Windows 11 24H2 Enterprise: Gibt es ein Auto-Upgrade auf 25H2?

WindowsIch greife mal eine Beobachtung heraus, die mir die Tage untergekommen ist, verbunden mit der Frage, ob andere Administratoren dies auch beobachten. Es geht um Windows 11 24H2 Enterprise. Ein Betroffener berichtet, dass sich ein Client mit diesem Betriebssystem automatisch auf Windows 11 25H2 Enterprise aktualisiert habe und jetzt arg langsam sei.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Plötzlich auf Windows 11 25H2 Enterprise

MysticFoxDE kenne ich als Blog-Leser, er hat seine aktuelle Beobachtung aber bei den Kollegen von administrator.de im Post Windows 11 Enterprise – Erzwungenes Upgrade von 24H2 auf 25H2 eingestellt. Er verwendet einen Client-PC mit Windows 11 24H2 Enterprise für seine täglichen Arbeiten.

Nach dem Entsperren werden Updates installiert

Zum 4. November 2025 berichtete er, dass dieser Client beim Entsperren (was am Vortag passierte), irre langsam reagiert habe. Nach der Anmeldung mit Kennworteingabe an der Willkommen-Seite war der Desktop am Rechner nach 15 Minuten immer noch nicht sichtbar und das System immer noch "am Entsperren".

Der Nutzer bekam an zwei weitgehend schwarzen Bildschirmanzeigen immerhin mit, dass Windows 11 24H2 Enterprise Updates installierte. Das war insoweit verwunderlich, da der Patchday für Oktober 2025 seit zwei Wochen vorbei ist und das kumulative Update von Oktober 2025 installiert war.

Der Benutzer ging davon aus, dass unter Windows 11 24H2 Enterprise womöglich irgendwelche .NET-Framework-Updates installiert würden. Aber die Update-Installation dauerte weitere 15 bis 20 Minuten und erforderte drei Reboots, bevor der Rechner nach weiteren 5 – 10 Minuten wieder bei der Anmeldeseite stand.

Rechner ist  auf Windows 11 25H2 Enterprise und lahm

MysticFoxDE schreibt, dass er nach der Anmeldung am System geschlagene fünf Minuten warten musste, bis der Desktop angezeigt wurde, das Startmenü reagierte und er den Explorer öffnen konnte. Das ist bereits äußerst ungewöhnlich. Selbst das Tool SnagIt zum Anfertigen von Screenshots reagierte nicht.

Windows 11 Enterprise System-Informationen

Als der Nutzer nachschauen wollte, mit welchem Update er "zwangsbeglückt" worden war, traute er seinen Augen nicht. Auf der Seite mit den Windows-Spezifikationen wurde er darüber informiert, dass sein System jetzt auf Windows 11 25H2 Enterprise läuft. Im Update-Verlauf sah der Benutzer, dass sein System auf "Windows 11 25H2 Enterprise" aktualisiert worden war, ohne dass er diesem Schritt aktiv zugestimmt habe.

In seinem Post beklagt sich der Betroffene, dass der Client mit Windows 11 25H2 Enterprise extrem zäh läuft. Im verlinkten Thread hat MysticFoxDE auch die Arbeitsspeicherauslastung thematisiert. Von den 128 GByte RAM seien bereits 32 GByte belegt, obwohl kaum was (Word, Outlook, Edge mit einem Tab) gestartet wurde. Der Rechner hängt laut Aussage des Posters übrigens nur an einer lokalen Domäne.

Frage an die Leserschaft: Hat noch jemand die Beobachtung eines "Zwangsupgrades" von Windows 11 24H2 auf 25H2 bei der Enterprise-Edition festgestellt? Ich könnte mir vorstellen, dass da ein Enablement-Update "durchgeschlüpft" ist. Da dieses sehr klein ist und nur die neuen Features freischaltet, lässt sich der oben skizierte, extrem zähe, Upgrade-Vorgang eigentlich nicht erklären.

Interessant ist auch dieser Kommentar hier im Blog, der eine "richtig grottige" Performance von Windows 11 25H2 konstatiert.

