FRITZ!Box 7590: Auto-Update auf FRITZ!OS 8.02 nach Stromausfall?

FRITZ!Box: Quelle AVMIch ziehe erneut das Thema FRITZ!OS 8.x und dessen Probleme heraus, mit der Frage, ob jemand das auch so beobachtet hat. Da es mit dem veröffentlichten FRITZ!OS 8.02  ja massive Probleme gibt, habe ich bei mir das Auto-Update deaktiviert. Nach einem Stromausfall teilt mir die FRITZ!Box 7590 mit, dass sie auf FRITZ!OS 8.02 aktualisiert wurde.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Rückblick: Probleme mit FRITZ!OS 8.x

Ende Januar 2025 hatte ich im Blog-Beitrag Sammelbeitrag: Probleme mit FRITZ!OS und AVM-Komponenten? vage Hinweise auf Probleme mit der Firmware der FRITZ!Box-Modelle hier im Blog veröffentlicht. Das führte zu Rückmeldungen und Folgebeiträgen hier im Blog.

Im Blog-Beitrag Probleme mit FRITZ!OS 8.02 hatte ich zahlreiche konkrete Probleme  mit dieser Version, aufgegriffen, die Leute gemeldet haben. Michael P. schrieb mir per Mail, dass eine FRITZ!Box 7590 eines Kunden von ihm am 27.02.2025 das Update auf FRITZ!OS 8.02 bekommen habe. Seit diesem Update gibt es einen Exposed Host-Fehler bei diesem Gerät und OpenVPN von Sophos funktioniert nicht mehr, da der Port von Extern nicht mehr erreichbar ist.

Inzwischen haben sich eine Reihe Kommentare von Lesern über Probleme mit FRITZ!OS 8.02 angesammelt. In diesem Kommentar beklagt sich ein Nutzer über Probleme mit dem WLAN unter FRITZ!OS 8.02 auf einer FRITZ!Box 5790 AX. Das WLAN hänge und habe hohe Latenzzeiten. Weitere Nutzer bestätigen diese Beobachtung. Martin beschreibt in diesem Kommentar, dass er das "träge" WLAN mit Verbindungsabbrüchen durch die Deaktivierung von WIFI 6 erfolgreich beheben konnte.

Weitere Leser berichten von NAT-Fehlern, andere von Problemen bei der Anbindung von Gigaset 660HX DECT-Telefonen oder Fehlern bei der NTP-Zeitsynchronisierung. Auch solche Probleme werden von anderen Lesern berichtet. Es trifft aber nicht alle Geräte oder Modelle.

Nun hat AVM FRITZ!OS 8.03 freigegeben und ich habe letztmalig dann im Blog-Beitrag FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben? versucht, die Stimmung unter der Leserschaft aufzufangen. Es gab ein gemischtes Echo, viele Leser melden keine Probleme – es gab aber Einzelkommentare zu spezifischen Problemen.

Auto-Update vorsorglich abgeschaltet

Als ich dann vor einiger Zeit von der FRITZ!Box 7590 die Benachrichtigung erhielt, dass FRITZ!OS 8.2 angehe (die falsche Versionsnummer wird wirklich so gemeldet) habe ich sofort reagiert. Auf Grund der berichteten Probleme bin ich in die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box 7590 gegangen und habe die Auto-Update-Funktion für FRITZ!OS deaktiviert.

FRITZ!OS Auto-Update-Einstellungen

Das lässt sich ja in der Oberfläche unter System – Update auf der Registerkarte Auto-Update einstellen (siehe obige Abbildung). Das musste über ein DECT-Telefon sogar bestätigt werden.

