Microsoft SSL Zertifikat vom Partner-Center abgelaufen

Sicherheit (Pexels, allgemeine Nutzung)Kurze Information für Microsoft Partner (Cloud Solution Provider etc.), die sich im Microsoft Partner Center verlustieren möchten. Irgend jemand hat bei Microsoft nicht aufgepasst, denn deren SSL-Zertifikat ist sein Tagen ungültig. Beim Versuch eines Zugriffs auf das Portal kommt dann eine Zertifikatswarnung.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Das Microsoft Partner Center ist eine Online-Plattform, die es Microsoft-Partnern ermöglicht, ihre Geschäftsbeziehungen zu Microsoft zu verwalten und auf verschiedene Ressourcen und Programme zuzugreifen. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Partner, um Kundenbeziehungen zu verwalten, Abonnements zu verwalten, Abrechnungen zu bearbeiten und Support zu erhalten.

Zertifikat beim Microsoft Partner Center abgelaufen

Blog-Leser Dennis hat mich zum 20. Juni 2025 auf ein Problem beim Microsoft Partner Center hingewiesen und schrieb, dass das SSL-Zertifikat vom Partner Center seit dem 19. Juni 2025 abgelaufen sei.

SSL-Zertifikat prüfen

Er hat mir noch diesen Link zu sslshopper.com mitgeschickt, wo man das Zertifikat prüfen kann. Obiger Screenshot zeit, dass das Zertifikat auch weiterhin als zum 19. Juni 2025 abgelaufen gelistet wird. Ich sage es mal so: Wird nicht so wichtig sein, Microsoft Partner sind sowieso überbewertet und normale Endkunden oder Administratoren stört das nicht – oder?

Dieser Beitrag wurde unter Cloud, Problem, Sicherheit abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Microsoft SSL Zertifikat vom Partner-Center abgelaufen

  1. J. sagt:

    Also bei mir weist sich partner.microsoft.com mit einem gültigen Zertifikat vom 07.08.2024 aus (SN 33:00:00:2A:4D:E1:39:37:57:29:3D:A4:16:00:00:00:00:2A:4D).

    • Bastian sagt:

      Hier ebenfalls:

      Ausgestellt am Mittwoch, 7. August 2024 um 16:47:12
      Gültig bis Samstag, 2. August 2025 um 16:47:12

      Zertifikat 9873ac417cd705a9198e8dd85a7b2609eb61269c628fd2a2da857a94dd7a4f93
      Öffentlicher Schlüssel 303ff5134b1ef9be168b477e586cd9a1ef28b103bbf29a47dbeb029c4ad1e060

    • Peter sagt:

      Nur das im Screenshot der Hostname eben PartnerCenter heißt.

  2. Exchadmin sagt:

    https://partnercenter.microsoft.com !

    Ist halt die ach so tolle KI. Code kann sie angeblich in bester Qualität schreiben, eine simples Zertifikat aber nicht verlängern. Und eine Automatismus hat man scheinbar auch nicht im Hintergrund.

  3. TAFKAegal sagt:

    Die Seite gibt es nicht (mehr)!

    Sucht man im Internet nach 'Partnercenter Microsoft' findet man nur

    https://partner.microsoft.com
    https://partner.partnercenter.microsoftonline.cn (China)

    Während

    http://partnercenter.microsoft.com (ohne 'SSL')

    nach

    https://learn.microsoft.com/en-us/partner-center/

    umleitet, was

    https://partnercenter.microsoft.com (mit 'SSL')

    möglicherweise auch sollte!?

    Der Korrekte Zugriff scheint wohl über

    https://api.partnercenter.microsoft.com/xyz

    zu laufen

    [ https://learn.microsoft.com/de-de/partner-center/developer/partner-center-authentication ]

    PS "https://partnercenter.microsoft.com" findet gar nichts!

  4. Pau1 sagt:

    Ich glaube ich im falschen Universum oder einem verdammt realistischen Albtraum.

    Wir hatten früher ™ einen Server laufen, der alle x Stunden mal testete, ob und wie unsere Server erreichbar waren. ggf bekam der Admin eine SMS oder Twitter Message.
    Die Server waren für rein private Nutzung. Ich kann verstehen dass man mal ein cert vergisst, weil das Script kaputt gegangen ist. Aber wenige Stunden später muss es automatisch Alarm geben..
    ich verstehe nicht wieso Microsoft sich immer wieder solche Zeichen von Arroganz leisten kann und die Kunden bleiben.

  5. Steven sagt:

    Outdated Domain, die aktuelle Domain ist https://partner.microsoft.com/

    • Anonym sagt:

      Das eine outdated domain kein Zertifikat mehr bekommt, ok. Aber die eigentliche Frage ist dann warum kommt da überhaupt noch was, also ausser 404 und wenn schon würde ich die aus den DNS rausnehmen. Wenn die weiterhin zum Umleitung bestehen bleiben soll braucht die natürlich auch ein Zertifikat.

  6. Thomas sagt:

    Vollkommen richtig Steven. Die Umstellung von partnercenter.microsoft.com auf Partner.microsoft.com ist min. 1 Jahr, wenn nicht länger her.
    Bevor man hier von Versäumnissen spricht, sollte man mal vor seiner eigenen Tür kehren und seine Links aktualisieren.
    Böse könnte ich jetzt sagen, Eventid 4060. ;)

    • Oliver L. sagt:

      Man bekommt schließlich Unmengen von E-Mails mit dem aktuellen Link in Form von Newslettern. Und wenn man sich deep links merkt, sollte der Profi bei solchen alten Zertifikaten einfach mal wieder nur partner.microsoft.com in der Adressliste eingeben. Dass alte Links noch eine Zeit lang funktionieren, ist kein Fehler sondern macht für einige das Leben leichter. Jedoch entbindet das nicht von der Pflicht, bei Problemen kurz sein Gehirn dazu zu schalten…

  7. D sagt:

    Ich finde es interessant, dass hier so viele meinen, es sei Verantwortung des Benutzers doch die neue Portaladresse zu verwenden, wenn die alte bis vor Ablaufen des Zertifikats, bzw. bestätigen des abgelaufenen Zertifikats, noch gehen.
    Meines Erachtens ist das eine Ablenkung von der Tatsache, dass hier mal wieder ein Dienstleister von administrativer Seite Schlamperei betreibt.
    Wenn man möchte, dass ein neues Portal oder sei es auch nur eine neue Portaladresse verwendet wird, setze ich, sobald das neue Portal aktiv ist, eine Weiterleitung von der alten Adresse mit der Codierung 302 zur neuen. Das bekommt jeder Webserver problemlos hin.
    Falls das alte Portal auf einem anderen Server / Service läuft als das Neue, dann kann man, sobald die Weiterleitung nach x Tagen sauber läuft, dieses abschalten und auf dem neuen Server die Umleitung mitlaufen lassen.
    Abschließend stehen zwei Möglichkeiten, komplette Abschaltung, nachdem das alte Zertifikat abgelaufen ist, oder eine CNAME-Weiterleitung einrichten.
    Da hier einfach nur das Zertifikat abgelaufen ist, hat man hier nichts geplant noch durchdacht. Kurz, gröbster Schlamperei.
    In der Vergangenheit hat MS das auch schon besser hinbekommen. ^^

Schreibe einen Kommentar zu Peter Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.