Support für Microsoft 365 für Windows 10 ESU-Systeme um 3 Jahre verlängert

[English]Im Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10 22H2. Nutzer können aber kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) beziehen. Die Tage hat Microsoft bekannt gegeben, dass die Office-Apps, die mit Microsoft 365 kommen, für diese Systeme für weitere drei Jahre mit Sicherheitsupdates versehen werden.


Anzeige

Windows 10 Supportende und ESU

Es wurde ja mehrfach hier im Blog erwähnt und von Microsoft häufig bekannt gegeben. Zum 14. Oktober 2025 endet für die meisten Windows 10-Systeme das Ende des regulären Supports. Nutzer, die mit Windows 10 22H2 unterwegs sind, bekommen dann letztmalig Sicherheitsupdates.

Nach dem Willen Microsofts sollten die Betroffenen dann auf Windows 11 wechseln. Allerdings scheitert der Wechsel an den Kompatibilitätsanforderungen von Windows 11 bei vielen Systemen.

Für Privatanwender bietet Microsoft aber einen erweiterten Support für Windows 10 22H2 Home für ein Jahr zum Festpreis von 30 Euro an. Ich hatte das im Blog-Beitrag Microsoft will 30 US-$ für 1 Jahr Windows 10-Supportverlängerung angesprochen. Noch fehlt meines Wissens aber eine Webseite Microsofts, auf der diese ESU-Option gebucht werden kann.

Unternehmen haben sogar die Option, einen kostenpflichtigen Extended Security Update-Support (ESU) für drei Jahre zu buchen. Diese Option steht für Windows 10 22H2 Enterprise zur Verfügung und beginnt bei 61 US-Dollar (oder Euro) im ersten Jahr, wobei die Preise sich in den Folgejahren jeweils verdoppeln. Ich hatte im Blog-Beitrag Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben über diesen Ansatz berichtet.


Anzeige

Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, um Windows 10 nach Oktober 2025 sicher zu betreiben, hatte ich im Beitrag Windows 10: Supportende im Oktober 2025 – 32 Millionen Systeme vor Ablösung? skizziert. Von ACROS Security gibt es sogar 5 Jahre Zusatzsupport – was ich im Beitrag Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport näher ausgeführt habe.

Zum 10. Mai 2025 hat BR24 den Artikel Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern? publiziert, wo die obigen Optionen ebenfalls erwähnt werden.

Eine weitere Option wäre, die Rechner auf Windows 10 2021 IoT Enterprise LTSC umzustellen. Diese Version bekommt bis Anfang 2032 Sicherheitsupdates. Ich habe inzwischen eine Quelle, wo man (nach meinen bisherigen Kenntnissen) eine Gebrauchtversion dieses Betriebssystems erwerben könnte.  Aktuell versuche ich allerdings noch mit dieser Quelle zu klären, wie der Leserkommentar hier zu bewerten ist. Auf einer Webseite gibt Microsoft in den Product Terms für seine Betriebssysteme Windows 10/11 IoT Enterprise LTSC vor, dass diese nicht auf PC für allgemeine Zweck eingesetzt werden dürfen. Es soll also bewusst verhindert werden, dass Leute IoT-Varianten einsetzen.

Die entspanntere Variante in diesem Lizenzbedingungs-Zirkus dürfte der Wechsel zu einer Linux-Distribution sein.

Support für Microsoft 365-Office-Apps verlängert

Die spannende Frage war nun, wie es mit dem Support der Office-Anwendungen, die mit Microsoft 365 vertrieben werden, auf Windows 10 mit ESU-Support ausschaut? Es gab im Januar 2025 den Blog-Beitrag MS-Marketing-FUD: Windows 11 ist für kurze Zeit gratis; Support für Microsoft 365 App endet im Oktober 2025 für Windows 10, der sich mit dem damaligen Wissenstand mit dem Support für Microsoft 365-Apps beschäftigte.