Seit dieser Deaktivierung des Auto-Update nervte die FRITZ!Box zwar mit Push-Benachrichtigungen per E-Mail, die mich informierten, dass ein FRITZ!OX-Update anstand. Aber ich wollte noch etwas abwarten, ob größere Probleme gemeldet werden, dann zu gegebener Zeit die FRITZ!Box-Konfiguration sichern, ggf. eine vorherige FRITZ!OS-Firmware auf "Halde legen" und dann das Update wagen …

Stromausfall und plötzlich Auto-Update

Am gestrigen 6. April 2025 gab es kurz nach 22:00 Uhr einen Stromausfall in unserem Ort, der wohl eine halbe Stunde andauerte (passierte in den letzten 2 Jahren mehrfach, davor so gut wie nie). Also die Notfall-Taschenlampe mit Kurbelbetrieb (siehe Für Notfälle: Per Dynamo aufladbare LED-Taschenlampe) rausgekramt, und sich bettfertig gemacht. Irgendwann muss der Strom wiedergekommen, kurz wieder weg gewesen und erneut wiedergekommen sein – höre ich am Piepsen eines DECT-Telefons, wenn es wieder synchronisiert.

FRITZ!Box-Update

Als ich am heutigen 7.4.2025 den Rechner in Betrieb nahm, erhielt ich die obige Benachrichtigung. Die FRITZ!Box war von FRITZ!OS 7.59 auf 8.02 aktualisiert worden. Ich bin natürlich sofort in die FRITZ!Box-Oberfläche gegangen und habe die Einstellungen kontrolliert. Das Auto-Update ist nach wie vor deaktiviert. Muss mal schauen, ob es Fehlfunktionen gibt.

FRITZ!OS 8.02 Oberfläche

Aufgefallen ist mir der Eintrag "Nicht empfohlene Einstellungen" in der neuen FRITZ!OS 8.02-Oberfläche. Dort lässt sich FRITZ!OS darüber aus, dass die Option zur "Benachrichtigung über Updates" zu den nicht empfohlenen Einstellungen gehört. Und es wird angezeigt, dass FRITZ!OS nicht aktuell sei. Auch wird mir jetzt FRITZ!OS 8.03 angeboten.

FRITZ!OS 8.03

Nicht so wirklich überzeugend, dieses Verhalten. Hat jemand aus der Leserschaft ähnliches erlebt? Habe ich da was nicht mitbekommen?

Ähnliche Artikel:
Sammelbeitrag: Probleme mit FRITZ!OS und AVM-Komponenten?
Probleme mit FRITZ!OS 8.02
FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben?

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Problem, Update abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

52 Antworten zu FRITZ!Box 7590: Auto-Update auf FRITZ!OS 8.02 nach Stromausfall?

  1. Tomas Jakobs sagt:

    Guten Morgen, nimm mal das i aus dem OS im Titel, ich war gerade ganz verwirrt ;-)

  2. Anonym sagt:

    Evtl. noch an folgender Stelle den Haken entfernen. (FB 7590 AX)
    Internet > Zugangsdaten > Anbieter-Dienste > Automatische Updates zulassen

    • Günter Born sagt:

      Hab das mal deaktiviert – war aber kein Provider-Gerät und von mir eingerichtet. Nicht so optimal, wenn der Provider zwischenfummeln kann, wenn Auto-Updates deaktiviert sind.

      • Anonym sagt:

        Auto Updates vom Hersteller sind ggf. ein anderer Weg als TR-069 u.ä. vom Provider.

      • Torsten sagt:

        O2-DSL pushed bei meiner eigenen gekauften 7590 mit diesem Häkchen die Updates nach ein paar Wochen. Auto-Update ist aber auf Stufe 1.

        • Anonym sagt:

          Provider pusht ggf. über TR-069 wenn z.B. "Netzstabilität" oder "Netzsicherheit" (aus Providersicht) "in Gefahr" sind.

          Auf der anderen Seite erlaubt das Protokoll dem Provider z. B. Sicherheitsupdates automatisch auf ein Gerät einzuspielen[4] und so Sicherheitslücken auch für technisch nicht versierte Benutzer zu schließen, für die ein selbst durchgeführtes Firmwareupgrade zu kompliziert wäre.

          https://de.wikipedia.org/wiki/TR-069

      • vMeuren sagt:

        Ist bei mir auch kein Provider-Gerät Die FB wurde von mir auch manuell eingerichtet.
        Historie dazu bei mir:
        1. Hatte die Stufe 1 gewählt, um den Upgrade-Vorgang manuell anzustoßen (In der heutigen Zeit kommen Updates/Upgrades leider oft mit Bugs. Ich warte daher gerne ein paar Tage, bevor ich Updates/Upgrades installieren lasse.
        2. Habe dann aber festgestellt, dass nach ca. 1 Woche dennoch das Firmwareupdate installiert wurde.
        3. Habe daraufhin zusätzlich die genannte Einstellung vorgenommen.
        4. Seitdem werden die Firmwareupdates nicht mehr automatisch installiert.

