Windows-Bugs: Update und Herunterfahren; Sperrbildschirm; Startmenü und Suche

Windows[English]Ich stelle mal einige Bugs und Ungereimtheiten rund um Windows 10/11 in einem Sammelbeitrag ein, die mir kürzlich unter die Augen gekommen sind. Die Funktion "Aktualisieren und herunterfahren" im Startmenü scheint in Windows 11 kaputt, aber Microsoft ist dran. Der Sperrbildschirm hat in Windows 11 möglicherweise ein komisches Verhalten und bei RDS unter Windows Server 2022 berichtet ein Administrator von Problemen mit Startmenü und Suche.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Windows 11: 'Aktualisieren und herunterfahren' kaputt?

Ich gestehe, ich bin irgendwie etwas "verloren gegangen". Unter Windows 7 war es irgendwie bei mir Gang und Gäbe, dass ich bei anstehenden Updates irgendwann die Option "Aktualisieren und herunterfahren" im Startmenü gewählt habe. Dann konnte ich den Monitor ausschalten und wusste, der PC ist nach der Update-Installation auch aus. Anderntags einschalte, Update-Installation fertig stellen lassen, anmelden und weiter arbeiten.

Unter Windows 10 ist es mir einige Male passiert, dass ich ins Büro kam, und der Rechner, den ich mit "Update installieren und herunterfahren" eigentlich herunterfahren wollte, lief wieder. Dachte immer, dass ich auf die Schnelle einen Fehler gemacht und den falschen Befehl angeklickt hätte.

Zack Bowden on Windows update and shutdown

Die Tage bin ich auf obigen Tweet von Zack Bowden gestoßen, und es hat "klick" gemacht. Er beschreibt in diesem Artikel genau den von mir unter Windows 10 gefühlten Effekt, dass "Updaten und herunterfahren" unter Windows 11 nicht funktioniert.

Bowden gibt an, dass Nutzer seit zwei Jahren angeben, dass die Option  Aktualisieren und herunterfahren im Startmenü oder in Windows Update unter Windows 11 nie funktioniert und den Rechner ausschaltet. Stattdessen wird das Update installiert und der PC neu gestartet, wodurch das Gerät wieder zum Sperrbildschirm oder Desktop zurückkehrt.

Bowden schreibt, dass Microsoft bestätigt habe, dass es in den neuesten Windows 11-Vorschauversionen eine Korrektur testet, die diesen seit langem bestehenden Fehler bei Windows Update beheben soll. Die Option Aktualisieren und herunterfahren soll  den Rechner nach der Update-Installation auch tatsächlich herunterfahren. Ich weiß gerade nicht, ob das inzwischen schon per Windows Update ausgerollt wurde und ob Leser ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Windows 11-Sperrbildschirm-Problem?

Leser Florian hat mich die Tage per E-Mail kontaktiert und schrieb: "Mich würde interessieren, ob das Problem den Lesern eventuell schon bekannt ist?" In Windows 11 (23H2, 24H2, 25H2) konnte er folgendes Verhalten beobachten und nachstellen.

  • Wählt man ein Fenster, das sich nicht auf dem Hauptbildschirm befindet, durch ein Mouseover auf der Taskleiste aus, sodass das Vorschaubild angezeigt wird,
  • und sperrt währenddessen den Computer mittels der Tastenkombination Windows  + L, bleibt dieses Fenster im gesperrten Zustand sichtbar.

Eine Interaktion mit dem Fenster ist laut Leser dann jedoch nicht mehr möglich. Kann das jemand bestätigen? In meiner VM grätscht mir der Host beim Test immer rein.

Gibt es Such- und Startmenüprobleme bei RDS?

Es ist schon einige Tage her, dass mir der Windows Startmenü und Suche funktioniert bei einigen Nutzern auf RDS nicht auf Administrator.de untergekommen ist. Ein Betroffener beschreibt, dass die zuletzt hinzugekommenen Benutzer auf einem Windows Server 2022 bei RDS Probleme bekommen. Bei den letzten Benutzern, die sich neu auf dem RDS-Server verbinden, funktionieren das Startmenü und die Suche nicht. So wie ich es verfolgt habe, ist der Thread ohne Lösung oder Erklärung im Sande verlaufen. Ist das Problem jemanden bekannt und gibt es ggf. eine Lösung?

