Windows 11 24H2: Juni 2025 Preview-Update KB5060829 triggert Firewall-Events

Windows[English]Microsoft hatte zum 26. Juni 2025 das Preview Update KB5060829 für Windows 11 24H2 veröffentlicht. Das Update korrigiert Fehler, sorgt aber für Ärger. So finden Administratoren plötzlich Einträge, getriggert von der Windows Firewall für erweiterte Sicherheit, in der Windows Ereignisanzeige. Microsoft schreibt nun, dass man diese Einträge ignorieren könne.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows 11 24H2 Update KB5060829

Das zum 26. Juni 2025 für Windows 11 Version 24H2 freigegebene Preview-Update KB5060829 enthält Verbesserungen und Korrekturen. Manches (wie AI-Funktion) wird graduell ausgerollt (nicht für alle Nutzer verfügbar), anderes kommt mit einem einem normalen Rollout für alle Nutzer.​​​​​​​​​​​​​​​ Ich hatte im Beitrag Windows 10/11: Preview Updates 24. /26. Juni 2025 berichtet.

Beim Gradual Rollout gibt es beispielsweise geringfügige Anpassungen für EU-Nutzer in den Einstellungen, um weitere Filetypen für den Standard-Browser festlegen zu können. Im Rahmen des normalen Rollouts werden Fehlerbehebungen im Copilot und weiteren Komponenten ausgerollt.

Das Preview-Update KB5060829 soll zwar das im Beitrag Windows 11 24H2 Juni 2025-Update-Probleme: KB5060842 mit falschem Zeitstempel und Print to PDF beschriebene Print-to-PDF-Problem, welches durch ein April 2025-Update verursacht wird, beheben. Aber mit dem Update gibt es auch neue Probleme. Auf Probleme mit dem Azure Virtual Desktop (AVD) Client hatte ich im Beitrag Windows 11 24H2: Azure Virtual Desktop (AVD) App-Attach scheitert hingewiesen. Aber es gibt einen weiteren Fehler.

Firewall-Einträge in der Ereignisanzeige

Im Known Issues-Bereich des Windows 11 24H2 Release Health Dashboard gibt es seit dem 2. Juli 2025 den Supportbeitrag Error events are logged for Windows Firewall. Dieser weist auf ein durch das Preview-Update KB5060829 verursachtes Problem hin. Nach der Installation des Update finden sich in der Ereignisanzeige in der Kategorie Windows-Ereignisse – Sicherheit möglicherweise Fehlereinträge, veranlasst von der Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit.

Der Fehler wird in der Ereignisanzeige als Ereignis 2042 für die Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit angezeigt. Das Ereignis erscheint als "Config Read Failed" mit der Meldung "More data is available". Das Ereignis wird bei jedem Neustart des Geräts in der Ereignisanzeige protokolliert.

Microsoft schreibt, dass das Ereignis kein Problem mit der Windows-Firewall widerspiegelt und daher ohne Bedenken ignoriert werden kann. Die Windows-Firewall  sollte normal funktionieren und es sind vom Administrator keine Maßnahmen erforderlich, um dieses Fehlerereignis zu verhindern oder zu beheben.

Microsoft erklärt, dass dieses Ereignis im Zusammenhang mit einer Funktion, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und noch nicht vollständig implementiert ist, steht. Es gebe keine Auswirkungen auf Windows-Prozesse, die mit diesem Ereignis verbunden sind. Klingt etwas nach "Bananensoftware", die zum Kunden geht und reifen soll. Die Entwickler arbeiten an einer Lösung und werden in einer der nächsten Versionen ein Update bereitstellen.

Ergänzung: Im Juli 2025-Update KB5062553 hieß es, dass der Bug behoben sei, was aber definitiv nicht zutrifft.

Ähnliche Artikel:
Windows 10/11: Preview Updates 24. /26. Juni 2025
Windows 11 24H2: Azure Virtual Desktop (AVD) App-Attach scheitert
Windows 11 24H2 Juni 2025-Update-Probleme: KB5060842 mit falschem Zeitstempel und Print to PDF

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Windows 11 24H2: Juni 2025 Preview-Update KB5060829 triggert Firewall-Events

  1. Ralf M. sagt:

    Wirklich traurig das MS das Fehlerprotokoll mit noch mehr unnötigen Einträgen füllt, die man "ignorieren" kann. Da kann man auch gleich das komplette Fehlerprotokoll in die Tonne treten und abschalten, wenn man erst die ganzen "nichtfehler" von MS die man ignorieren könnte, herausfiltern muss. Mit Boardmitteln auch nicht gerade einfach, da man erst mal recherchieren darf, was MS als ignorierbar ansieht.
    Da macht die Fehlersuche doch gleich noch viel mehr Spaß. Genügt ja nicht, das Fehler generiert werden, weil MS es nicht schafft seine URLs erreichbar zu halten die sie irgendwan mal für xy eingesetzt haben und nun auf Fehler laufen.

  2. Andi sagt:

    Bei Clients schau ich in den Events sowie so nie nach, außer ein Kunde hat ein Problem

Schreibe einen Kommentar zu Andi Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.