[English]Die Sicherheitsupdates von Juni 2025 haben bei einzelnen Nutzern diverse Probleme verursacht. Auf Windows Server 2016 dauert die Installation recht lange (längst bekannt), und manche Administratoren haben mit DCs und Exchange Probleme. Bei Windows Server 2016 scheint das Juni 2025-Update auch den DHCP-Server zu stören. Inzwischen hat Microsoft bestätigt, dass es auch Windows Server 2019, 2022 und 2025 betrifft.
Windows Server-Updates Juni 2025
Zum 10. Juni 2025 hat Microsoft Sicherheitsupdates für alle unterstützten Windows Server-Versionen veröffentlicht (siehe den Blog-Beitrag Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025)). Die zahlreichen Schwachstellen, die mit diesen Sicherheitsupdates beseitigt werden sollen, sind im Blog-Beitrag Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025) beschrieben. Insbesondere das im Beitrag Windows Netzwerkschwachstelle CVE-2025-33073 (Reflective Kerberos Relay Attack) beschriebene Problem könnte noch Ärger bereiten, wenn Patches nicht installiert werden können.
Windows Server DHCP-Probleme
Blog-Leser Stefan A. hat sich im Blog mit dem Kommentar hier gemeldet und weist auf Probleme hin, die sich mit einem auf Windows Server 2016 installierten DHCP-Server ergeben können. Wird das kumulative Update KB5061010, welches nicht nur für Windows 10 2016 Enterprise LTSC, sondern auch für Windows Server 2016, bereitgestellt wurde, installiert, funktioniert der DHCP-Server nicht mehr.
Diskussion der DHCP-Probleme auf reddit.com
Blog-Leser Stefan A. hat auf den reddit.com-Post DHCP service might stop responding after installing the June 2025 update verlinkt, wo es eine Fehlerbeschreibung gibt. Der Poster betreibt einen Windows Server 2016, der als DHCP-Server fungiert. Unmittelbar nach der Installation des Sicherheitsupdate KB5061010 fiel der DHCP-Server binnen 30 Sekunden aus. Die Administratoren mussten das Update deinstallieren und den Windows Server 2016 neu starten, um das Problem zu beheben.
Von Microsoft bestätigt
In den Known Issues für das kumulative Update KB5061010 findet sich der Eintrag "DHCP Server services", in dem bestätigt wird, dass der DHCP-Server-Dienst nach installation des Juni 2025-Updates zeitweise nicht mehr antwortet.

Dies wirkt sich auf die IP-Erneuerung für Clients aus. Derzeit untersucht Microsoft das Problem und will den nächsten Tagen eine Lösung des Problems veröffentlichen.
Mehrere Server-Versionen betroffen
Die Kollegen von Bleeping Computer haben sich die Mühe gemacht, alle Support-Artikel bezüglich des DHCP-Problems abzuklappern. Sie berichten in diesem Artikel, dass Microsoft zum letzten Wochenende auch Windows Server 2019 (Update KB5060531), Windows Server 2022 (Update KB5060526) und Windows Server 2025 (Update KB5060842) als betroffen aufgeführt habe. Den DHCP-Server also von Windows Server 2016 auf eine neuere Server-Version zu schieben, hilft nicht.
Weitere Probleme mit Windows Server
In den Kommentaren zum Beitrag Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025) gibt es noch vereinzelte Meldungen zu weiteren Problemen.
- Cedric schreibt in diesem Kommentar, dass der Exchange Server unter Windows Server nach den Juni 2025-Updates nicht mehr funktionierte. Der Exchange Server nimmt nach dem Update keine Mails mehr an. Es kommt der Fehler "451 4.7.0 Temporary server error. Please try again later. PRX2" bzw. hinterher PRX5, was laut Leser auf ein DNS-Problem hindeutet. Ein weiterer Nutzer hat im Folgekommentar ebenfalls Probleme mit dem Exchange Server gemeldet.
