TomTom ick hör dir trapsen

Vor einigen Tagen habe ich ja bereits über TomTom-Gate bei den Holländern berichtet. Jedes Datengrab weckt Begehrlichkeiten und lädt zum Missbrauch ein [2]. Auch TomTom sammelt fleißig Daten seiner Benutzer. Werden nun diese Daten an weitere Regierungen – äh Polizeiorganisationen – zwecks Optimierung von Radarfallen verkauft?

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

TomTom, Hersteller von Navi-Systemen, kommt durch Smartphone-Navi-Lösungen oder Open Street Map geschäftlich unter Druck. Also sinnt der Hersteller über neue Einnahmequellen nach und handelt sich mächtig Ärger ein. Unter [1] habe ich bereits über den Fall berichtet, dass die niederländische Polizei Bewegungs- und Geschwindigkeitsdaten, die TomTom von den Navigationssystemen über einen Dienst sammelt, gekauft hat und nun zur Planung der Aufstellorte von Radarfallen verwendet.

Nun kommt heraus, dass alle TomTom-Navigationsgeräte, die in den drei letzten Jahren gefertigt und nach Australien geliefert wurden, diese Daten automatisch über den Dienst IQ Routes sammeln. Das lässt sich zwar über einen opt-out-Ansatz unterbinden – aber welcher Nutzer macht das schon. Wie Spiegel Online [3] mit Verweis auf die australische Zeitschrift Finanzial Review [4] berichtet, versucht das Unternehmen momentan in Australien, seine Daten an "den meist Bietenden" zu verkaufen. Ein Verkauf an australische Behörden (Polizei) wird nicht ausgeschlossen. Da zieht Ärger mit Australiens Autofahrern auf …

… bloß gut, dass ich meine Navi-Lösungen selbst gestrickt habe [5, 6]. Die setzen auf einer GPS-Maus und Software auf, die keine Bewegungsdaten "nach hause telefoniert".

Links:
1: TomTom vertickt Navi-Nutzerdaten an Polizei
2: Sony & Co.: Kundendaten und Sicherheit
3: TomTom verärgert australische Autofahrer
4: Peeping TomTom sells your every move
5: Der Eee PC als Navi/GPS-Empfänger
6: Der Medion Akoya Mini als Navi/GPS-Empfänger

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Geräte abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.