Ähnliche Artikel
Windows 11 25H2 freigegeben (30. Sept. 2025)
Windows 11 25H2: ISO-Installationsabbild und Enablement-Update verfügbar
Windows 11 25H2: Ist das NVMe-Problem zurück?
Windows 11 25H2: Bekannte Probleme zum Release
Windows 11 25H2: Umlaute-Bug bei Azure OneDrive-Nutzern
Windows 11: Folder Auto-Discovery bremst Explorer – Optionen zum Abschalten
Windows 11 24H2-25H2: Zähe Startmenü-Suche; Preview KB5067036 bremst Suche auf File-Server

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

38 Antworten zu Windows 11 24H2 Enterprise: Gibt es ein Auto-Upgrade auf 25H2?

  1. Carsten sagt:

    Nein, gibt es nicht. Denn wenn man den Thread weiterliest sieht man, dass der Herr den Schalter für "Erhalten Sie die neusten Update, sobald sie verfügbar sind" aktiviert hatte. Und genau das wird hier der Auslöser gewesen sein.

  2. Anonym sagt:

    zumindest mit WSUS passiert das definitiv nicht (außer man schalten 25H2 frei natürlich)

    • Günter Born sagt:

      Ich habe explizit die "wir verwalten mit WSUS oder Intune"-Geschichte nicht thematisiert. Ich setze voraus, dass das Groß der Leserschaft gestandene Administratoren sind und diese Mechanismen kennt – wir also nicht irgend einen Nebenkriegsschauplatz diskutieren müssen. Ich weiß schlicht nicht im Detail, ob Alex seine Workstation im WSUS hat oder nur Standalone verwaltet und die Updates direkt von Microsoft Servern ziehen lässt. Ändert aber nichts an der Ausgangsfrage: Wird Enterprise jetzt automatisch mit Feature-Updates beaufschlagt, ohne dass der Nutzer zustimmt?

  3. Gänseblümchen sagt:

    "Lokale Domäne" – was ist das?

    Domäne simuliert um eine Enterprise-Lizenz nutzen zu können? Also kein zentrales Update-Management per WSUS-MECM-Intune? Dann braucht er sich nicht zu wundern. Auf echten unverwalteten Systemen ist das Upgrade auf 25H2 alltäglich. Und ich kann das sogar verstehen, denn die Kernel-Basis und vieles mehr ist identisch zu 24H2 und je eher MS 24H2 tatsächlich los wird, um so eher kann MS den Support für 24H2 personell runterfahren.

    Dass 25H2 zäher ist, als 24H2 kann ich nicht bestätigen. Er sollte mal in den Taskmanager Details-Tab nachsehen, was die tatsächlichen CPU- und Speicherfresser sind. Kann natürlich sein, dass nach dem Update jetzt erstmal noch Defender mit diversen Funktionen (Antimalware…, ….) noch übers Laufwerk rennt oder noch alte Systemdateien gesammelt/gelöscht/archiviert/… werden.

    • R.S. sagt:

      Das Supportende für 24H2 steht schon fest:
      Bei Home und Pro ist das der 13.10.2026.
      Bei Enterprise und Education ist das der 12.10.2027.
      Danach bekommt 24H2 keine Sicherheitsupdates mehr.
      Auch für 25H2 steht das Supportende schon fest:
      12.10.2027 bei Home und Pro
      10.10.2028 bei Enterprise und Education.

      Und dann gibt es noch Enterprise LTSC 2024.
      Supportende ist da der 9.10.2029.

  4. M.D. sagt:

    Eine weitere Frage ist, wieviel es bringt, wenn er das Hyperthreading der CPU im BIOS aktiviert. Laut Intel ist sein verwendeter i9-9820X eine 10C-20T CPU, die Screenshots zeigen aber einen Taskmanager mit 10 Kernen, obwohl da wegen HT 20 angezeigt werden müssten, auch wenn es eigentlich nicht ganz korrekt ist.

    Offensichtlich hat er HT im BIOS abgeschaltet. Vielleicht aus Sicherheitsgründen.

  5. Fritz sagt:

    Die Screenshots sind eigentlich plausibel.

    Irgendwann die letzten Wochen (es war hier im Blog thematisiert) hat Microsoft das Enablement Update generell freigegeben. Der Rechner von MysticFoxyDE ist letztes Weihnachten entweder neu installiert oder mit einem vollen Inplace-Upgrade auf 24H2 gehoben worden – dabei wurde auch der Betriebssystemkern ausgetauscht.

    Dieses Datum wird angezeigt.

    Das Enablement-Update setzt lediglich ein paar Flags, ändert aber nichts am Installationsdatum des Betriebssystemkerns.

    Warum 25H2 so langsam ist, kann nur Microsoft beantworten.

    Vermutlich ist es die Erstverschlimmerung (z.B. Aufbau neuer Strukturen und Indices), wie man sie auch bei Apple nach großen Versionssprüngen beobachten kann.

    Windows hat seit Version 7 einen Mechanismus (ReadyBoost), der langsame Prozesse beim Systemstart erkennen und durch Caching bei wiederholten Starts beschleunigen kann.