      • Oma sagt:

        Auch bei Boxen aus dem Einzelhandel ist USP noch aktiv und bedarf einer etwas trickreicheren Deaktivierung:

        https://www.kuketz-forum.de/t/der-umgang-von-avm-mit-den-anbieter-diensten-auf-der-fritz-box/11019/3

        ====
        Es gibt im Bereich "Hilfe und Info -> FRITZ!Box Support" (unauffällig, ganz unten li.) übrigens ein für Anderes relevantes Service-Menü.

    • excellentus sagt:

      korrekt. dazu noch stufe 1 in der fritzbox und es sollte passen… hatte vor zwei jahren meinen providervertrag modifiziert, neue zugangsdaten erhalten, fritzbox eingerichtet und eben diese beiden optionen deaktiviert/aktiviert. dennoch hat meine box (7590) nach 1 stunde das update gezogen. ich habe es nicht angestossen und mein provider will es nicht gewesen sein da die box meine ist. wer also war es?

  3. Herr IngoW sagt:

    Für "FRITZ!Box 7590 AX, 7590" gibt es ein Labor auf Version 8.10.
    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. (Aber schön vorher eine Sicherung machen)
    Labor: https://fritz.com/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/
    Sicherung/Backup: https://fritz.com/aktuelles/neues-von-fritz/2023/backup-in-3-schritten-zur-sicherung/

  4. Wolke sagt:

    Hallo,
    wie du schreibst, hast du erst nach der Benachrichtigung durch die Fritz-Box von "Auto-Update" auf "Informieren" umgestellt. Da hatte die FB das Update wohl schon kpl. geladen. Der Boot nach dem Stromausfall war dann der Trigger für die nicht erwünschte Installation, und die Änderung der Einstellung greift erst beim nächsten Update.

    • Luzifer sagt:

      Genau das wenn dich die Autoupdate Funktion informiert ist das Update bereits geladen… und wird halt ausgeführt wenn du es in der GUI anstößt oder eben beim nächsten Bootvorgang…
      Wenn kein autoupdate gewünscht ist sollte man das gleich abstellen…
      Da die 8.02 ja bei einigen Problemen machte würde ich gleich die 8.03 die es offiziell schon gibt nachschieben da wurde einiges behoben… 8.10 ist Labor und nur für Leute die wissen was sie tun und was Betatest bedeutet! Also eher Finger weg.
      @Günter Born
      Hast du den überhaupt Probleme? oder schiebst du nur Panik? Bei mir liefen 8.00/8.02/8.03 ohne Fehler! Labor verzichte ich Betatest/Fehlersuche mach ich nur gegen Bezahlung ;-P
      Downgrade wäre auch noch möglich wenn du die passende Firmwareversion hast, aber eigentlich unnötig.

  5. Miguel Mogelei sagt:

    Moin

    ich habe hier auch die 8.02 und noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt, auch nicht mit den Vorgängern.
    Meine Fritz 7590 läuft hier auch relativ auf Hochtouren, sowohl Lan/Wlan wie auch FTP und Samba. Viele Probleme kommen auch von falschen Einstellungen oder Clienten die falsch konfiguriert sind (MTP/MPO Stecker, falsche MTU Größen etc.)
    Am wenigsten liegt es an AVM bzw. dem FritzOS dafür sehr häufig an den Anwendern.

  6. AHeyne sagt:

    Du schreibst "Als ich dann vor einiger Zeit von der FRITZ!Box 7590 die Benachrichtigung erhielt, dass FRITZ!OS 8.2 angehe (die falsche Versionsnummer wird wirklich so gemeldet)"…

    8.2 ist doch identisch mit 8.02, nur anders geschrieben. ;-)
    8.0.2 wäre tatsächlich etwas anderes.

