESU sollte Patche die ESU voraussetzen als "benötigt" melden
W10 Rechner ohne ESU sollte Patche die ESU voraussetzen als "nicht benötigt" melden
Das Update hat bei einem Client mit ESU die Probleme gelöst. Er installiert jetzt brav das November Update nach
Bei mir wurde dieses KB5072653 heute Mittag installiert, obwohl ich für die ESUs
registriert bin und das erste ESU-November-Update vor drei Tagen erfreulicherweise installiert wurde. Diese heutige Installation wäre also nicht notwendig gewesen, wenn ich das richtig verstehe. Hoffe, dass sich am Status quo meiner "Windows 10-Maschine" nichts zum Nachteil verändert hat. Microsoft ist ja sehr "kreativ" im Umgang mit "hartnäckigen" WINDOWS 10-Usern, wie ich einer bin.
Habe hier auch den Verdacht, dass KB5072653 noch zukünftige Überraschungen beinhalten könnte.