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Windows, Windows 10 abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

34 Antworten zu Windows-Bugs: Update und Herunterfahren; Sperrbildschirm; Startmenü und Suche

  1. R.S. sagt:

    Bei einem Windows 10-Rechner habe ich beim Oktober-Update auch etwas merkwürdiges erlebt:
    Aktualisieren und Herunterfahren angeklickt.
    Dann machte der PC den ersten Teil der Updates (0-30%), startete dann neu und machte den zweiten Teil (30%-100%) und ging dann auf den Anmeldebildschirm und blieb da sicher 10-20 Sekunden drauf und fuhr dann herunter und der PC schaltete sich aus.
    Ich dachte da zuerst, warum macht der einen Neustart?
    Bisher war es immer so, das er nach dem ersten Teil (0-30%) herunterfuhr und sich ausschaltete. Den zweiten Teil hat er dann gemacht, wenn man den PC wieder eingeschaltet hat. Das war auch bei Windows 7 das Standardverhalten.

    • User007 sagt:

      Hmm… ich bin mir nicht ganz sicher ob das Verhalten im Update-Prozess nicht schon mit dem FallCreators-Build oder erst danach geändert wurde, aber geändert wurde es auf jeden Fall.

    • wussteesmal sagt:

      Also abgesehen von den 10 – 20 Sekunden auf dem Anmeldebildschirm ist dies das mir bekannte Verhalten von Win 10. Bei unseren PCs folgt das Herunterfahren jedoch direkt nach erreichen der 100%.
      Mir ist aber in letzter Zeit auch aufgefallen, dass PCs nicht heruntergefahren sind und dachte, ich hätte versehentlich auf "aktualisieren und neu starten" geklickt.

    • Gänseblümchen sagt:

      Das könnte mit Bitlocker zusammen hängen. Denn der Windows-Update-Vorgang schaltet Bitlocker für einen Reboot aus. Wenn man jetzt nach den ersten 30% ausschaltenb würde, und das System geklaut wird, nützt der ganze Bitlocker-Schutz ja nichts. Daher wird erstmal gestartet, die letzten 70% aktualisiert, Bitlocker wieder eingeschaltet und dann runtergefahren. Falls du kein Bitlocker aktiviert hast, wäre das auf den ersten Blick keine Erklärung für das Verhalten, die Frage stellt sich aber, ob Microsoft anhand des Bitlockerstatus in der Lage wäre, dieses Verhalten zu ändern.

  2. keine Option sagt:

    Also herunterfahren und Updates installieren, ist seit Ewigkeiten kaputt. Mal sehen ob's wirklich geflickt wird.
    Stellt euch mal vor ohne Bugs, wäre der Traffic auf Günni Seite ziemlich dünn.

  3. RA sagt:

    Win11 Sperrbildschirm
    Zumindest bei 24H2 Built 4949 ist das so. Man muß dazu in der Taskleiste mit der Maus auf das Vorschaubild fahren und dann Win+L drücken. Das Vorschaubild wird dann in Originalgröße auf dem Sperrbildschirm angezeigt. Sobald man dann jedoch mit der Maus auf das Bild fährt, verschwindet es.

    • Anderl sagt:

      Bei mir, zumindest an den externen Monitoren nicht, hatte ich bisher auch noch nie beobachtet (24H2) 26100.6899

      Was bei uns Probleme macht ist eher der Standbybutton. Man klickt auf Energie sparen, dann sperrt sich der Bildschirm aber er geht nicht in den Standby. Erst wenn ich Sperrbildschirm auf Standby klicke, schaltet er sich nach einiger Zeit aus.

    • Sodium sagt:

      Unter Win11 23H2 Build 22631.5909 kann ich es auch bestätigen.

    • Tommy sagt:

      Win 11 24H2 Build 4946 ist das auch so – aber mal ehrlich. Juckt eigentlich nicht – wer macht das auch genau so… :D Zur not kurz ne Taste drücken dann verschwindets.