    • R.S. sagt:

      Nö.
      Aktuell ist die 8.03, davor gabs die 8.02 und die Beta heißt 8.10 und die Final nach der 8.10 wird 8.20 heißen.
      8.20 wäre dann ja auch 8.2.

      Richtig ist daher schon die 8.02, das 2. Update für die 8.0-Linie.
      Kann man auch 8.0.2 schreiben.
      8.20 ist dann die Initialversion der 8.2-Linie.
      Kann man auch 8.2.0 schreiben.
      AVM lässt traditionell den Punkt zwischen 2. und 3. Stelle der Versionsnummer weg.

      • AHeyne sagt:

        Eine führende 0 (Null) kann man sich schenken.
        8.02 entspricht 8.2.
        8.020 entspräche 8.20

        Genauso wie 05 gleich 5 ist.

        Und 8.20 ist definitiv nicht gleich 8.2.0.

        Die Punkte sind das entscheidende Trennzeichen. Siehe z.B. Semantic Versioning (http*://semver.org)

        • Günter Born sagt:

          Ok, sag mir, wo dein Bäcker wohnt, ich verrate ihm deine Notation. Der wird sich freuen, statt 8,02 Euro 8,20 Euro kassieren zu dürfen

          • Luzifer sagt:

            Komma und Punkt sind nunmal nicht das gleiche ;-P

            • Bernd B. sagt:

              Deutschland ist entgegen dem immer noch verbreiteten Glauben seiner Bewohner nicht der Nabel der Welt.
              International ist ein Punkt das Komma (auch bei Preisen) und AVM firmiert zwar in DE, aber bedient den internationalen Markt.

        • Anonym sagt:

          AVM/Fritz! macht das anders, die führende Null zählt.

        • Gerold sagt:

          Sag das mal den Schalke Fans, wenns nach dir geht heisst der Verein ab sofort Schalke 4 ……

        • AHeyne sagt:

          Wir reden doch über Versionsnummern und nicht über Währungsbeträge oder Fussballvereine. ;-)

        • Andreas K. sagt:

          Die Null, welche Du unter den Tisch fallen lassen willst, ist ein Platzhalter. "8.020 entspräche 8.20" ist unlogisch. Dann würde man nämlich 8.20 schreiben, schon um eine Stelle einzusparen.
          Es liest sich besser mit Platzhalter und impliziert, daß nach einer 8.02 eine 8.12 folgen kann.
          Ich schreibe das Datum auch mit Platzhaltern, schon der Übersichtlichkeit halber, heute ist der 08.04.2025, natürlich auch der 8.4.25. Was ist jetzt auf einen Blick als Datum erkennbar? Aus meiner Sicht das Format TT.MM.JJJJ. Zumindest in Europa.
          Dieses Empfinden ist sicher sehr individuell.

          • AHeyne sagt:

            In der Regel werden führende Nullen verwendet um Stringwerte (was Versionsnummern im Regelfall sind) korrekt sortieren zu können, da sonst z.B. 8.1 hinter 8.10 sortiert werden würde.
            Oder halt um das Lesen leichter verständlich zu machen, da stimme ich dir zu.
            In Bezug auf die Sortierung beginnt man auch direkt entsprechend, z.B. mit 8.01, wenn man weiß, dass man wohl 2-stellig in diesem Bereich der Version werden wird.

            Aber von der Logik her, um auf die entsprechende Version zu schließen, da ist 8.1 gleich 8.01.

  7. Frank Z. sagt:

    Guten Morgen zusammen,

    ich möchte hier gerne eine Beobachtung, die ich nach Installation von 8.02 gemacht habe, mitteilen.

    Hintergrund: Ich habe von meinem Provider eine "frische" 7590 AX (plus externes Modem) für meinen baldigen Glasfaseranschluß zugeschickt bekommen. Im Zuge des Tests auf Funktionalität habe ich die 8.02 (bei Auslieferung war eine 7.8x drauf glaube ich) aufgespielt.

