Vorzeitige Beendigung des Supports für SonicWall SMA 100

Stop - Pixabay[English]Kurze Information für Benutzer eine SonicWall 100 Series Secure Access Gateways. Wie mir ein Leser die Woche in einer E-Mail mitgeteilt, scheint SonicWall den Support für Modelle der SonicWall SMA 100-Serie bald einstellen zu wollen. Am 31. Oktober 2025 soll Schluss mit dem Support der SMA 100-Produktreihe sein, wie es in einer Mitteilung eines SonicWall-Partners heißt.

Die Secure Mobile Access (SMA)-Serie bietet umfassende Sicherheit für den Fernzugriff auf Unternehmensressourcen, die On-Premises, in der Cloud und in hybriden Rechenzentren gehostet werden.

SonicWall SMA 100

Leserhinweis auf Supportende

Blog-Leser Dirk W. hat mich vor zwei Tagen per Mail kontaktiert und schrieb, dass in seiner Firma die SonicWall "SMA 500v for ESXi" als virtuelle Maschine (VM) in einer vCenter-Umgebung, mit 100 VPN-Lizenzen auf der Appliance, betrieben wird. Der Leser schrieb, dass das Abo für die SonicWall gerade verlängert wurde und regulär Mitte September 2026 auslaufen würde.

SonicWall SMA 100 verkürzter Support

Nun erreichte den Leser die Nachricht (siehe obiger Screenshot, der vollständige Support der "sehr kreativen Mitteilung" findet sich am Artikelende) vom SonicWall-Partnerportal.

Die Kunden werden darüber informiert, dass SonicWall das End-of-Support-(EOS)-Datum für alle SMA100-Geräte auf den 31. Oktober 2025 vorzieht. Begründet wird dies damit, dass in den letzten Monaten Schwachstellen in älteren VPN-Appliances wie der SMA 100-Serie zunehmend aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt wurden. Dies sei eine branchenweite Herausforderung, die SonicWall dazu veranlasst hat, den  EOS-Zeitplan zu beschleunigen. Auf der SonicWall-Seite findet sich folgendes Information:

Hinweis: SMA100 ist nicht mehr erhältlich und wird in Kürze nicht mehr unterstützt. Besuchen Sie unsere Seite zum Produktlebenszyklus für weitere Informationen und erfahren Sie, wie Sie von unserem exklusiven Inzahlungnahmeangebot für ein Upgrade von SMA100 auf unsere Cloud-native Remote-Access-Lösung Cloud Secure Edge (CSE) profitieren können .

Der Leser zeigt sich recht verärgert, dass man Seitens SonicWall mit den Sicherheitsproblemen ihrer älteren Produkte sehr "kreativ" verfährt. "Probleme fixen war gestern, Zwangsmigration lautet die neue Devise." meint der Leser. Dieser hat nun gerade einmal 2 Monate Zeit, um sich für eine der 3 angebotenen Upgrade-Alternativen zu entscheiden. Betroffen sind diese Produkte (Auszug aus der in der Nachricht verlinkten Webseite):

SMA210, SMA410, SMA500v with support expiration > Oct. 31, 2025 or SMA210, SMA410 registered after Oct. 31, 2022.

Der Leser empfiehlt es als Hohn, dass von einem "beschleunigten End-of-Support-Zeitplan" die Rede ist. Die Aussage: "Aufgrund der erheblichen Sicherheitslücken bei älteren VPN-Appliances wird SonicWall alle SMA 100-Geräte am 31. Oktober 2025 deaktivieren.", sei einfach nur ein schlechter Witz, meint der Leser.


Profitieren Sie von unseren vereinfachten Migrationspfaden und exklusiven Vorteilen für einen reibungslosen und sicheren Übergang.

Liebe SonicWall-Kunden und -Partner,

‌Wir möchten Sie darüber informieren, dass SonicWall das End-of-Support-(EOS)-Datum für alle SMA100-Geräte auf den 31. Oktober 2025 vorzieht. In den letzten Monaten wurden Schwachstellen in älteren VPN-Appliances wie der SMA 100-Serie zunehmend aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Dies ist eine branchenweite Herausforderung, die uns dazu veranlasst hat, unseren EOS-Zeitplan zu beschleunigen. So können wir sicherstellen, dass alle Partner und Kunden vor der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslage geschützt sind. Daher ist es unerlässlich, dass Partner und Kunden auf eine alternative Lösung migrieren und den Betrieb ihrer SMA100-Geräte so bald wie möglich einstellen.