    Spannender ist die Frage, warum das Enablement überhaupt installiert wurde.

    Hier wäre es interessant zu wissen, welches Update-Management zum Einsatz kommt (WSUS, SCCM) und ob DualScan aktiviert ist.

    Im WSUS gibt es die Möglichkeit, die EULA "im Namem des Benutzers" anzunehmen, so daß er die "OOBE Experience" im besten Fall gar nicht mehr angezeigt bekommt.

  6. Bolko sagt:

    Zitat:
    "das Startmenü reagierte und er den Explorer öffnen konnte. Das ist bereits äußerst ungewöhnlich. "

    ;-)
    .
    Hin und wieder funktioniert halt auch mal was bei Microsoft.

    2.
    Zitat:
    "dass sein System auf "Windows 11 25H2 Enterprise" aktualisiert worden war, ohne dass er diesem Schritt aktiv zugestimmt habe."

    Das nennt sich SaaS (Software as a Service).

    Das steht in der Windows 11 EULA, der jeder zugestimmt hat, der Windows 11 einsetzt:

    "6. Updates. The software periodically checks for system and app updates, and downloads and installs them for you.
    […]
    By accepting this agreement or using the software, you agree to receive these types of automatic updates without any additional notice."

    "This agreement applies to the Windows software
    […]
    and also any Microsoft updates, upgrades…"

    Microsoft macht doch nur das, was sie geschrieben haben.
    "Automatische Updates und Upgrades."

    Wenn man das nicht will, dann muss man den Zugang zu Windows-Update sperren. Offenbar wurde das hier versäumt.
    Nur weil man einen WSUS einrichtet wird dadurch nicht automatisch der andere Zugang zum Windows-Update deaktiviert.

    Die Verwirrung kommt doch nur daher, weil tatsächlich fast niemand diese EULA gelesen hat.
    Trotzdem stimmt jeder dieser EULA zu, obwohl er sie nicht gelesen hat.

    Da ist doch nicht Microsoft schuld, sondern die User.

  7. No Name sagt:

    Stammt der Screenshot vom Benutzer? Das Installationsdatum mit 23.12. letzten Jahres irritert mich weitaus mehr.
    Eventuell die neueste Version von Shutup10 von OOSoft herunterladen und den dritten Tab im Programm auswählen und dort die drei Einträge deaktivieren? Eventuell ist Windows 11 gerade dabei, alles am Rechner in die Cloud hochzuladen, damit man am nächsten Tag Windows 11 fragen kann, wie denn der Stuhlgang vom letzten Freitag war?

    • Günter Born sagt:

      Das Installationsdatum irritierte nicht nur dich, sondern auch mich und MysticFoxDE gewaltig – habe es nur vergessen, im Artikel zu thematisieren. So wie ich MysticFoxDE kenne, wird der mit Sicherheit nicht mit Shutup10 herum fummeln. Er ist der Kopf, der die TCP-IP-Optimierung, die ich hier im Blog schon mal thematisiert habe, sowie viele andere Insights bei Hyper-V, RDS-Farmen, Windows Server 2025 etc. aufgedeckt hat.

  8. tom sagt:

    Windows 11 Pro
    Obwohl updates bis zum 12.11. pausiert sind, wurde mein Rechner gestern geupdatet. Zumindest kam auf einmal ein Einrichtungsfenster, so als ob der Rechner neu installiert wurde.

  9. joolz sagt:

    Das Windows 25h2 Update war, wenn ich mich richtig erinnere, bereits im Septemberupdate mit integriert. Das hat deswegen beim installieren auch etwas länger gedauert. Es wurde nur entsprechend später freigeschaltet über diese Enablementgeschichte. Eine richtig grundlegend neue Version ist 25h2 dieses Jahr wohl nicht, deswegen auch der andersartige Lieferprozess.

    Das Datum unter der Versionsnummer zeigt immer nur das Installationsdatum des Rechners (ggf. das von Inplace-Upgrades, da bin ich mir aber nicht sicher). Bei reinen Monatsupdates, auch mit den großen Versionssprüngen, ändert sich das nicht

    • Günter Born sagt:

      Ich habe Windows 11 25H2 in einer VM hier laufen. Die war vorher auf Windows 11 24H2 – und ich musste mir das Enablement Update aus anderen Quellen besorgen und manuell installieren, um den Umstieg zu wuppen. Da ist nichts "automatisch" passiert. Krasse Welt da draußen … der eine will es (zum Testen), der andere will es nicht und einfach nur arbeiten, doch er bekommt es über gedengelt. Muss ich das verstehen?