    Danach wurde plötzlich im "Smart Home" Bereich ein unbekanntes Gerät mit leerem Namen, Typ "weitere Geräte", Status "keine Verbindung zur Fritzbox" aufgeführt. Als hätte der Provider oder "Vorbesitzer" die Box nicht sauber resettet. Aber – der "Erststart-Assistent" der Box war aufgeploppt, daher denke ich schon, daß die Box sauber war.

    Leider hatte ich nicht VOR dem Firmware-Upgrade nachgeschaut, ob das Gerät da auch schon vorhanden war. ABER: Ich habe dann bei einem Bekannten, der die gleiche Box erhalten hat, nachgeschaut. Dort ist das Gerät in der 7.8x NICHT zu sehen. (Leider kann ich bei ihm kein Firmware-Upgrade zum kompletten Gegentest machen, da er die falsche Box bekommen hat und diese zurückschicken will.)

    Daher meine Vermutung, daß es durch das "buggy" Firmware-Upgrade hinzugefügt wurde.

    In einem anderen Forum schreibt ein Teilnehmer etwas ähnliches.

    https://www.holzheizer-forum.de/forum/thread/60757-probleme-mit-node-red-nach-fritzbox-update-auf-os-8-02/

    "In der Fritzbox hat sich in SmartHome ein unbekanntes Gerät "eingenistet" und hat die gesamte Kommunikation blockiert. Das musste einfach nur gelöscht werden, anschließend lief die Kommunikation wieder anstandslos."

    Gerade bei AVM angefragt. Der First-Level Supporter am Telefon wußte davon – wohl verständlicherweise – nichts. Man hat aber um Zusendung des Supportdaten-Textes gebeten, was ich gleich mal machen werde.

    Das unbekannte Gerät läßt sich problemlos löschen, und auch ein Reset auf Werkseinstellungen entfernt es.

    Frage in die Runde, hat jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht?

    Viele Grüße,
    Frank

    • Günter Born sagt:

      Einmal kommentieren reicht. Kommentare mit Links gehen in Moderation (wegen häufigem SEO-SPAM). Ich habe einen Kommentar freigegeben und die restlichen Dopplungen gelöscht.

      • Frank Z. sagt:

        Hallo Günter,

        dankeschön, und ich bitte vielmals um Entschuldigung.

        Nach Absenden meiner Kommentare kam keine Bestätigung oder ähnliches, daher hatte ich angenommen, daß beim Versenden (wegen meines NoScript o.Ä.) etwas schiefgegangen wäre . Hatte es ohne NoScript und dann auf einem anderen Rechner erneut versucht.

        Nochmals sorry, und danke fürs Bearbeiten und die Information!

    • excellentus sagt:

      ich vermute hier handelt es sich um eine 7590 ax aus einem bundle (meist mit dem repeater 1200 ax). gab es auf der boxrückseite ein aufgeklebtes b?

      • Frank Z. sagt:

        Hallo excellentus,

        negativ… Kein Bundle, kein Repeater dabei, kein "B"-Aufkleber.

        Die Boxen (meine und die von meinem Bekannten) werden von meinem Provider "bn:t" zur Verfügung gestellt und wurden von einer Firma namens "Seloca GmbH" versendet.

        Abgesehen von dem zusätzlichen ausgedruckten A4-Blatt mit Anschlußanweisungen von bnt sieht die Kiste komplett original aus. Laut "system_status" der Box hat sie auch kein Branding (Code "avm"), sondern nur ein Profil für bnt mit (abschaltbaren) TR-069-etc. Optionen.

  8. Compeff-Blog sagt:

    Wir haben etliche Fritzboxen 7590 7530 mit "AX" und ohne im Kundenkreis; auch ältere Modelle. Alle auf Autoupdate. 99% Telekom-DSL, keine Anbieter-Boxen, größtenteils manuell eingetragene DSL-Zugangsdaten (nicht: automat. Zugang). Bislang keine Probleme.
    Auch unsere 7530AX mit komplexerer Konfiguration (VPN, Dyndns, div. Anrufbeantwortern, DECT, WLAN-Mesh, bedingten Rufumleitungen, Faxeingang, Telefonie, Faxeingang etc) als beim 0815-Haushalt ist auf 8.02 und zeigt keinerlei Probleme.

