[English]Kurzer Nachtrag vom 10./11. Juni 2025 – Microsoft ist am Patchday (10.6.) mit seinem Windows 11 24H2 Update KB5060842 etwas zu kurz gesprungen. Dessen Installation hat bei manchen Nutzern Probleme bereitet. Daher wurde das Update zurückgezogen und zum 11. Juni 2025 am späten Abend das Out-of-Band-Update KB5063060 nachgeschoben.
Das kumulative Update KB5060842 für Windows 11 24H2 macht bei einigen Nutzern wegen "Inkompatibilitäten" Probleme bei der Installation. Bolko hat in diesem Beitrag zum Beispiel über einen schwarzen Bildschirm berichtet. Tom erwähnt in diesem Kommentar, dass die Build nicht aktualisiert wurde und verwies auf deskmodder.de.
Nun gibt es das Out-of-Band-Update KB5063060 für Windows 11 24H2, welches die diversen Probleme korrigieren soll. Mir sind am 10. Juni 2025, am späteren Abend mehrere Medienhinweise sowie nachfolgender Tweet untergekommen.

Dort hieß es zum 10. Juni bereits initial, dass das ursprüngliche Update schrittweise für Geräte mit Windows 11, Version 24H2, bereitgestellt werde. Microsoft hat aber ein Kompatibilitätsproblem festgestellt, das eine begrenzte Anzahl dieser Geräte betrifft. Wenn ein Gerät betroffen ist, sollte dieses "in Kürze" ein überarbeitetes Update mit allen Sicherheitsverbesserungen vom Juni 2025 erhalten. Es gibt auch einen Eintrag im Windows 11 Message Center, mit entsprechenden Hinweisen.
Zum Abend des 10. Juni, so gegen 19:00 Uhr deutscher Zeit, wurde dann das revidierte Out-of-Band-Update KB5063060 für Windows 11 24H2 veröffentlicht, dieses ist auch in der Liste der Windows 11 Updates auf dieser Microsoft-Webseite abrufen. Microsoft schreibt nur, dass dieses Out-of-Band (OOB)-Update Qualitätsverbesserungen enthält, kumulativ ist und die Sicherheitskorrekturen und Verbesserungen aus dem Sicherheitsupdate vom 10. Juni 2025 (KB506842) beinhaltet. Zusätzlich wird offen gelegt, was korrigiert wurde:
[Fix for incompatibility issue with Easy Anti-Cheat] This update addresses an incompatibility issue where Windows might restart unexpectedly when opening games that use the Easy Anti-Cheat service. Easy Anti-Cheat automatically installs with certain games to enhance security and prevent cheating in multiplayer online PC games
Es gab eine Korrektur im Spielebereich – wo ein Problem beim Easy Anti-Cheat-Dienst behoben wurde (also nicht die initial oben im Text erwähnten black screen-Probleme).
Wichtig ist die Aussage, dass dieses OOB-Update automatisch von Windows Update und Microsoft Update auf Geräten heruntergeladen und installiert wird, auf denen Easy Anti-Cheat installiert ist. Das Gleiche gilt für Geräte, die das ursprüngliche Update KB506842 noch nicht installiert haben. Wer also Update KB506842 erfolgreich installiert hat, braucht nichts zu unternehmen – bei Betroffenen wird dagegen das Update automatisch installiert. Hinweise zu Problemen (aktuell bei asiatischen Schriftarten) sind im Supportbeitrag dokumentiert.
Ergänzung: In Unternehmensumgebungen mit verwalteten Systemen bestand das Problem, dass das Update nicht per WSUS & Co. ausgerollt werden konnte. Nun hat Microsoft das Update im Microsoft Update Catalog bereitgestellt, so dass dieses heruntergeladen, im WSUS importiert und dann verteilt werden kann.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (10. Juni 2025)
Windows 10/11: Preview Updates 27. /28. Mai 2025
Windows 11 24H2: Out-of-Band-Update KB5063060
Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5063159
Windows 11: Out-of-Band-Update KB5063060 mit Error 0x800f0818 / 0x80070306
Juni 2025-Patchday soll Schwachstelle CVE-2025-33073 in Windows schließen
Windows Netzwerkschwachstelle CVE-2025-33073 (Reflective Kerberos Relay Attack)
Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler
Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner



MVP: 2013 – 2016




Wenn man die KB aufmacht:
* Install this update:
– Server Update services: X see catalog option
– Catalog: X see other options
– Business: X see other options
– Windows Update: This update downloads and installs automatically…
Was soll das?
