Windows 10-Benutzer mit uralten Druckern stehen vor dem Problem, dass deren Treiber nicht mehr funktionieren. Ich habe es nicht selbst probiert, da meine Hardware mit Build-In-Treibern funktioniert. Aber die Kollegen bei deskmodder.de haben hier den Tipp veröffentlicht, dass man in Google Chrome die Cloud-Print-Funktion für diesen Zweck verwenden können soll.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Frred bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Christian bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- A. Nonym bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Frred bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Frred bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Chris bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- xx bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- MaxM bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- MaxM bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Anonym bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- WSUS-Admin bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Tomas Jakobs bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro



MVP: 2013 – 2016




Oder, wenn man seine Docs nicht über die Google-Cloud schicken will: Man packt ein minimales $LinuxDistriSeinerWahl in eine VM, z.B. VirtualBox und lässt einen Druckerserver starten, über den man dann auf den Drucker druckt.
Oder, noch besser: Man schließt einen Raspi mit Wlan-Sticl an den Drucker an und lässt den Druckerserver auf dem Raspi in Raspian laufen.
So kann man mit Linux und CUPS einen alten Drucker netzwerkfähig machen und ihn noch weiter benutzen, auch mit Win10. ;-)
Viele Grüße
Christian
Ja, das war auch meine Idee einen Designjet 250C zu reanimieren. Doch wenn ich den CUPS-Drucker dann als Netzwerkdrucker in win10 hinzufügen will brauche ich ja trotzdem einen treiber :-(.
Problem wird sein, dass die meisten Drucker, für die es keine unter Window 10 noch funktionierenden Treiber mehr gibt, vermutlich irgendwelche Geräte sind, die auch unter Linux eher schlecht unterstützt werden.
Jegliche Drucker, die PCL oder PostScript können, egal wie alt, laufen ja sowieso weiterhin. Seltsame, alte Tintenstrahler dürften auch Linux überfordern. Zudem dort ein Satz Patronen ja meist mehr kostet als der Drucker wert ist.
Ob solche Exoten, die unter Linux nicht funktionieren, dann mit Google Cloud Printing gehen, wäre interessant zu wissen. Mit dem HP Drucker im verlinkten Artikel würde es zumindest gehen.
Bei Exoten könnte man ja auch ein Win 7 oder XP für die VM nehmen, letzteres dann vom Internet getrennt, und damit drucken.
Evtl. bekommt ja ReactOS irgendwann einen Printer Stack, dann könnte man auch das nehmen. ;-)
Viele Grüße
Christian
habe einen alten GCC_Elite_XL_808 Drucker, gibt es hierzu noch Treiber für Windows 10? Im Internet habe ich nichts gefunden. Wie kann ich ihn noch nutzen?
Gruß Rainer
Hallo,
habe noch einen alten Brother MFC-9050, welcher unter Windows 10 nicht läuft.
wer kann mir helfen.
Möchte das Teil nicht verschrotten, da ich noch ca. 10 Tonerpatronen habe und
ein neues Trommelmodul.
Der Drucker macht noch wirlich "Super" Drucke und läuft noch tdoellos.
Kann man da noch etwas "Triksen"???
Gruß Axel
"Hinweis: Google Cloud Print wird ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr unterstützt. Weitere Informationen zu Migrationsoptionen"
Google Cloud Print wird ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr unterstützt.