Host Europe migriert Server nach cPanel

Noch eine Information, die mir bereits seit Monatsanfang vorliegt, möglicherweise aber nicht alle Leser, die Kunden bei Host Europe sind erreicht hat. Der Hoster hat bereits Ende April 2025 verkündet, dass man nach der Migration von E-Mail-Postfächern und WordPress-Paketen auch Server auf die neue Plattform migrieren wird.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Migration der Mail-Postfächer zur MS 365-Cloud

Im März 2025 hatte ich bereits im Beitrag HostEurope wechselt auch zur Microsoft 365/Cloud vom Umzug des Mail-Systems bei HostEurope in die Microsoft-Cloud berichtet. Diese Migration wirft eine Reihe an Problemen für Kunden auf (ähnlich wie bei Domain Factory, da die auch zu Go Daddy gehören).

Migration von WordPress-Paketen

Mitte April 2025 folgte dann die nächste Ankündigung, dass Host Europe auch Managed WordPress-Pakete zu einer neuen Plattform umziehen werde (siehe meinen Beitrag HostEurope migriert Managed WordPress-Pakete (2025)). Das betrifft das wohl nicht alle HostEurope-Kunden. Bei HostEurope gibt es den Beitrag Managed WordPress – Migration auf neue Plattform mit weiteren Informationen. Diese Umstellung erfolgt schubweise, so dass Kunden bisher möglicherweise noch keine E-Mail erhalten haben.

Migration von Servern nach cPanel

Es ist bei mir etwas liegen geblieben, weil ich längst bei Host Europe weg bin. Blog Leser Stephan S. hatte mir Ende April 2025 eine E-Mail geschickt, dass Host Europe auch dort angemietete Server nach cPanel migrieren will. Er hatte als Kunde dazu eine E-Mail von diesem Anbieter erhalten.

Stefan schrieb, dass es eine eMail und eine FAQ dazu gegeben habe. Der Leser hat bei Host Europe einen managed Server angemietet wird, der wohl migriert wird. Der Server-Standort soll weiterhin Strassburg sein. IPv6 gibt es leider nicht, statt mySQL dann MariaDB, schrieb Stefan.

Host Europe hat dazu den Support-Beitrag Was ändert sich mit der neuen cPanel Plattform? aufgesetzt, in der einige Fragen zu den Änderungen behandelt werden. Für Nutzer vor allem relevant: Die IPv4-Adresse wird sich ändern – damit kann es passieren, dass der Server für (bis zu 48) Stunden nicht mehr über DNS erreichbar ist (ich bin da gebranntes Kind, weil ein Paket-Wechsel durch HE-Konfigurationsfehler einen managed WordPress-Auftritt meiner Blogs für eine Woche ziemlich aus dem Netz geschossen hat und der Support wenig hilfreich war – "müssen sie warten, bis die DSN-Server die IP kennen").

Bei den Datenbanken dürften vermutlich wenige Kunden die 10 GByte-Grenze von MariaDB erreichen. Kritischer ist die die Datenbankgröße von 1 GB pro Datenbank in den cPanel Tarifen, die nicht migriert werden. Diese Größe hätte ich mit meinen WordPress-Datenbanken beispielsweise gerissen. Es gibt einige weitere Limits in der FAQ, die für die cPanel-Tarife gelten. Eine Übersicht der cPanel-Tarife findet sich auf dieser Seite.

Frage an die Leserschaft: Ist bereits jemand migriert worden? Und wie sind die Erfahrungen mit dieser Migration?

Ähnliche Artikel:
Domainfactory: Migration des Mail-Systems zu Microsoft 365
HostEurope wechselt auch zur Microsoft 365/Cloud
mailbox.org-Statement zum Problem der HostEurope-Migration auf Microsoft 365
DomainFactory/HostEurope: Microsoft 365 und der Thunderbird E-Mail-Client
HostEurope migriert Managed WordPress-Pakete (2025)

Dieser Beitrag wurde unter Cloud, Internet abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Host Europe migriert Server nach cPanel

  1. michael sagt:

    cPanel ist eigentlich ganz nett mit seinen vielen Einstellungsmöglichkeiten. Bin aber aus Prinzip bei hosteurope weg. nextcloud lief bei Updates dort immer ins nirvana und man konnte es nur per ssh console updaten – php speicherlimits oder was auch immer – der Support konnte nicht weiter helfen.

    Hatte bereits einen cpanel Tarif. Leider konnt das mailing dort nicht SPF, DKIM und DMARC – Stand von vor 3 Monaten. Ebenso war der spamschutz der Mails – naja – minder selbst zu konfigurieren. Schade mit HE – hätte was werden können.

  2. Lukas sagt:

    Für mich ist der Schritt mit M365 und jetzt cPanel völlig unverständlich. Bin mal gespannt, wie sich die Geschäftszahlen in den nächsten Jahren entwickeln. Die Kosten dürften deutlich gestiegen sein. Ob die Kunden bereit sind das zu zahlen ist fraglich.

    • Markus sagt:

      Bin seit 2010 bei HE Kunde, hab jetzt das opt out gewählt…. Würd sich von der Mailpostfach Anzahl und den WP Kunden nicht mehr rechnen auch der MS365 Serverstandort ist nicht tragbar. Schade.

      • Daniel sagt:

        Auch ich habe mich da verabschiedet.

        Wahrscheinlich war der Schritt schon lange geplant, und GoDaddy ist nun ja auch schon eine Weile an den Hebeln, aber trotzdem: so rein geopolitisch gesprochen haben sie mit dem Timing, Kundendaten in die Microsoft-Cloud zügeln zu wollen, mal so richtig den Vogel abgeschossen.

        Ich habe mich bei einem inländischen Anbieter nach Details zu einem Angebot erkundigt. Der hat sich höflichst für die verspätete Antwort entschuldigt: im Moment werden sie total begraben unter einer Flut von Neukunden, die von M365 weg wollen.

  3. Tomas Jakobs sagt:

    > IPv6 gibt es leider nicht,

    Im Jahr 2025 kein IPv6 bei einem Massen-Hoster wie HE?!?
    Das muss man erst mal schaffen…

  4. Tino sagt:

    ich war bislang begeisterter HE Kunde auch vom Support her. Da jetzt allerdings meine fast 100 gratis inkludierten Mailpostfächer die problemlos und sauer liefen plötzlich 2€/Monat pro Postfach kosten bin ich absolut vor den Kopf gestoßen.
    Ich gebe HE noch eine Chance eventuell auf Managed Virtual Server mit Plesk zu wechseln – da sind die Mailaccounts und SSL wieder inklusive und bessere Kapazitäten. Allerdings müssten sie mir alles gratis dorthin migrieren, schließlich zahle ich dann PRO MONAT 50€ mehr. ich warte aktuell noch auf Antwort…

  5. OK FFW sagt:

    Wir sind daher zu einem kleineren Provider gezogen, welcher einen direkten Support bietet und unsere Daten in Deutschland hält und behalten will.

    Masse isr leider keine Klasse und der direkte Support ist für uns super :)
    Falls jemand überlegt kann ich SpeedIT Solutions (SpeedIT.org) empfehlen.

  6. Sebastian sagt:

    Für mich ist nun eine 15-jährige Zeit als Kunde von Host Europe an ein Ende gekommen.
    Irgendwann ist es genug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.