Kurzer Hinweis, bevor dies untergeht. Im Oktober 2023 erreicht Windows Server 2012 R2 sein Supportende und bekommt dann keine Sicherheitsupdates mehr. Aber es gibt eine Falle, in die DATEV-Nutzer tappen können. Im August 2023 wird die DATEV die Version 17.0 ihrer Programme ausrollen. Diese setzen auf den SQL-Server 2019 auf, der sich aber nicht mehr unter Windows Server 2012 R2 installieren lässt (siehe auch Supportende für Windows 7/8.1 am 10. Januar 2023, für Windows Server 2012 R2 im Oktober).
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- M.D. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- LuckyBenni bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- LuckyBenni bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- M.D. bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Public Resolver bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Sro bei Windows 11 24H2: RDP nach Preview-Update KB5065789 kaputt?
- R.S. bei Illumio Studie offenbart kritische Sichtbarkeitslücken
- Christian Krause bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- R.S. bei Xbox Spiele Preissteigerung: Microsoft CFO Amy Hood fordert 30% Profit
- R.S. bei Xbox Spiele Preissteigerung: Microsoft CFO Amy Hood fordert 30% Profit
- Alex bei Illumio Studie offenbart kritische Sichtbarkeitslücken
- Alex bei Illumio Studie offenbart kritische Sichtbarkeitslücken
- Sven D. bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- Tomas Jakobs bei Xbox Spiele Preissteigerung: Microsoft CFO Amy Hood fordert 30% Profit
- Dani bei Windows 11: Microsoft blockt Bypass für lokales Konto beim Setup



MVP: 2013 – 2016




Hmm naja warum sollte man auch einen neuen SQL Server auf eine nicht supportete Plattform installieren, das ergibt gar keinen Sinn. Ein 10 Jahre altes System darf ruhig in den Ruhestand gehen.
Hallo,
es geht wohl eher um den Hinweis, dass der 2012 R2 nicht erst im Oktober, sondern bei Nutzung von Datev schon im August 2023 für tot erklärt wird.
Man also ggf. seine Zeitlinie anpassen muss.
Grüße
Ein 10 Jahre altes System darf "in den Ruhestand" gehen wenn es ein Serversystem ist. Und den "Ruhestand" sollte nicht der Hersteller bestimmen sondern die Kunden die eine Lizenz gekauft haben weil sie so schlau waren irgendwelchen Abo Blödsinn zu vermeiden.
"Ein 10 Jahre altes System darf ruhig in den Ruhestand gehen."
Dürfen? Ja, klar! Müssen? WARUM?
Fällt an Tag X das OS auseinander? Nö. Es ist ein gewolltes Ende, weil man die Kuh nicht mehr melken kann – nachvollziehbar.
Dennoch ist das OS aber nicht vom MHD betroffen. Einiges an älterer Hardware läuft nur noch bis 2012 R2 – die darf nun auch weichen, wenn man auf Server 2019 gehen will. Und da sage ich nur: Nein Danke.
Alternativlösung (die läuft bei uns gerade in der geklonten / rekonstruierten Test-Umgebung): Wechsel auf Debian Stable.
Mittlerweile konnten wir 100 % unserer Funktionen / Dienste auf Debian migrieren, die Live-Show kommt dann vor dem offiziellen Ende von 2012 R2.
Abschließend muß ich sagen: 2012 R2 war ein klasse Server OS. Zuverlässig und funktional, auch wenn nachträglich mehrere Funktionalitäten heimlich entfernt wurden und – bis heute(!) – bei der deutschen Lokalisierung des Server-Managers die Übersetzung "Server herunterfahren" noch immer mit "Server löschen" übersetzt und nicht korrigiert wurde.
Das andere Server-"Spielzeug" aus Redmond dürfen die gerne behalten. Unkontrollierbar nebst Abo-Falle – man macht sich erpreßbar, da abhängig.
2014 wurde Nadella CEO und dann ist der "Cloud" Wahnsinn bei denen ausgebrochen. On-Premise Produkte zu beschneiden wurde ja dann die Regel.
(Für Nadella hat sich gelohnt, er hat ja vor kurzem erst in 180$ Mio in bar nach Hause geschaufelt.)
Wer versteht, dass Sicherheitsupdates für Uralt-Systeme bereitzustellen, eine Stange Geld kostet, kann sich manchen dummen Kommentar sparen.
ein von vornherein sicheres System braucht keine (Sicherheits)Updates.
Leider gibt es seit langem keinen Hersteller mehr der sowas liefert, kostet halt ne Stange Geld.