- Christian beschreibt in diesem Kommentar Probleme mit Domain Controllern wo ADWS und DSFR nicht mehr funktionierten. Er musste die Updates deinstallieren, damit es wieder funktionierte.
Es sind Einzelmeldungen, mal schauen, ob es weitere Administratoren mit gleichen Problemen gibt.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (10. Juni 2025)
Windows 11 24H2: Out-of-Band-Update KB5063060
Windows 10/11: Preview Updates 27. /28. Mai 2025
Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler
Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner
Juni 2025-Patchday soll Schwachstelle CVE-2025-33073 in Windows schließen
Windows Netzwerkschwachstelle CVE-2025-33073 (Reflective Kerberos Relay Attack)



MVP: 2013 – 2016




Gleiches Problem hier auf einem 2019er-Sever. Ich habe die DHCP-Funktion auf dem Server deinstalliert und diese vom (Lancom-)Router übernehmen lassen.
Ich frage mich langsam, was die da bei MS rauchen und/oder schlucken…jeden Monat wieder neuer Mist.
Ist in meinen Augen gewiefte Taktik. Störe die OnPrem-Installationen und gib den Die-Cloud-ist-die-Lösung-Befürwortern ein weiteres Argument.
Die Strategie wird auch aufgehen, jedenfalls bei kleinen und mittleren Betrieben, die sich keine super teure Redundanz und Zeit sowie Geld zum ausgiebigen Testen leisten können.
Denn letzten Endes entscheidet dort nicht die IT sondern die Geschäftsleitung, und die will nichts anderes als einen möglichst reibungslosen Betrieb.
Gut erkannt, 100% Zustimmung zu dieser Analyse.
"Das sehe ich genauso. Allerdings bewirken diese Maßnahmen bei mir eher das Gegenteil des gewünschten Effekts. Ich erwäge bereits den Aufbau einer Server-Infrastruktur, die Microsoft komplett ausschließt. Auf der Server-Seite ist das durchaus machbar, jedoch wird es herausfordernd sein, unsere Kunden davon zu überzeugen, Office 365 durch alternative Lösungen zu ersetzen."
Bitte nicht LibreOffice bei Nutzern von 21:9 Bildschirmen empfehlen. Die bekommen es auch nach fast einem Jahrzehnt nicht gebacken, die Toolbar dynamisch zu gestalten. Sieht aus, als hätte da jemand mit einer Axt eingeschlagen.
Wenn es daran schon scheitert, habe ich an der CodeBasis darunter erhebliche Zweifel. Ist wohl wie bei SAGE-Produkten: Die Basis fusst noch immer auf das 30 Jahre alte KHK Kaufmann…
Auf unserem 2022er läufts, scheint also noch von anderen Faktoren abhängig.
Kann das für 2016 bestätigen. Läuft ebenfalls. Mich wundert allerdings das Build
Get-ComputerInfo -Property WindowsBuildLabEx
14393.8146.amd64fre.rs1_release.250519-1743
Die dhcpssvc.dll hat die selbe Version mit Datum 20.05.2025
Laut Microsoft KB5061010 wäre 14383.8148 aktuell.
Nachtrag: Laut Dateiliste (siehe KB5061010) ist die Version 8146 der dhcpssvc.dll korrekt.
Auf unserem 2022er DC (DHCP/DNS) & BDC (2019er) ebenfalls alles in Ordnung …
Hier auf einem MS Windows Server 2022 Standard (DC), physikalische Maschine, ebenfalls kein Fehler feststellbar.
Ich habe bislang auch nichts von irgendwelchen Problemen diesbezüglich mitbekommen, 2022er DC. Wäre interessant, was konkret die Probleme erzeugt.
Bei uns wurde der DHCP Dienst auf einem Server 2019 deaktiviert. Dieser lies sich allerdings wieder aktivieren und starten. Jetzt läuft der erstmal wieder.