  4. Maik sagt:

    Es sind kleine Sachen wie die im Artikel genannten die Microsoft, immer wieder verkackt. In Summe ist es ein Armutszeugnis, dass ein Anbieter der schon so lange am Markt tätig ist selbst solche einfachen Dinge über mehrere Monate oder sogar Jahre nicht gebacken bekommt.

    die Entwicklung mit dem ganzen AI Müll dazu und dass man Windows Code lieber mit Ai schreibt, anstatt menschliche Entwickler dran zu setzen zeigt nur die Ignoranz von M$ an dem miserablen Zustand etwas zu ändern…

  5. Tomas Jakobs sagt:

    Zu Startmenü RDP/RDS Terminalserver:

    Sieht nach Experience Schmus aus. Lösung: Sämtliches OOBE Zeugs entfernen und unnötige Dienste und deren Starts in der Aufgabenverwaltung deaktivieren. Macht man üblicherweise mit der Systemhärtung. Alle Startmenp-Settings strikt immer per GPO setzen.

    Bei Win10 ging es eine zeitlang wenn man die Installation auf US Übersee setzte, dann bekam man ein sauberes Windows, dem man anschliessend nur noch die Deutsche Tastatur und Sprache hinzufügen musste.

    https://blog.jakobs.systems/micro/20230912-windows-bloatware/

    Seit gefühlt schon immer gibt es bei RDP/RDS Terminalservern komische Dinge mit Startmenü und Leiste. Besonders im Multi-Monitorbetrieb und wechselnden Bildschirmgrößen/ -auflösungen und dpi-Einstellungen.

  6. Tom sagt:

    Ich nutze "Update und Herunterfahren" immer und hatte noch nie Probleme damit. Am nächsten Tag wurde auch noch nie das Update fertiggestellt. Ob der PC zwischendurch noch einmal gebootet hat, kann ich nicht sagen, da ich den Monitor bereits aus hatte und nicht mehr hingeschaut habe.

    • Wolf789 sagt:

      Moin,
      "da ich den Monitor bereits aus hatte und nicht mehr hingeschaut habe."
      Das zeugt von grenzenlosem Vertrauen – ist ja an sich eine sehr positive Eigenschaft, aber bei MS wohl eher fehl am Platz, hier sollte man immer aufpassen wie ein Luchs was sich so im Hintergrund tut ;-)
      Nichts für ungut.

    • FriedeFreudeEierkuchen sagt:

      "kann ich nicht sagen, da ich den Monitor bereits aus hatte und nicht mehr hingeschaut habe"
      Das klingt jetzt nicht so, als ob du mit Sicherheit sagen könntest "hatte noch nie Probleme damit".

    • Tommy sagt:

      Ich hab mir das auch schon oft gedacht… Aber hat auch schon funktioniert. Wird bestimmte Faktoren haben die das Verhalten beeinflussen – wie immer halt.

  7. Fred sagt:

    RDS Startmenü:
    Letzte Woche hatten wir genau dieses Problem bei einem RDS 2019.
    Problem im RDS 2019 konnte mittels diesen Beitrags gelöst werden: https://www.reddit.com/r/WindowsServer/comments/1kq9rqx/start_menu_and_taskbar_not_working_for_new_users/

  8. KUBa sagt:

    Bei einem großen Teil der PCs und Notebooks, die ich betreue, ist das Verhalten so wie beschrieben: "Aktualisieren und herunterfahren" ist kaputt! Hauptsächlich sind es Windows11-Kisten, die dieses Verhalten zeigen. Es gibt aber auch einige, an denen es tadellos funktioniert, und ich könnte jetzt nicht auf Anhieb sagen, was die einen von den anderen unterscheidet… Very spooky! Es passt irgendwie zu Halloween!

  9. Bolko sagt:

    "Update und herunterfahren" ist sowieso die falsche Vorgehensweise, denn man muss sofort neustarten, um zu kontrollieren, ob er noch neustarten kann.

    Falls ein Bug das Neustarten verhindert, dann muss man sofort reparieren und sollte nicht erst bis zum nächsten Tag warten, an dem man den PC dringend braucht.

