Noch ein kleiner Informationssplitter für Leute, die unter Langeweile leiden. Wie wirken sich Computer bzw. die Computertechnik auf unsere Fähigkeiten und den Intellekt aus. heise.de hat den Soziologen Werner Seppmann zu diesem Thema befragt und ein Interview in zwei Teilen veröffentlicht. Ganz lesenswert – hier geht es zu Teil 1 – und hier folgt Teil 2.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- ChristophH bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- AlexT bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- Jonathan bei Microsoft Security Update Summary (11. November 2025)
- Thierry bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- ziG bei Microsoft Copilot-App abschalten und Installation verhindern?
- Micha bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Blubmann bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Luzifer bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- DerHoff bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- Anonym bei Northern Data-Übernahme durch Rumble
- Anonym bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Froschkönig bei Was Sicherheitsteams zur Zunahme von PHP- und IoT-Exploits wissen sollten
- Georg S. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Georg S. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Compeff-Blog.cf2.de bei Northern Data-Übernahme durch Rumble



MVP: 2013 – 2016




Danke für die Links.
Teil 3 gibt es auch schon:
https://www.heise.de/tp/features/Die-Kalifornische-Ideologie-hat-einen-faschistoiden-Charakter-3855628.html
… und allen ein gesundes und erfolgreiches 2018!
hier auch ein ganz guter artikel
https://www.heise.de/tr/artikel/Der-Code-fuer-den-ich-mich-immer-noch-schaeme-3746246.html
Krasser Fall, den der Artikel schildert: Sich als Programmierer für den Selbstmord einer Nutzerin verantwortlich zu fühlen … Bemerkenswert ist das Fazit, das der Autor aus dem Vorfall zieht:
„Je mehr Software jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens bestimmt, desto wichtiger wird, dass Programmierer Stellung beziehen und dafür sorgen, dass Ethik in jeder unserer Codezeilen zu finden ist. Seit jenem Tag versuche ich, vor dem Programmieren stets zweimal darüber nachzudenken, welche Folgen mein Code haben wird."
Fast ist man geneigt zu sagen: Der Autor entwirft das Konzept einer „kritischen Informatik", die die gesellschaftlichen und ethischen Folgen ihres Tuns im Blick behält und kritisch hinterfragt. Solche Töne hörte man von Technikern, die als Programmierer in der freien Wirtschaft arbeiten, (öffentlich) eher selten. Wenn Kritik kommt, dann kommt sie meist von außen: von Technik-Journalisten, Technik-Bloggern, aus der Datenschutzecke oder von Aktivisten wie dem Chaos Computer Club. Insofern ist der verlinkte Artikel („Der Code, für den ich mich immer noch schäme") ein erstaunliches Dokument.