Im Katalog ist die KB-Nummer nicht.
Meine Lesart ist (nachdem ich jetzt den KB-Artikel quer gelesen habe), dass der Patch nur per Windows Update (wohl auf Consumer)-Maschinen, die nicht verwaltet werden, ausgerollt wird. Bei verwalteten Clients in Office-Umgebungen tritt das korrigierte Problem mit dem Easy Anti Cheat-Dienst eher nicht auf. Blieben noch Spiele-Entwickler, die verwaltete Clients haben, wo der Dienst installiert ist, die das Update per WSUS nicht bekämen – oder übersehe ich was?
gibt es (jetzt) auch im Katalog
https://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=KB5063060
Dürfte jetzt im geschäftlichen Umfeld nicht so stark "pressieren"
"[Fix for incompatibility issue with Easy Anti-Cheat]
This update addresses an incompatibility issue where Windows might restart unexpectedly when opening games that use the Easy Anti-Cheat service. Easy Anti-Cheat automatically installs with certain games to enhance security and prevent cheating in multiplayer online PC games. "
Was sollen diese diversen Probleme sein? Bolko schrieb ja selbst auch, dass bei ihm alles fein ist und es nur etwas länger als sonst gedauert hat. Ich lese da im verlinkten Beitrag nur von dem "Easy Anti-Cheat" Fix, das 99% der Firmen nicht betreffen wird/dürfte und nur Privatpersonen tangiert. Ist ja auch nur über Windows Update direkt verfügbar und über keinen Catalog oder WSUS.
Ist jetzt ergänzt – Probleme im Spielebereich.
Nur Privatpersonen? Wer steckt den da im Anzug? Bolko beschreibt ein Problem mit AMD, und der OOB ist sehr wohl im Katalog. Wie man sieht, ist die Spiele-Industrie ein Wirtschaftsfaktor dem sich auch M€ angeschlossen hat.
Auf meinem Win10-Testsystem, wo das Update KB5060533 funktionierte, ist gar kein Easy-Anti-Cheat installiert.
Von diesem Bug bin ich also gar nicht betroffen.
2.
Microsoft macht aber erneut einen Denkfehler mit dem oob-Update KB5063060, wenn dieses nur dort installiert wird, wo bereits Easy-Anti-Cheat läuft und es sonst nicht installiert wird.
Falls man nämlich vorher kein Easy-Anti-Cheat installiert hatte und nur das KB5060533 installiert ist, dann bekommt man wieder das Kompatibilitäts-Problem mit Abstürzen, wenn man dann nachträglich den Easy-Anti-Cheat installiert, denn dann fehlt das BugFix-Update KB5063060.
In der Zeitspanne bis das KB5063060 dann runtergeladen und fertig installiert wurde kann der Computer längst abgestürzt sein.
3.
KB5063060 befindet sich im Microsoft Catalog.
Die Angabe "– Catalog: X see other options" auf der Microsoft-Seite ist also falsch.
>> 3. KB5063060 befindet sich im Microsoft Catalog.
Danke für den Hinweis, ich habe es inzwischen importiert.
Heute früh hat die Suche nach der KB-Nummer aber definitiv noch kein Ergebnis gebracht.
Wir haben seit diesem Update bei mehreren Geräten (aktuell circa 100 Stück) alle mit Windows 10 22H2, das Problem dass die Geräte im BIOS Logo Screen hängen bleiben. Das Betriebssystem bootet somit nicht.
Alle PCs sind Terra PCs mit Fujitsu Mainboard und circa 8-10Jahre alt.
Der Hersteller bestätigte diese Problematik bereits. Irgendwie MUSS es dort einen Zusammenhang mit diesem Update geben.
Ich habe das Thema inzwischen separat in einen Blog-Beitrag heraus gezogen:
Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner
Hallo,
ja das Fujitsu Board macht auch bei uns Stress. Bin auf das Workaround gespannt, weil anscheinend kann noch nicht mal das BIOS mehr gestartet werden.
Systeme stehen bei Kunden von uns ohne Admin vor Ort. Wird interessant.
LG
BIOS oder UEFI?
Ich vermute mal stark UEFI, denn an einem BIOS kann Windows nichts ändern.