      • Andyt sagt:

        Tja, ich wollte auch auf 25H2 (Enterprise) zu Testzwecken umstellen und es hat (bislang) nicht geklappt. Von automatisch gar keine Spur.

        Privat erfolgreich probiert 24H2 auf 25H2 (Pro), wo defintiv manuell in zwei Schritten die Umstellung aktiviert werden musste.

  10. Bolko sagt:

    Der Patchlevel 6899 ist auch nicht aktuell.
    Da müsste 6901 oder höher stehen.
    Sonst ist die WinRE kaputt.
    Da fehlen zwei Updates.

    • Anonym sagt:

      Bein Win 11 ENT liege ich auch "nur" bei 6899. Welche Updates fehlen da genau? Previews oder richtige Release Kandidaten?

      • Carsten sagt:

        Das Update von Oktober wird mit Version 6899 gelistet. Etwas Neueres ist mir nicht bekannt, außer mal installiert Preview-Updates. Aber wer macht das schon in Produktion ;)

      • Bolko sagt:

        KB5070773 – Out-of-Bounds

        KB5070762 – Out-of-Bounds – Safe OS (für WinRE)
        Patchlevel 6901 vom 20.Oktober 2025

        Beides sind KEINE Previews.

        Das wurde beides hier im Blog erwähnt wegen des WinRE-Fehlers, bei dem die Bedienung mit USB-Bluetooth-Maus und USB-Bluetooth-Tastatur nicht mehr funktioniert, also die WinRE unbenutzbar ist.

        Die Previews haben den Patchlevel 7015 und 7019.
        Diese meine ich nicht.

        • Bolko sagt:

          Quellen:

          borncity. com/blog/2025/10/21/windows-11-24h2-25h2-update-kb5070773-fixt-usb-tastatur-und-mausprobleme-in-winre/

          borncity. com/blog/2025/10/21/windows-11-24h2-25h2-notfall-recovery-update-kb5070762/

          dazu noch:
          KB5067040 – Safe OS für WinRE – Out-of-Bounds v2 FIX

          borncity. com/blog/2025/11/02/windows-11-setup-und-recovery-updates/

        • Anonym sagt:

          Ich danke Dir, Bolko!

          Das war keine Troll-Frage meinerseits. Will ja nicht ausschließen, daß mir da was durch die Lappen ging.

          :-)

  11. Anonym sagt:

    "Von alleine aktualisiert".

    Ja, bei mir auch. Aber beabsichtigt, weil ich die Enablements im WSUS durchgewunken habe.

    Leistungsverluste habe ich nicht unbedingt festgestellt, aber einige Treiber-Inkompabilitäten von Realtek-Geräten (comeback des TPM-Stotterns im Audio), welche nach einer Aktualisierung von Firmware und Treiber wieder Geschichte waren.

    • Carsten sagt:

      Du hast das Enablement Package per WSUS erhalten? Ich finde bei uns nur das volle Update Win 11 25H2 2025-10. Muss man hier etwas spezielles bei den Produkten oder Klassifizierungen anhaken um nur das Enablement Package zu bekommen?

      • Carsten sagt:

        Okay, hab mit die Frage soeben selber beantwortet. Das IST das Enablement Package. Durch die Benenneung dachte ich, es handelt sich um das komplette Windows Image. Installation lief in wenigen Momenten durch.

  12. Unbekannt sagt:

    Erzwungenes Upgrade auf 25H2 habe ich bis jetzt nicht (24H2, "echtes" Enterprise).

    Die Beobachtungen beim Logon (Minutenlange Wartezeiten, bei mir i.d.R Montagmorgens) kenne ich aber leider zur Genüge. Auch das ich danach eine "Lichtorgel" bekomme. Bildschirme werden für mehrere (>10) Sekunden Schwarz und kommen dann für 1-2 Sekunden wieder, werden aber sofort wieder Schwarz wenn ich die Maus bewege. Ich habe dann aber keine Geduld und starte den Rechner dann neu, danach geht es dann wieder einige Tage (Rechner läuft 24/7).

    Habe auch das Thema das mitten beim Arbeiten mal ein Monitor Schwarz wird, kommt dann aber glücklicherweise schnell wieder und wiederholt sich auch nicht so schnell. Ursache bisher nicht zu ermitteln.

    Dachte schon es gibt ein Problem mit meinem Rechner aber ein Kollege hat das auch gemeldet und wenn ich das jetzt hier lese bin ich in sofern beruhigt das es wohl kein HW-Defekt an meinem Rechner ist.

