Mit dem Aufkommen neuer Geräte mit USB 3.1 Typ 3-Buchsen steigt auch der Bedarf an USB-A-zu-USB-C-Kabeln. Die alten USB-A-zu-Micro-USB-Kabel sind überflüssig. Es sei denn, man verwendet entsprechende Adapter wie den hier gezeigten USB-C zu Micro-USB-Adapter. Dieser ist bei Amazon.de erhältlich. Beachtet aber die Nutzerbewertungen – scheinbar funktioniert der Datentransfer nicht bei allen Geräten.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- xx bei Hessischer Datenschützer: Office 365 kann DSGVO-konform eingesetzt werden
- Christian Krause bei Hessischer Datenschützer: Office 365 kann DSGVO-konform eingesetzt werden
- Sandrine bei Miniatur Wunderland: Kreditkartendatenabfluss nach Cyberangriff
- Sandrine bei Hessischer Datenschützer: Office 365 kann DSGVO-konform eingesetzt werden
- Ralle bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
- Sandrine bei Windows Nov. 2025-Patchday-Nachlese – diese Probleme sind aufgetaucht
- Luzifer bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
- Luzifer bei Nachbetrachtung: Vodafone verlässt mit Peering öffentlichen Internetknoten
- Christian Krause bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
- Lottomann bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- DBProgger bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
- DM bei Windows RDS liefert Error 0x00000bbb bei umgeleiteten Druckern
- DBProgger bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen
- E. Albus bei Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5071959 (11. November 2025)
- allesbelegt bei Ubuntu LTS-Versionen können 15 Jahre Support bekommen



MVP: 2013 – 2016




Bei Amazon sind auch Fälschungen im Umlauf.
Besonders krasser Fall https://www.heise.de/newsticker/meldung/Untersuchung-Gefaelschte-iPhone-Netzteile-stellen-Gefahr-dar-3551317.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
Geahnt hat man es schon immer, aber dass fast alles gefälscht sein soll, ist schon starker Tobak. Wie lange wird sich Amazon noch mit der Ausrede, sie seien nicht zuständig, weil sie nur die Plattform stellten, um die Verantwortung drücken können?