Kurze Information: Das europäische Netzwerkkoordinierungscenter RIPE NCC hat gestern mitgeteilt, dass der IPV4-Adressraum in Europa aufgebraucht ist. Die englischsprachige Ankündigung ist hier abrufbar. Bei heise gibt es noch einen Artikel mit einigen zusätzlichen Informationen.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Der Christian bei Österreichs Datenschutzbehörde: Microsoft 365 Education trackt Schüler illegal
- Der Christian bei Österreichs Datenschutzbehörde: Microsoft 365 Education trackt Schüler illegal
- Günter Born bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- Bolko bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- jmradtke bei Host Europe: cPanel-Migration, ein Erfahrungsbericht
- Daniel bei OTA-Update legt Hybrid-Jeeps während der Fahrt still
- frischeswasser bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- Rocco Siffredi bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- Tomas Jakobs bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- Daniel bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- Targaryen bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- Tom801 bei OTA-Update legt Hybrid-Jeeps während der Fahrt still
- Günter Born bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
- R.S. bei OTA-Update legt Hybrid-Jeeps während der Fahrt still
- Olli bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Sept. 2025)
Die Überschrift soll bestimmt "in Europa" heißen?
Hab's auch schon gesehen und korrigiert – danke.
Mein Provider stellt seinen Kunden nach wie vor 2 externe IP4v-Adressen zur Verfügung. Die meisten Leute wissen das gar nicht und noch weniger nutzen dieses Angebot.
Was heißt das genau?
Da kann ich gerade nichts mit anfangen, kannst du das mal etwas näher ausführen?
Ich habe ein Kabelmodem, daran wird mit Netzwerkkabel ein Switch angeschlossen. An den Switch kann man zwei Router anschliessen, jeder Router hat dann eine eigene IP4v-Adresse.
…herzlichen Dank an das IoT!
die menschheit wird immer verrückter…
jedes noch so "dämliche" gerät braucht inzwischen eine IP – kein wunder das der adressraum von IP4 nun ausgereizt ist!
anyway – über kurz oder lang wäre das eh passiert, aber das jetzt schon feierabend mit IP4 ist, hätte ich nicht gedacht
:-(
Öhhmm… die IoT Geräte hängen doch hoffentlich im Internen Netzwerk und dort hast du sicher kein Problem mit zu wenigen IP Adressen. Die IPv4 Adressen im öffentlichen Netzwerk sind das Problem
öhhmmm…ich mache es nicht! (habe auch keine – IoT – geräte)
aber den anderen "usern" ist das völlig scheiss egal – und so wird das öffentliche netzwerk von deren IP4s "überflutet" – und genau deswegen gehen jetzt langsam die IP4 adressen aus!
*ROFL*
Bereits 2011 gab es die ersten Meldungen zur Knappheit von IPv4-Adressen
https://www.haz.de/Nachrichten/Medien-TV/Uebersicht/Alle-IP-Adressen-sind-aufgebraucht
und damals ging es wohl erst richtig mit diesem komischen IoT-Kram los, der (hoffentlich)niemals bei mir Einzug halten wird – Big Brother is watching you!
>und so wird das öffentliche netzwerk von deren IP4s "überflutet"
[ ] Du kennst Dich aus