Microsoft hatte sich seinerzeit im Support-Beitrag What Windows end of support means for Office and Microsoft 365 darüber ausgelassen, dass Microsoft 365-Apps unter Windows 10 nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 nicht mehr unterstützt werden. Ich schrieb seinerzeit: "Musst Du dir auf der Zunge zergehen lassen: Microsoft bietet drei Jahre ESU-Support für Firmenkunden mit Windows 10 an, damit diese Betriebssysteme weiter Sicherheitsupdates erhalten. Und bei IoT-Versionen von Windows 10 gibt es sogar bis 2031 Support. Aber Microsoft will ab Oktober 2025 die Unterstützung für Office 365 einstellen."

Windows 10 und Microsoft 365-Apps

Microsoft muss hier im Blog mitgelesen haben. Der Beitrag Windows 10 end of support and Microsoft 365 Apps, wurde zum 8. Mai 2025 aktualisiert. Dort heißt es nach wie vor, dass Microsoft 365 gemäß Modern Lifecycle Policy die Verwendung von Microsoft 365 auf einem unterstützten Windows-Betriebssystem verlange. Die Anwendungen (Excel, Word, Outlook etc.) funktionieren zwar weiterhin. Aber es könne auf nicht unterstützten Betriebssystem-Versionen zu Leistungs- und Zuverlässigkeitsproblemen bei der Ausführung von Microsoft 365-Apps führen.

Sofern Microsoft 365-Apps auf Windows 10-System installiert sind, sollten diese Geräte in Unternehmen auf Windows 11 umgestellt werden, schreibt Microsoft. Um die Sicherheit während des Übergangs zu Windows 11 aufrechtzuerhalten, wird Microsoft weiterhin Sicherheitsupdates für Microsoft 365 Apps auf Windows 10 für drei Jahre nach dem Ende des Supports für Windows 10 bereitstellen. Diese Updates werden über die Standard-Update-Kanäle bereitgestellt und enden am 10. Oktober 2028. Eine ähnliche Aussage findet sich auch im Support-Dokument What Windows end of support means for Office and Microsoft 365.

Ähnliche Artikel:
Windows 10: Überraschung, es gibt ESU-Supportverlängerung; auch für Privatanwender
Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben
Microsoft will 30 US-$ für 1 Jahr Windows 10-Supportverlängerung
Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport
Windows 10: Supportende im Oktober 2025 – 32 Millionen Systeme vor Ablösung?
MS-Marketing-FUD: Windows 11 ist für kurze Zeit gratis; Support für Microsoft 365 App endet im Oktober 2025 für Windows 10
Windows 10 Support-Ende: Benachrichtigungen und Tipp "PC zu entsorgen"


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Office, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Support für Microsoft 365 für Windows 10 ESU-Systeme um 3 Jahre verlängert

  1. Christian Krause sagt:

    ich hatte meinen PC auf "iot enterprise 2021" umgestellt und heute festgestellt, dass das nicht identisch ist mit "iot enterprise 2021 ltsc", insbesondere im Hinblick auf supportzeitraum.
    die Umstellung auf letztere erfordert eine Neuinstallation und ist offiziell nicht einmal über inplace upgrade mit datenübernahme möglich, inoffiziell aber schon.

    das ist so ein künstlich herbeigeführtes Chaos, das kann man sich nicht vorstellen.

    einer meiner Kunden kauft geräte ein mit Windows 11 iot enterprise 2024 ltsc, benötigt aber Windows 10 iot enterprise 2021 ltsc, weil angepasste Software nicht unter win 11 läuft.
    Fazit: Lizenz neu kaufen.
    Lösung: keine, Lizenzen sind nicht über reguläre Händler verfügbar, sondern nur über lizenz-" junkies", rechtlich ein zu hohes Risiko.
    ich kenne keine Lösung für das problem.
    volumenlizenz scheidet aus, Geräte werden verbaut
    und weiterverkauft. das will man nicht im eigenen volumenlizenzvertrag halten.

    • Günter Born sagt:

      Ich habe dir eine E-Mail geschickt zu einem Kontakt, wo es mit Windows 10 IoT 2021 Enterprise LTSC klappen könnte. In deinem Szenario wäre die "Lizenzeinschränkung", die ich oben erwähnt habe, eher kein Thema. Die Übertragung von Gebrauchtlizenzen könnte mit dem Kontakt vermutlich rechtssicher klappen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.