Nach dem Brexit gilt Großbritannien im Hinblick auf die Übertragung von Personendaten als Drittland. Firmen aus der EU, die in Großbritannien Daten mit persönlichen Merkmalen verarbeiten lassen, haben damit ein Problem. Am 19.2.2021 hat die EU-Kommission ein Verfahren eingeleitet, um EU-Firmen den Transfer personenbezogener Daten nach Großbritannien aus DSGVO-Sicht zu ermöglichen. Nach "gründlicher Überprüfung" sei man [bei der EU-Kommission] zum Schluss gelangt, "dass im Vereinigten Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird", schreibt heise in diesem Artikel, der weitere Informationen zum Thema enthält.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Pau1 bei Konten der Bundesagentur in Nürnberg gehackt, Verdächtige gefasst
- Marc B bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- John bei localmind.ai: KI-Sicherheitsvorfall, es ist noch nicht vorbei – Teil 3
- Daniel bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
- Marc B bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- Sachsenrübe bei Media Creation Tool für Windows 11 25H2 funktioniert in Windows 10 nicht
- Jally bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
- Günter Born bei Weiteres Anerkennungsurteil gegen die 1N Telecom GmbH
- Günter Born bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
- Anonym bei Neuauflage des Google Newsgroup-Spam?
- Mark Heitbrink bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- Chris bei Windows Server 2025: Bug bei Schema Master Rolle des DC bestätigt
- MF bei Weiteres Anerkennungsurteil gegen die 1N Telecom GmbH
- User007 bei Diskussion
- Bolko bei Diskussion
Und wie wird verhindert, dass die Daten an weitere Länder weitergereicht werden,
z.B. USA, wo Europäer keinen Datenschutz erfahren?
Das alles ist doch nur ein Witz und die "Sesselpfurzer" verarschen sich selber!
Mich würde einmal interessieren, wie bei der EU eine „gründlicher Überprüfung" aussieht? Wer genau hat es geprüft und welche Kompetenzen hatten diese Personen / Gruppe, welche diese Überprüfung durchgeführt haben?
"Du Boris, kannst Du mir garantieren, dass ….?"
"Wojciech, mach Dir da mal keine Sorgen, ich garantiere Dir, …"
Pressemitteilung:
Nach „gründlicher Überprüfung" sei man [bei der EU-Kommission] zum Schluss gelangt, „dass im Vereinigten Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird"! …
Die funktioniert so, wie die vielgepriesene Lebensmittelkontrolle in Deutschland.
– Es folgt ein Containerschiff
– Stichprobenartig wird eine minimale Menge von hunderten Containern von 2-3 Mitarbeitern in Hamburg am Hafen geprüft
– Sollte tatsächlich etwas negativ auffallen, wird die Einfuhr unterbunden…
– … um kurz darauf von inkompetenten Politikern doch wieder freigegeben zu werden
– So gelangt der Rotz trotz Belastungen und Kritiken in den Verkauf
—
Einmal haben die Kontrolleure mit dem Import spanischer Gemüsesorten kurz Erfolg gehabt und ernteten einen medialen Shitstorm, worauf hin daß Giftzeugs wieder in den Verkauf gelangte.
So funktionieren EU-weite Prüfungen und Kontrollen. Wir können uns also sehr sicher fühlen. :)
Moin,
manchmal überwiegt die Wut auf unsere Vertreter in der EU.
UK lacht sich einen Ast…….
Hery
Wundert das, wenn die größten Pfeifen (Günther Hermann Oettinger, Ursula von der Leyen) dort hin abgeschoben werden?
In Brüssel sollten doch die Besten der Besten sein und nicht das Letzte!