Problem bei Fujitsu Rechner: Neustart nach Shutdown unter Windows

WindowsBlog-Leser Timo J. hat mich am 7. Februar 2022 über eine spezielle Beobachtung informiert. Er beobachtet, dass seit diesem Datum bestimmte Fujitsu Rechner (P400 E85+) nach dem Herunterfahren einfach so wieder hochfahren, so, als ob man den Rechner  neugestartet hätte.


Anzeige

Interessante Beobachtung: Das Ganze passiert aber auch nur solange das LAN Kabel eingesteckt ist, wie Time herausgefunden hat. Bisher sind es nur zwei Rechner, jedoch genau das gleiche Modell, mit demselben Problem.

Ergänzung: Inzwischen sind mir Rückmeldungen weiterer Leser zugegangen, die ähnliche beobachteten. Auf Facebook gibt es einen Kommentar der Art:

Schräg, aber haargenau diesen Effekt hatte ich am Donnerstag (10.2.) auf einem Dell OptiPlex 7040 mit Win 10 x64.

Auch in den nachfolgenden Kommentaren wird diese Beobachtung mit anderen Geräten bestätigt.

Noch einige Randbedingungen

Das Januar 2022-Update ist freigegeben, das Februar 2022-Update war dort noch nicht installiert. Die Lösung: Im BIOS bei Wake Up Resources die Option LAN deaktivieren. Das Problem dürfte mit WOL zu tun haben. Zur Sicherheit hat er auch noch die entsprechenden Optionen für Netzwerkadapter im Gerätemanager deaktiviert. Vielleicht hilft es jemandem weiter.


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Problemlösung, Windows 10 abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Problem bei Fujitsu Rechner: Neustart nach Shutdown unter Windows

  1. Christian Krause sagt:

    Heute auch bei einem Lenovo thinkcentre eines Kunden aufgetreten.
    Da scheint ein bios update über Windows updates geholfen zu haben. Im anschluss trat es nicht mehr auf. Der gleiche Kunde hat 4 baugleiche Rechner, die nicht betroffen waren.
    Kennzeichen war auch hier, dass der nachfolgende Boot nach pxe Netzwerk devices gesucht hat.
    Lenovo selbst sagt: reboot on bluescreen ausschalten. Das hat nicht geholfen.

  2. Jackie sagt:

    Ich kenne das Bei Intel Netzwerkkarten, da kann man im Gerätemannager verschiedene Optionen für WOL aktivieren. Im deutschen heißen die Option "Akt. bei Verbindung", "Akt. bei Mustereinstimmung" und "Akt. über Magic Packet". In der Vergangheit, auch schon unter Windows 7 hat es geholfen dort nur die Option für Magic Packet zu aktivieren und die anderen beiden zu deaktivieren. Je nach Switch blieben die Rechner auch damals schon nicht aus :)

    • APMichael sagt:

      Kann ich bestätigen. Das Deaktivieren der Option "Akt. bei Musterübereinstimmung" im Intel-Treiber beendet den Spuk. Warum Intel diese Option überhaupt als Standard setzt kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ich musste dies schon auf unzähligen Systemen mit Intel-NIC deaktivieren.

  3. Sebastian sagt:

    Guten Morgen,

    ich kenn das in letzter Zeit so, dass bei "Herunterfahren und Updates installieren" der PC neu startet und sich aber dann ausschaltet …
    WEiß nicht, ob das auch mit dem zusammenhängt.
    Eigenbau-PC

    hier in der Firma sind keine Rechner betroffen – alles Fujitsu Geräte

    Schöne Grüße

    Sebastian

  4. Robert sagt:

    Wir hatten das vor einiger Zeit auch mal bei unseren Geräten. Es half, unter Systemsteuerung -> Starten und Wiederherstellen bei Systemfehler "Automatisch Neustart durchführen" den Haken zu entfernen. Außerdem hatten wir im Anschluss auch einmal über CMD sfc/scannow durchgeführt.

    Da wir die WOL-Funktionalität des Öfteren benötigen, kam die oben genannte Problembehebung nicht in Frage.

    Schöne Grüße
    Robert

  5. Cornelia sagt:

    Beim Fujitsu Esprimo meiner Mutter kommt das meistens während der Installation von Windows Updates vor. Nach dem manuellen Anstossen des Neustarts, folgt dann oft gleich ein zweiter Neustart. Ansonsten kenne ich das Phänomen nicht.

    Bei dem PC gibt es hingegen das Umgekehrte: Wenn der PC heruntergefahren und der Strom über eine Steckdosenleiste komplett abgeschaltet worden ist, folgt nach dem Einschalten der Steckdosenleiste ein "Aufbrausen" des Ventilators und der Bildschirm sieht so aus, als ob der PC startet. Danach schaltet sich der PC aber wieder ganz ab und man muss ihn über den Power-Button einschalten. Vielleicht hat das ja einen Zusammenhang. (Fast Boot im BIOS und Schnellstart bei Windows 10 sind übrigens deaktiviert.)

    • M sagt:

      das ist normales Verhalten.

      wenn die (wieder) Strom bekommen, machen die ein kurzen Test und gehen dann aus – und sind dann quasi bereit.

      Haben einige Dell Baureihen auch gemacht.

      Grüße

  6. Christian Krause sagt:

    Der Fehler trat erneut auf, in der tat hat die Einstellung in der Netzwerkkarte im Geräte manager das Problem nun endgültig gelöst.

    Die Tatsache, dass der Fehler von Herrn vorn zeitlich mit dem auftreten bei meinem Kunden zusammenliegt, Lässt mich an eine Zusammenhang mit einem Windows oder treiberupdate glauben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.