Wir wissen, dass Sie erhebliche Investitionen in diese Appliances und in SonicWall getätigt haben. Ihr Vertrauen bedeutet uns sehr viel, und wir sind entschlossen, eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Sie durch diesen Übergang zu begleiten. Zum Schutz Ihrer Organisation, Ihrer Benutzer und des gesamten Ökosystems sollten alle Partner und Kunden, die weiterhin SMA 100-Geräte verwenden, jetzt mit der Prüfung ihrer Migrationsoptionen beginnen – und wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir besondere Migrationspfade entwickelt, so dass Sie Ihre bestehenden Investitionen optimal nutzen können. Profitieren Sie von sicheren, modernen Remote-Access-Lösungen.

‌Vereinfachte Migrationspfade mit zusätzlichen Vorteilen.

Kunden mit Support über den 31. Oktober 2025 hinaus oder Kunden, die ihre Hardware-Appliance (SMA 210, 410) nach dem 31. Oktober 2022 erworben haben, können folgende Optionen erhalten:

Wählen Sie eines der folgenden Produkte aus:

‌Cloud Secure Edge Secure Private Access Advanced („CSE") Lizenzberechtigungen zur Deckung der aktuellen Nutzung Ihrer SMA100-Appliances, lizenziert für 24 Monate. Wenn möglich, bietet diese Option die modernste und sicherste Lösung mit optimaler Netzwerkleistung.

Hinweis: CSE unterstützt jetzt die Verwendung des Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) zur Authentifizierung bei lokalen Active Directory (AD)-Umgebungen.

Firewall-SSL-VPN-Benutzerlizenzen in der gleichen Anzahl wie Benutzer auf Ihrer SMA100-Appliance.

Falls erforderlich: eine Network Security Virtual Firewall, die als Connector zu CSE oder für SSL-VPN-Verbindungen dient – mit Support für die nächsten 24 Monate.

‌Machen Sie den nächsten Schritt und besuchen Sie die SMA100-Replacement-Website, um den Trade-Up-Prozess zu starten, der zu Ihrer Umgebung passt.

Wir verstehen, dass jede Organisation eine einzigartige Infrastruktur hat. Wenn die oben genannten Upgrade-Pfade eine große Herausforderung für Ihre spezifische Umgebung darstellen, möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten. Es steht eine begrenzte Anzahl alternativer Pfade zur Verfügung, die wir im Einzelfall prüfen können. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter oder senden Sie eine E-Mail an SMA100_EOS@sonicwall.com, um weitere Informationen zu erhalten.

Weitere Details zu den Migrationspfaden – einschließlich Informationen zur Anspruchsberechtigung – finden Sie in den SMA100 End-of-Support Migration FAQ.

‌Deaktivierung von SMA 100

SonicWall verpflichtet sich zu Ihrer Sicherheit. Aufgrund der erheblichen Sicherheitslücken bei älteren VPN-Appliances wird SonicWall alle SMA 100-Geräte am 31. Oktober 2025 deaktivieren. Zu diesem Zeitpunkt werden alle SMA 100-Appliances die Benutzerkonnektivität verlieren und nicht mehr funktionsfähig sein. Die Migrationsprogramme werden über den 31. Oktober 2025 hinaus fortgesetzt; der Service und Support enden jedoch am 31. Oktober 2025.

Um eine unterbrechungsfreie Sicherheit und Konnektivität zu gewährleisten, müssen Kunden und Partner vor dem 31. Oktober 2025 auf eines der oben genannten Produkte migrieren.

Für alle Kunden, die nicht für eine Migrationsoption infrage kommen, wird SonicWall weitere Informationen zu einem maßgeschneiderten Angebot bereitstellen, um den Übergang so reibungslos und kostengünstig wie möglich zu gestalten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Partnerschaft, während wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und das schützen, was wirklich zählt.

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Sicherheit abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Vorzeitige Beendigung des Supports für SonicWall SMA 100

  1. Jens sagt:

    Somit ist Sonicwall eine weitere Firma auf meiner "do not buy"-Liste.