Ja lustig, 2 x 2022er mit Fallback dhcp. Nach der leasetime (minus einiges Stunden früher) waren paar Clients weg. Feste ip – Client wieder da. Immerhin tut MS etwas für die körperliche Bewegung.
Bei einem professionellen OS wäre das natürlich nicht passiert, da würde man so ein Updates was an Millionen geht schon ein bisle prüfen.
Hatte das Problem auch an einem 2016er Server, wobei komischerweise sich nur einer von 5 Clients keine IP ziehen konnte.
Hauptproblem war hier allerdings, dass der Server nach dem Update-Installations-Reboot nicht in das Domänen-Firewall/Netzwerkprofil, sondern in das Gast/Öffentliche-Profil gestartet ist.
1) NLA-Dienst neu gestartet
2) DHCP-Server-Dienst neu gestartet
Danach lief der DHCP-Server wieder normal
Zusammenhang?
https://www.borncity.com/blog/2025/04/18/windows-server-2025-domain-controller-nach-neustart-nicht-mehr-erreichbar/
Genau dies!
Man liest immer wieder, dass dieses Netzwerkprofil Problem nur bei Win2025 DCs vorkommt, aber ich habe es seit den April Updates auch schon bei ein paar 2016er und 2022ern gehabt.
Und dort auch genau das DHCP-Problem. Der Dienst gibt keine IPs aus, man muss ihn neu starten.
Bzgl. des Netzwerprofil-Problems hat seit den April Problemen aber Start des NLA Dienstes nichts gebracht, da half nur Get-NetAdapter | Restart-NetAdapter
Ohh interessant. Auf das Problem mit falschem Netzwerkprofil bin ich auch schon in einer Umgebung gestoßen, allerdings Server 2019! Unabhängig vom Juni Update…
Wirklich immer Ultra lästig – aber wenn man den Grund einmal kennt – man lernt ja nie aus…
Wie Big-Trouble aus DC sagt: "America First"
MS macht daraus: "Cloud First"
kommt auf das Gleiche raus :-(
Bei uns mit zwei 2019er DCs als DHCP (zweiter als Fallback) bisher keine Probleme aufgetreten. Wäre interessant zu wissen, welche Faktoren das noch beeinflusst. Muss ja mehr als nur das Windows Update alleine sein.
Also hier, Server 2016 und 2019, mit Exchange 2016, Sharepoint 2016, DHCP, Office 2016, Remote Desktop Services usw., erstaunlicherweise überhaupt keine Probleme bis jetzt. Updates wurden Freitag den 13. ;-) installiert.
Was macht ihr eigentlich im Oktober? Exchange SE + Office 2024 LTSC auf dem RDS?
Frage, weil wir (wie viele) ein ähnliches on-prem Setup haben.
Der Frage schließe ich mich an!
Ebenfalls noch klassisches Exchange-On-Prem-Setting und bislang sehr zufrieden (bis auf die monatlichen CUs, die Abwechselung reinbringen ;-) ) ohne jedwedes Cloud-Gedöhns.
Ja, auf Exchange SE upgraden.
Cloud kommt bei uns niemals ins Haus.
Wir wollen soweit wie möglich die Kontrolle über unsere Daten behalten.
Also bei uns (10 DHCP Server, 6x 2019, 4x 2016) bis jetzt noch keine Auffälligkeiten.
Steht bei Euch etwas im Event-Log, wenn der Dienst sich verabschiedet? Was steht unter Dienste ("wird ausgeführt", obwohl er nicht mehr antwortet?) Wie äussert sich das Problem?
Mein 2022er DHCP macht auch keine Probleme. Update erst gestern installiert aber bisher läufts.
Auch bei uns auf mehreren 2019 und 2022 Server kein Problem feststellbar. Sind allerdings reine DHCP-Server, keine AD-DCs
Wir haben an 8 Standorten quer durch die Republik verteilt jeweils (je nach Größe Komplexität, Separation der Netze) 1-3 DHCP Server, zusammen mit DNS auf den DCs laufen, also alles voll AD integriert, übrigens nach den Empfehlungen von Akamai gehärtet, teils sind das noch 2016er, aber auch 2019, 2022, teils Physik (pro Standort einer), teils VM, und bisher laufen die alle mit dem Update problemlos. 2026er haben wir noch nicht, erscheint uns noch nicht produktionsreif, obwohl mich der 2025er Domainlevel schon in der Praxis reizen würde.