    • Günter Born sagt:

      Du kennt aber einen "faulen Blogger" nicht ;-). Wenn mir um 1 Uhr nachts die Augen zufallen, weil ich Patchday Bullshit-Bingo in den Blog gegossen habe, fehlt mir echt der Nerv, da noch einen Neustart beim Update zu wagen. Da heißt es: Eine Tür weiter, ins Bett fallen und dann schlafe ich erst einmal – notfalls könnte ich am Morgen ja noch das Linux-Notebook greifen, um im Blog nachzusehen, ob es noch andere getroffen hat. Da ist es viel nerviger, wenn Du gegen 8:00 Uhr aufstehst, kurz ins Büro nebenan schaust und siehst, dass der Rechner nicht ausgeschaltet hat … first world Problem eines unter "Stockholm-Syndrom" leidenden Opfers ;-).

  10. Alitai sagt:

    Ich kann dies mit dem Fenster im Sperrbildschirm bestätigen.

  11. Froschkönig sagt:

    Da ist noch mehr im Argen. Mein Notebook ist so eingestellt, dass wenn ich es zuklappe, dass es in den Ruhezustand geht. Ich klappe es zu, es fährtt das ganze Betriebssystem runter. Nach Neustart und Anmeldung werden alle Anwendungen neu gestartet oder ich muss es tun. Dabei ist der Akku jeweils voll, und es spielt keine Rolle, ob Netzbetrieb oder Akkubetrieb. Geärgert hat mich das schon ein bisschen, aber so schlimm ist es auch wieder nicht. Bisher dadurch noch keinen Datenverlust, weil alle Anwendungen regelmäßig den Datenbestand auf Platte schreiben.

  12. Mark sagt:

    Unter Windows 10 hatte ich diesen Bug NIE, also das der Rechner nach der Update Installation nicht herunterfährt, sondern angeschaltet bleibt… Bei Windows 11 habe ich diesen Bug ständig…

  13. Geplagter Nutzer sagt:

    Ich kann noch etwas hinzusteuern:
    Unter Gerätesicherheit -> Sicherheitschip bekommt man keinen Link mehr zu den Details des Sicherheitschips, um zu sehen, ob er überhaupt funktioniert.
    Nun muss man in der Suche "Sicherheitschip" eingeben, um das Fenster "Details zum Sicherheitschip" zu sehen und ob er den Status "bereit" hat.

    • Anonym sagt:

      Das ist sicherlich nur eine "Verbesserung der Benutzererfahrung".

    • Windowsnutzer1969 sagt:

      Danke für den funktionierenden Tipp mit der "Suche", denn der fehlende Link ist mir auch nach dem Defender-Update (s. u.) aufgefallen. Und sowieso ist die letzten Tage alles irgendwie "sehr merkwürdig", denn am letzten Donnerstag (16.10.) hat der Rechner hier (Win 11 Pro – 24H2) komplett gesponnen, ohne dass es einen näher ersichtlichen Grund dafür gab:

      – Es wurde mehrfach die Systemwiederherstellung automatisch "platt gemacht" und neu erstellte (manuelle) Wiederherstellungspunkte wurden innerhalb von Stunden immer wieder automatisch gelöscht.

      – Mehrere Programme blieben plötzlich (und wiederholt) hängen und konnten nur noch über den Taskmanager beendet werden.

      – Der Suchindex, der erst vor einiger Zeit schon automatisch und komplett neu erstellt wurde, und über 1,3 Mio. Einträge enthielt (was bisher noch nie so hoch war) wurde erneut automatisch gelöscht und neu erstellt und enthält jetzt nur noch rund 730.000 Einträge. Der "Searchindex-Prozess" hatte den neuen Index dann in Turbogeschwindigkeit erstellt (was bisher immer komplett unbemerkt und langsam im Hintergrund erfolgte) und dabei über rund eine Stunde den Rechner über die CPU-Auslastung fast komplett lahmgelegt, was wiederum zu diversen, hängenden Programmen führte.