    Mal sehen wann Win11 so stabil läuft wie mein Win10 Rechner den ich davor hatte. Der lief problemlos und wurde nur neu gestartet wenn ich das wollte. Hatte noch nie einen Rechner der so instabil läuft wie die Win11 Gurke jetzt. Und ich mach das schon ein paar Tage (so ab OS/2 bzw. Win NT 3.5, DOS und die Win Versionen davor lass ich mal weg da nicht wirklich OS zu nennen). Jepp, ich bin alt…

    Und falls jemand fragt: Win11 nutze ich nicht freiwillg sondern weil das Leasing dazu zwingt die Rechner regelmäßig zu ersetzen. Und ich halte meinen Rechner aktuell und schaue regelmäßig und bei solchen Problemen sofort ob es was neues (BIOS, Treiber, …) gibt das die Probleme beheben könnte. Die Hoffnung stirbt halt zuletzt…

    • M.D. sagt:

      | Habe auch das Thema das mitten beim Arbeiten mal ein Monitor Schwarz
      | wird, kommt dann aber glücklicherweise schnell wieder und wiederholt
      | sich auch nicht so schnell. Ursache bisher nicht zu ermitteln.

      Das haben wir hier ebenfalls, allerdings nur bei Monitoren, die an einer Dockingstation hängen. Das Problem lässt sich beheben (Stichworte Lenovo, DSC Control, Display Stream Compression). Wenn es nicht etwas vergleichbares ist, würde ich auf einen veralteten Grafiktreiber tippen.

      Ansonsten kann ich die ganzen doch teilweise extremen Probleme nicht nachvollziehen. Die Nutzer sind zwar irgendwie nicht 100%ig glücklich mit dem System und der ein oder anderen Design-Entscheidung, es gibt kleinere Dinge hier und da, aber im Großen und Ganzen laufen hier die Windows 11 Systeme erstaunlich stabil, obwohl wir die wo es möglich war per Upgrade von 10 auf 11 umgerüstet haben.

  13. Luzifer sagt:

    wieso sollte es aber langsamer sein? Soweit mir bekannnt ist das Update 24H2 auf 25H2 doch nur ein Enablement Update, sprich 24H2 und 25H2 sind gleich im ersteren nur noch nicht alles aktiviert!

  14. RalphAndreas sagt:

    Zur ursprünglichen Frage:
    Mein Gerät schlägt unter Updates nur vor, das es eine neue Version (25H1 Ent.) gibt.
    Müsste es manuel anstossen, warte aber mal lieber.

  15. Alex sagt:

    Da müssen mehrer Sachen gleichzeitig passiert sein. Das Upgrade kommt nicht von selbst auf eine Enterprise Maschine, wenn dies expliziet in z.B. Intune Konfig. auf 24H2 gestellt wurde. Zusätzlich dauert das Upgrade von 24H2 auf 25H2 nur wenige Sekunden, da es nur eingeschaltet wird. Also keine 3 Neustarts.

    Das mit dem langsamen System, kenne ich selbst zu Hauf, seit Oktober Update für Win11 24H2. Dies ließ sich aber mit 2-3 Neustarts einfangen. Warum? Weiß wohl nur MS selbst…hoffentlich ;)

  16. Andre Henkel sagt:

    Ich habe vor ein paar Wochen mein knapp 5 Jahre altes Lenovo T15 Laptop mit i5 und 16 GB RAM inplace von 10 22H2 direkt auf 11 25H2 geupdatet, um das Testkaninchen in der Firma zu machen: das Upgrade an sich lief etwas zäh, aber seit dem problemlos und stabil.
    Das Gezappel der Monitor an der Lenovo USB Dockingstation ist auch geblieben, zum Glück ist das eher selten – das war früher mit den proprietären HP Dockingstations mit dem seitlichen Schieber wesentlich schlimmer.

  17. PS-freak sagt:

    Bei uns in der Firma das gleiche Bild. Eine Hand voll clients wurden automatisch hochgezogen. Aufgefallen ist dies weil sie User Tickets gestellt haben das ihre Workstation zu langsam sei.
    Bei uns ist kein WSUS im Einsatz und der User hat kein Recht (Policy) dies selbst zu machen. Verteilung der Updates übernimmt bei uns Baramundi via Microsoft.

  18. keine Option sagt:

    Ich habe hier auch frisch installierte win 11 24h2 die ein Update auf 25h2 bekommen. Intune ist ein Feature Update eingeplant für so etwas. Ich prüfe mit dem Dienstleister nochmals ob so alles passt. Wenn ja, gibt ein Ticket bei MS.

Schreibe einen Kommentar zu Fritz Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.