Das Problem könnte an CVE-2025-3052 liegen.
Microsoft hat 14 Varianten eines signierten Firmware-Tools (UEFI-Modul) des Herstellers DT Research auf eine DBX-Blockliste im UEFI gesetzt, weil man über diese Lücke Secure Boot umgehen und Malware installieren kann.
Eventuell ist das Modul auch im Terra PC bzw im Fujitsu-Mainboard eingebaut, für Secure Boot nötig, aber jetzt in DBX gesperrt.
DT Reasearch sollte aber eigentlich nichts mit Fujitsu zu tun haben.
Vielleicht hat Microsoft aus Versehen auch noch etwas anderes in der DBX-Datenbank gesperrt?
Man sollte also mal Secure Boot abschalten und testen.
Die DBX-Datenbank checken und einzelne Einträge zum testen löschen (nachher aber wieder dort eintragen).
Falls beides nicht funktioniert, weil man nicht ins UEFI kommt, dann Firmware-Reset. Manche Mainboards haben dafür einen Schalter.
Ohne Admin vor Ort wird das aber schwierig bis undurchführbar.
Hallo Bolko,
leider ist der Zugriff auf das BIOS nicht mehr möglich.
Selbst das starten ohne Speicher bringt nichts als die Fujitsu Meldung.
CMOS Batterie raus brachte auch keine Hilfe.
Call bei Fujitsu ist gemacht, jedoch erwarte ich da nicht viel, da die Garantie der Systeme schon ausgelaufen ist.
Ist doch erst morgen Freitag der 13. :-)
LG
Heiko
Ich habe von Terra eine Antwort erhalten, hier eine Anleitung:
Das System bootet nur noch bis zum Bootlogo des BIOS und bleibt an dieser Position stehen.
Auch ohne HDD / SSD ist kein Zugriff auf das BIOS oder das Booten von externen Medien möglich.
Selbst wenn man den RAM ausbaut erklingt kein Piep-Ton vom Piezo Speaker.
Dies wurde scheinbar durch das Windows Update KB5060533 bei Windows 10 22H2 ausgelöst.
Betroffen sind anscheinend nur Systeme mit den Fujitsu Mainboards D3400-B1 (#2160074) und Fujitsu D3402-B (#2160077).
Bitte erstellen Sie einen USB 2.0 Stick wie in anliegendem Recovery_Flash.pdf beschrieben.
-> Kann ich bei Bedarf zukommen lassen
Das aktuellste BIOS für das D3400-B1 Mainboard können Sie dafür hier herunterladen >
https://ftpextern.wortmann.de/dokumentenmanagement/PC_MB_FUJITSU_D3400-B1/D3400-B1x.R1.30.0_82395292-4199-4A59-A9BF-08AE190F1BA8.ZIP
Setzen Sie den Recovery Jumper auf die angegebene Position und nutzen Sie als Anschluss für den Stick den im anliegenden USB2.0.jpeg markierten USB 2.0 Port.
Schalten Sie das System ein, der Recovery Vorgang wird eingeleitet. Uns wurde geschildert, dass das System nach ca. 1 Minute wieder ausgeht. Bitte schalten Sie das System dann erneut ein, der BIOS Recovery Vorgang wird dann erst abgeschlossen.
Nehmen Sie das System danach vom Strom und setzen Sie den Recovery Jumper wieder in die Ursprungsposition. Danach sollte sich das System wie gewohnt in Betrieb nehmen lassen.
! Wichtig bei Systemen mit RAID System: Aktivieren Sie im BIOS die RAID Option bevor das Windows gestartet wird!
Für uns ist diese Anleitung uninteressant, da wir die Geräte nun kurzfristig ersetzen. Heutzutage nennt man das "wirtschaftlichen Totalschaden" :)
Hallo,
kannst Du bitte mal das Bild mit dem Jumper posten :-)
Aktuell habe ich da nichts gefunden für das Board :-)
Danke & LG
https://hitco.at/blog/wp-content/uploads/Fujitsu-UEFI-Recovery-Flash-Recovery-Jumper-Mainboardfoto.jpg
Hi Leon,
kannst Du mir bitte mal das Recovery_Flash.pdf zukommen lassen.
Vielen Dank im Voraus
Leon könnte es mit zusenden – oder er gibt mir seine E-Mail-Adresse (ist im Kommentar nicht angegeben) und das DSGVO-Einverständnis, dass ich seine E-Mail-Adresse weiterleiten darf.
Ich habe den Sachverhalt gestern – da ich selbst betroffen bin – ausführlich recherchiert. Anleitung inkl. Hintergrund-Infos und Skizze wie der Jumper zu setzen ist siehe mein Blog: https://hitco.at/blog/fujitsu-d3410-b-mainboard-recovery-uefi-bios-flash-nach-secureboot-dbx-windowsupdate/
Wir erhalten bei KB5063060 und auch KB5060842 auf den Ws2025 Hosts bei Start Unsupportet Processor. Stellen wir beim CPU Type von Host auf Epyc um startet das System wieder. HOST CPU sind Epyc 9475F. Virtualisierung ist PVE8.4.1
Im KVM bzw im Proxmox den Prozessortyp ändern zu "x86-64-v2+AES" oder "EPYC ROME" sollte das Problem beseitigen.
Dessen bin ich mir bewusst. Klappt ja auch mit Epyc. Trotzdem ist das Update seitens MS verhunzt worden.
Installationsfehler – 0x800f0818
Obwohl es gestern bereits erfolgreich installiert wurde [Erfolgreich installiert am Mi 11.06.2025],
will Windows Update dieses Kumulative Update KB5063060 immer wieder laden (sehr langsam) und quittiert die Installation jedes Mal mit einer Fehlermeldung [Fehler bei der Installation am Do 12.06.2025 – 0x800f0818].
Windows-Update pausieren, Update deinstallieren, cmd sfc /scannow ausführen und manuell updaten.
Siehe meine Link-Liste am Artikelende – hab was nachgetragen.
Bei mir wurde das Out-of-Band-Update installiert, danach gab es Probleme: die Icons der Programme Affinity Photo 2 und iTunes waren verschwunden, nur noch die Programmnamen unter weißen Kacheln sichtbar. iTunes öffnete beim Doppelklick nicht, nur als Administrator. Habe das Update deinstalliert, die Icons sind wieder da. iTunes zickte aber herum, ist nicht mehr bei installierten Programmen sichtbar. Werde es neu installieren.
Fazit: ärgerliche Probleme nach dem Windows-Update.
KB5060842 wurde am 11.06.2025 im 01:52 erfolgreich installiert.
KB5063060 wird als Optionales Update angezeigt.
Ob eines meiner Installierten PC Spiele "Easy Anti-Cheat" nutzt weis ich nicht. Wenn ich ein Problem bekommen sollte, kann ich immer noch die Installation von KB5063060 über Windows Update anstoßen.
Interessant… Mein Win 11 24H2 hat gerade von selbst KB5063060 nachinstalliert. Es hat aber schon am Dienstag Abend KB5060842 bekommen. Ich habe kein Spiel installiert, welches ein Anticheat-Feature braucht oder hat, auch kein Steam oder sonstige Spieleverkaufsplattform.
Windows: "Bei der Installation ist etwas schiefgelaufen. Aber keine Sorge, wir setzten den Rechner wieder zurück…."
So oder so ähnlich kommt die Fehlermeldung beim Neustart nach der Installation von KB 5063060.
Bei beiden Installationsversuchen über Windows Update und manuelle Installation.
Ärgerlich, was die da in USA verzapfen und unsere Zeit stehlen. Ich überspringe jetzt Juni und vielleicht auch noch Juli. Updates sind bei mir ausgesetzt.
Hallo, eine Lösung seitens MS scheint es aktuell noch nicht zu geben, oder?
Weil, wir haben hier gerade 4 baugleiche neue Dell 3591 bekommen von denen genau eins am 11.06. nach einem MS Update nur noch BSOD brachte, und am Ende half nur Zurücksetzen des OS auf Werkseinstellungen, das BSOD hatte das OS so geschrottet, dass weder Office und Teams starteten noch deinstallierbar wurden und selbst EventLog konnte nicht mehr geöffnet werden.
Nach dem Zurücksetzen hat er nun wieder mehrfach erfoglos versucht, das KB zu installieren, immer ein 0x… Fehler.
Ich habe nun besser Windows Update für 4 Wochen pausiert und werde ebenfalls beobachten, ob / bis es hoffentlich Abhilfe gibt seitens MS.
Auch das 3591 hat diese Gaming SW gar nicht drauf.
Was für ein Mist hat MS da bloß wieder verzapft…
LG Wolf