  9. Bernhard sagt:

    Hallo, ich ärgere mich seit Wochen mit der 8.02 herum und das mit 3 verschiedenen Boxen.
    Ich wollte meine 7590 ersetzen und kaufte eine 5690pro, die sich gleich nach anstöpseln auf 8.02 update. Dann ging nichts mehr. Alles super langsam, vor allem am Handy mit bestimmten Apps. Dann auf eine 7690 gewechselt und nach anstöpseln update auf 8.02. Wieder gleiche Probleme. Zurück auf die 7590 gewechselt. Alles wieder gut und dann kam das Update auf 8.02 und natürlich wieder die Bremse. Man kann aber nicht mehr zurück, weil avm die alten Versionen nicht mehr raus gibt.
    Ich habe durch viel Zureden doch bekommen und wieder aufgespielt. Seitdem alles wieder gut.
    ACHTUNG!!! Wenn ihr das Update verhindert durch deaktivieren müsst ihr auch ganz unten einen Haken wegnehmen, der anderen AVM Geräten (Repeater) erlaubt die Box auch zu updaten. Vergessen die meisten.
    Ich lasse jetzt erstmal die 7.59

    • Uwe sagt:

      >> […] weil avm die alten Versionen nicht mehr raus gibt […]

      Genau aus diesem Grund habe ich mir schon vor einigen Jahren angewöhnt, ältere Updates in meinem Software- und Treiber-Archiv abzulegen. Später bin ich sogar dazu übergegangen, den kompletten AVM-FTP zu spiegeln. Seitdem AVM den FTP-Zugang geschlossen hat, crawle ich alle Firmware-Downloads regelmäßig… und online nicht mehr vorhandene Firmwares werden bei mir NICHT gelöscht. Hat mir schon mehr als einmal den Allerwertesten gerettet. :-)

    • excellentus sagt:

      weshalb immer anstöpseln und gleich online gehen? erstmal offline in die kiste schauen hilft.

  10. Gast sagt:

    Downgrade ist überhaupt kein Problem. Habe vor drei Tagen mit der 7590 AX erfolgreich zum Test auf 7.80 downgegraded.

    Recovery-Image suchen (richtiges FB-Modell angeben), bisschen beim Datum spielen, dann findet man diverse ältere Versionen.
    https://web.archive.org/web/20250000000000*/http://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7590-ax/deutschland/recover/

    Vorher das Recovery-Image für die aktuelle Version bereitlegen, kann nicht schaden.
    Z. B. https://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7590-ax/deutschland/recover/

    Natürlich alles auf eigenes Risiko ;-)

  11. Gast sagt:

    Ergänzung:
    Regelmäßige Sicherung der Einstellungen sowie Archivierung der Recovery-Images sind auch hilfreich ;-)

  12. Roland sagt:

    Das Autoupdate hatte ich bei einem Kunden gehabt. Zwangsupdate obwohl deaktiviert. Auch nach einem Stromausfall.

    Letzte Woche Donnerstag Probleme mit einer Fritzbox Cable 6591. Das Teil wird von Vodafone als Router verwendet und bildet einen /29-IP-Bereich im Hausnetzwerk ab. Damit die offizielle IPs auch aus dem Internet erreichbar ist, müssen Portfreigaben oder Exposed Hosts eingerichtet werden. Für jede offizielle IP-Adresse die die FB durchreicht. 2 IPs waren bereits eingetragen – eine dritte hinzugefügt – es funktioniert nicht. Ärgerlicher noch, eine andere IP fliegt als Exposed Hosts raus. Jetzt sind auch keine Änderungen mehr möglich. Also Werkreset und neu konfiguriert. Jetzt sind 3 Exposed Hosts definiert. Beim Hinzugüfen einer vierten Adresse fliegt eine Andere raus. Backup zurückgespielt – geht ebenfalls nicht korrekt. Nach 2 Stunden experimentieren dann endlich eine Lösung die einigermaßen funktioniert. Das mit FirmwareVersion=161.07.58.
    Bis zum nächsten Neustart……

    Meine 7490 zu Haus funktioniert seit Jahren stabil. Autoupdate liegt auf Stufe 1 und ist ausgegraut. Hier kann ich gerade nix ändern…..