Ich weiß, es gibt die Meinung, DHCP und DNS von DC zu trennen, aber die AD-Integration hat zu viele Vorteile gegenüber dem Einzelbetrieb…
Man müsste mal bei Umgebungen ,wo der DHCP knallt, schauen, was da "anders" ist.
Das Thema hat uns getroffen, Server 2016 AD, DNS, DHCP
Deinstallieren von DHCP Rolle war möglich, Neuinstallation nicht, brach mit Fehlercode ab.
Lösung: Rechte von c:\windows\system32\dhcp total verbogen. Ordner in Besitz gebracht, umbenannt, Rolle installiert.
c:\windows\system32\dhcp\backup eingespielt. Scheiterte beim ersten mal, beim zweiten mal ging es dann.
Der DHCP lief erst noch ganz normal und stieg gegen 10.08 Uhr aus.
Erste Anwender riefen an, kein Netzzugriff. Problem wurde wohl dadurch hervorgerufen, dass ein Gerät ans Netz ging, dessen Lease abgelaufen war. Geräte, die sich jeden Tag meldeten, hatten keine Probleme.
c:\windows\system32\dhcp
Gibt es bei uns gar nicht mehr – hmm. Aber ein Dienstleister hatte auch die dhcp Konfiguration übernommen.
stimmt es das man für einen windows DHCP CALs benötigt wenn z.b. ein GastVLAN oder iot VLANs bedient werden?
Ja, vgl https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/1184137/windows-server-with-dhcp-dns-services-needs-cal-li
Gäste WLAN, VPN und VLANs ohne Windows Rechner macht deshalb bei uns die Sophos XGS.
Wäre auch mein Ass im Ärmel gewesen, wenn der 2016 AD Server das nicht mehr gewollt hätte…war aber nach 10 Minuten Fehlersuche wieder online….
Ist das problem immer noch vorhanden im CU 2026-06?
War auch grade auf der Suche, ob das Problem noch besteht – bislang auch noch nichts Gegenteiliges gelesen oder von gehört – gehe ich mal davon aus, ist noch vorhanden!?
Hi, ich bin auch schon auf der Suche nach einem Fix, bisher habe ich seitens MS-Agent/ Moderator nur diese Nachricht auf öffentliche Nachfrage erhalten:
"Was Ihr Problem betrifft, so hat Microsoft derzeit keinen offiziellen Patch für die DHCP-Serverprobleme veröffentlicht, die in den Updates vom Juni 2025 eingeführt wurden. Sie haben das Problem jedoch erkannt und arbeiten aktiv an einer Lösung.
Wenn Sie das Juni-Update noch nicht installiert haben, sollten Sie in der Zwischenzeit warten, bis der Fix bestätigt ist, aber wenn Sie ihn installiert haben und DHCP-Probleme auftreten, bleibt die Deinstallation des Juni-Updates vorerst die zuverlässigste Problemumgehung. Ich schlage vor, mit Juli-Updates zu warten, bis Microsoft bestätigt, dass der Fix enthalten ist, und den offiziellen Microsoft-Kanal für Ankündigungen zum Fix Windows Versionsintegrität | Microsoft Learn" (07.07.25 // Quelle: https://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/all/fix-for-latest-dhcp-problems-in-kb5060531/a1f1c27b-7aba-4532-9c16-4f579ab4d1cc?messageId=0c35c5c6-eb7e-4ab1-b1c7-b6ccdeab5bff
Auf Reddit habe ich auch einige Beiträge dazu gefunden, aber keinen mit Lösung. Meines Wissens besteht es noch, sobald man das Update installiert.