      – Abends zuvor schon (15.10.) war ein Defender-Update (Update für Windows Security platform – KB5007651 (Version 10.0.29429.1000)) eingetroffen, welches man manuell zur Installation anstoßen musste, und das ebenso den Rechner nach der Installation einige Zeit bzgl. Leistung "zittern & ruckeln" ließ … (>> Danach fehlte dann auch der genannte Link zum "Sicherheitschip")

      – Diverse USB-Verbindungs-/Trennungsprobleme (>> Sticks + Festplatten) treten seit neuestem auch verstärkt auf …

      Hat sich inzwischen zwar alles wieder etwas "eingependelt", allerdings habe ich seit diesen ganzen merkwürdigen Vorgängen nun ständig das Problem (was zuvor ebenso noch nie aufgetreten ist) dass bei diversen Geräten, nach dem Neustart derselben Geräte, die IP-Adressen (über DCHP) doppelt vergeben werden, was in bestimmten Situationen natürlich zu Netzwerkunterbrechungen führen kann … Scheint aber (muss das noch etwas länger testen um sicher zu sein) nach mehreren Rücksetzungen und Neustarts im Router nun auch wieder "behoben" zu sein …

      Die Oktober-Updates sind bis jetzt auch noch nicht installiert, da ich damit immer 10 Tage warte. Mal sehen, was danach wieder (positiv/negativ) alles "passiert" …

      Bin jedenfalls jetzt auch so weit, mich mal näher mit Linux zu beschäftigen, denn das kann es alles echt nicht mehr sein …

  14. Micha sagt:

    Seit Sommer 2025 tritt bei mir folgendes Problem auf:

    Wenn ich meinen PC über die Windows Aufgabenplanung reaktiviere, startet er immer mit ausgeschalteten Bildschirm und deaktivierter Audiowiedergabe. Auch die Auswahl des Energiesparplans "Höchstleistung" ändert daran nichts. Die Radiowiedergabe über ProgDVB setzt erst ein, wenn man an der Maus wackelt.
    Das ist natürlich unpraktisch, wenn man in einer Frühschichtwoche den PC als Radiowecker nutzen möchtet.

    Um den Bug zu umgehen, habe ich Move Maus installiert und so konfiguriert das früh der Zeiger 5 Minuten lang geschubst wird.

    Das oben genannte Problem tritt allerdings nicht auf, wenn man den PC über die Power taste reaktiviert. Dann fährt er mit eingeschalteten Bildschirm und aktiver Audiowiedergabe hoch. Der Sperrbildschirm ist deaktiviert.

    Das verhalten hat irgendwann unter Windows 11 23H2 angefangen. Nach dem Upgrade auf Windows 11 24H2 und 25H2 ist so geblieben. Habe Windows 11 24H2 erst sehr spät installiert bekommen. Der Explorer Patcher hat ein früheres Upgrade unterbunden. Das UEFI ist auf dem letzten stand. Ein Update von CROSSHAIR VI HERO BIOS 8801 –> CROSSHAIR VI HERO BIOS 8902 brachte keine Veränderung am Startverhalten.

    • Froschkönig sagt:

      Das kenne ich auch. Intel-Grafik? Treiber Fehler nach Aufwecken. Hatte es mal gelöst, durch älteren Treiber, wird aber beim nächsten Update wieder übergebügelt. :(

  15. Gunnar sagt:

    Mein Windows 10 22H2 Laptop hat nun zum 4. mal (!) Updates installiert,
    und nach Neustart erscheind jedes mal:
    Die Updates konnten nicht abgeschlossen werden
    Änderungen werden rückgängig gemacht.
    Die Prozedur dauert jeweils fast 45 Minuten.
    Und wenn ich morgen wieder starte will er es zum 5. mal versuchen.
    Ereignisanzeige weist einige KBs aus die nicht installiert werden wollen:
    KB5066130
    KB5065429
    KB5064400
    KB5066791
    KB5066747
    in verschiedenen Reihenfolgen.
    Gibt es Möglichkeit die Updates ganz zu unterbinden,
    damit diese ständige Aktualisieren und Herunterfahren Anzeige verschwindet?

  16. JG sagt:

    Wie keine happy hour mit Microsoft? Na so was aber auch. Über was wohl IT-Blogger schreiben würden gäbe es Microsoft nicht?

Schreibe einen Kommentar zu Werner Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.