  13. TMF sagt:

    Das Auto-Update kann ich nicht bestätigen, meine Box bekommt fast täglich einen "Stromausfall", weil ich den Stecker bei längerer Abwesenheit ziehe.

    Auch die Update-Einstellung umzustellen, hat bei mir noch nie eine Bestätigung per Telefon erfordert: Man setzt den Haken einfach woanders und ist fertig.

    Falls ein Downgrade gewünscht wird (ich lasse meine FB 7590 auf der 7.59, weil das Webinterface mit manchen Browsern Probleme hat und ich die neuen Funktionen nicht brauche), man kann das mit der Recovery machen. Dann sind die Einstellungen aber weg, man kann die sich vorher als Datei wegsichern und neu einspielen.
    Recovery geht aber nur bei Original-Boxen, für OEM-Modelle gehen die m.W. nicht.

    • Anonym sagt:

      OEM-Modelle kann man "debranden" und das UI anpassen/freischalten, siehe Suchmaschine der Wahl.

      • Bernd B. sagt:

        Seit Fritz!OS 7 geht das (auch laut diverser Foren) leider nicht mehr. Ich habe für eine 7590 AX mal sämtliche Vorschläge ausprobiert – keine Chance.

        Können Sie uns bitte einen funktionierenden Weg aufzeigen (verlinken)?

        • Anonym sagt:

          Habe hier z.B. eine Mnet 7490 erfolgreich anhand Anleitung "AVM Fritz!Box debranden – Knight's Blog" i.V.m. "Fritz!Box JSTool" für die Checksumme debrandet.

          • TMF sagt:

            Die 7490 ist aber schon 12 Jahre alt.
            Mittlerweile sind die Sicherheitsmechanismen der Firmware viel besser geworden, was aber ein de-branden erschwert bzw. verunglimpft.

            Eine 7590 kann m.W. nicht entbrandet werden, da der Bootloader das verhindert.
            Mir ist das "gelungen", indem ich den Flashspeicher einer defekten 7590 in eine 1&1-Box umgelötet habe, was aber in dem Sinne kein debranden ist, weil die Zugangsdaten, Kennwort usw. mitwandern.

  14. J,M sagt:

    FB-8.02 bisher nie Probleme.
    Auch im obigen Screenshot: Nicht empfohlene Einstellungen unter OS 8.02
    Nichts zu sehen.
    Autoupdate aktiv,Meldung am 07.04: Das OS ist auf dem neuesten Stand.
    FB 7590AX !!!

  15. Stefan ## sagt:

    Also ich kann das Verhalten bestätigen – hatte es gerade bei einer 7530ax

    Nach neuer Firmware gesucht – 8.00 -> 8.02 wurde angezeigt.
    Dann kurz Strom weg und neu angeschlossen -> Zack neue Firmware drauf. Hat also nicht bis nachts gewartet.
    Ich denke das Suchen der Firmware wird ausreichen und das Update anzustoßen.

  16. Norddeutsch sagt:

    Ja wie toll nützlich ist das denn!! Danke @Jochen für den Link zu bisher unbekanntem Mirror including History nach Otterncity :-)

    Ottertel mirrored für fast ALLE Fritzboxen die History:
    avm.ottertel.de/fritzbox/

    @Admin of Ottertel – mit Dir will ich nen Bier trinken. Thx!

  17. TMF sagt:

    Meine 7590 wurde nun doch heimlich aktualisiert, steht sogar im Ereignisprotokoll so drin, hier mal herauskopiert:

    29.04.25 03:34:22 Der Dienstanbieter hat erfolgreich Firmware für dieses Gerät erneuert.
    29.04.25 03:34:11 FRITZ!OS auf 8.03 aktualisiert. Die bisher verwendete Version war 7.59. Das Update erfolgte durch Ihren Internet-Anbieter.

    Provider ist 1&1, ich finde das ist eine ziemliche Sauerei! Das ist eine ganz normale Box aus dem Einzelhandel, also kein 1&1-gebrandetes Modell und die automatischen Updates waren zu 100% deaktiviert!

Schreibe einen Kommentar zu Torsten Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.