    • R.S. sagt:

      Sehe ich auch so.
      Insbesondere, da der Zeitpunkt extrem kurz gefasst ist.
      Man will die Kunden wohl mit Gewalt in die Cloud zwingen.

      Alternative wäre dann noch die SMA 1000, wird aber in dem Schreiben nicht erwähnt.

    • Anonym sagt:

      Welche Hersteller stehen da denn noch nicht drauf?

      Ich bleibe da lieber bei Fortinet und Citrix, auch wenn man da immer mal wieder CVEs hat. Das istvzwar ärgerlich, aber bei den Buden muss ich mir denke ich weniger Sorgen machen, dass da von heute auf morgen der Support angekündigt wird.

  2. Blubmann sagt:

    Ich finde es ja sehr interessant, dass Sonicwall einfach ab Tag x den Saft abdrehen kann. Sprich die kommen wohl ohne Zutun auf die Appliance drauf oder haben einen bereits eingebauten Killswitch…. Sehr bedenklich

    • Luzifer sagt:

      Die werden da einfach ein Update nachschieben das die "deaktiviert" Security Appliances sind ja meisten so eingestellt das die sich die neuesten Signaturen holen.
      Da braucht es keinen verbauten Killswitch! das ne SMA100 eben nicht im Internet hängt ist ja eher nicht anszunehmen…

      • Christopher sagt:

        Die Sonicwall Appliances synchronisieren tägliche ihre Lizenzen. Sonicwall wird einfach das Ablauf-Datum auf den 01.11.2025 legen und dann ist zu diesem Zeitpunkt Feierabend.
        Ich betreue selbst mehrere Kunden mit einer SMS 500v und die kotzen gerade im Strahl. Der eine Kunde hat hat Support bis 11/2027 gekauft und darf jetzt binnen zwei Monaten nach Alternativen suchen. KRITIS Kunde mit ziemlich vielen MA und Geräten.

  3. KonsolentieR sagt:

    Wir schauen uns OPNsense (Gateway) mit OpenVPN-Client an.

    1) Die OPNsense Web-UI ist aufgeräumter und strukturierter
    2) Der OpenVPN-Client passt besser von der UI zum Windows Client
    3) Das OPNsense als virtuelle Machine ist kein Problem
    4) Certs usw. ging relativ schnell anhand der Doku von OPNsense und OpenVPN

    Weitere Vorteile die ich sehe:
    OpenVPN-client kann auch mit anderen Herstellern genutzt werden (pfSense, Draytek, Mirkotik, usw.), somit wäre der VPN-Client von VPN-Gateway "entkoppelt"
    Haben keine Limitierung mehr von der Anzahl der Lizenzen, daher kommt dies uns deutlich günstiger.
    Die Logs von opnsense sind besser, da kann ich mehr und besser in einem SIEM auswerten.

    Von daher sind wir entsprechend vorbereitet auf den "Hard Shut" am 31. Oktober :)

    Vielleicht ist OPNsense oder so was in der Richtung auch für andere Betroffene interessant…?

    • Günter Born sagt:

      Vorschlag: Wenn ihr da ein Stück weiter gekommen und OPNsense in Kombination mit OpeVPN-Client einsetzt – vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, mir einige Textfragmente zuzusenden. Ich habe zwar keine praktische Ahnung von OPNsense etc., würde aber einen kleinen Beitrag dazu erstellen. Etwas ähnliches habe ich aktuell zu AD-Implementierung mit Linux bei anderen Lesern angestoßen – da wollen mir zwei Leute, die das in einer Behörde implementiert haben, mal zusammen schreiben (kann noch etwas dauern). Mit solchen Beiträgen können Mitleser halt prüfen: "Wäre das auch was für unsere Umgebung" und alle profitieren.

  4. Anonym sagt:

    Wir nutzen im wesentlichen das HTML5 Portal für die Zugriff von externen Dienstleistern und Lieferanten. Vorteil war bisher, dass diese nicht gezwungen sind einen Client zu installieren. Hat dafür jemand eine gute Alternative? Aus der OpenSource Welt gibt es bspw. Apache Guacamole. Aber ganz ohne professionellen Support, kommt das für uns nicht in Frage…

Schreibe einen Kommentar zu Günter Born Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert