Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler

[English]Kurze Warnung an Administratoren, die noch ein Surface Hub v1 als Großbildschirm betreuen. Das Update KB5060533 vom 10. Juni 2025  für Windows 10 21H2-22H2 verursacht Boot-Probleme.


Anzeige

Das Surface Hub v1

Das Surface Hub v1 ist die erste Version des Großdisplays, das vor Jahren von Microsoft für Firmen als "das Präsentationsmedium schlechthin" vermarktet wurde. Nachfolgend sind zwei Anzeigen für Geräte dieser Bauart (Nachfolger waren Surface Hub 2S und 3) als Screenshot herausgezogen – die Geräte waren nicht ganz billig.

Surface Hub 2S

Das Surface Hub v1  wurde mit Windows 10 ausgeliefert und für den Einsatz in Firmen beworben. Inzwischen hat Microsoft die Vermarktung und wohl auch die Entwicklung längst eingestellt. Im Oktober 2025 fällt das auf den Geräten installierte Windows 10 dann aus dem Support (siehe Surface Hub 2S und v1 ab Oktober 2025 Elektroschrott).

Windows 10 Update KB5060533

Das kumulative Update KB5060533 vom 10. Juni 2025 enthält Sicherheitsfixes für Windows 10 21H2 und 22H2, die im Beitrag Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025) erwähnt sind.


Anzeige

Bei der Version 21H2 werden nur die Enterprise-, Edcuation- und IoT-Versionen noch unterstützt (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)). Bei Veröffentlichung des Updates war nur die Rede von Font-Problemen.

Boot-Probleme durch das Update bestätigt

Eine Liste der Updates lässt sich auf dieser Microsoft-Webseite abrufen. Im Supportbeitrag für Update KB5060533 hat Microsoft inzwischen aber eine Ergänzung im Known Issues-Abschnitt vorgenommen (ist hier aufgefallen).

Probleme mit Update KB5060533

Nach der Installation dieses Updates für Windows 10 Version 22H2, starten Surface Hub v1-Geräte möglicherweise nicht mehr und zeigen die Fehlermeldung: "Secure Boot Violation: Ungültige Signatur erkannt. Überprüfen Sie die Secure Boot-Richtlinie im Setup."

Microsoft hat bereits zum 11. Juni 2025 reagiert und schreibt, dass man eine Abhilfemaßnahme veröffentlicht habe, die verhindert, dass bei weiteren Surface Hub v1-Geräten dieses Problem auftritt. Konkret heißt dies, man hat die fehlerhafte Komponente aus dem Update-Paket ausgebaut und das Update wieder für Maschinen, die noch aktualisiert werden, bereitgestellt.

Ob es mit der Aktualisierung des dbx-Eintrags für den Secure Boot zu tun hat, der bei Fujitsu-Rechnern Ärger macht (siehe Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner), weiß ich nicht.

Derzeit sucht Microsoft nach einer Lösung und will weitere Informationen bereitstellen, sobald diese verfügbar sind. Surface Hub 2S und Surface Hub 3 sind von diesem Problem nicht betroffen.

Ergänzung: Es gibt ein Out-of-Band-Update KB5063159 für Windows 10 22H2, welches das obige Problem beheben soll (siehe Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5063159).

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (10. Juni 2025)

Windows 11 24H2: Out-of-Band-Update KB5063060

Windows 10/11: Preview Updates 27. /28. Mai 2025
Juni 2025-Patchday soll Schwachstelle CVE-2025-33073 in Windows schließen
Windows Netzwerkschwachstelle CVE-2025-33073 (Reflective Kerberos Relay Attack)
Surface Hub 2S und v1 ab Oktober 2025 Elektroschrott
Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Problem, Update, Windows 10 abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler

  1. Patrick sagt:

    Am "Secure Boot" wird wohl fleißig aktualisiert:
    [https://]github.com/microsoft/secureboot_objects/releases/tag/v1.5.1-signed
    (Wenn in diesem Bereich was nicht mehr funktioniert, brauche auch ich fachliche Unterstützung. Schöne Neue Welt …)

  2. Daniel sagt:

    Secure Boot wurde ja eingeführt um nur noch Bootloader von Microsofts Gnaden, also von Microsoft signierte Bootloader, starten zu lassen. Und jetzt verbumfideln die das so dass nicht mal mehr das eigene Betriebssystem startet, genau mein Humor.

    In meinen Augen ist Secure Boot vollkommen überflüssig, denn es ist ein Monopol von Microsoft was nicht sein darf und im UEFI nichts zu suchen hat.

    • Daniel A. sagt:

      Die Idee hinter Secure Boot finde ich eigentlich ganz charmant. Nur die heutige Umsetzung inkl. MS als Standard Gatekeeper ist absolut furchtbar. Daher ist das bei uns grundsätzlich ausgeschaltet. Und bevor wieder wer damit um die Ecke kommt, dass man das mit Win 11 ja zwangsweise braucht: Nein, braucht man nicht, es geht auch problemlos mit deaktiviertem Secure Boot.

  3. Chris sagt:

    Parallele zu dem Fujitsu Secure Boot Problem?!

  4. Anonym sagt:

    Wir haben etliche Notebooks mit Clevo Ursprung, die nach dem Update nicht mehr booten
    Windows 10 -> KB5060533
    Windows 11 -> KB5060842
    Danach muss Efi neu geflasht werden. Bitlocker ist dann oft leider nur noch mit Wiederhestellungskey benutzbar und muss neu gemacht werden.
    Betroffene Modelle sind zB von Wortmann:
    1517
    1717
    1516U
    1716U
    1778
    1778R
    1470U
    1551p
    1551r

  5. Anonymous sagt:

    Es betrifft wohl auch Medion Notebooks (-> Clevo), z.B. Eraser

Schreibe einen Kommentar zu Günter Born Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.