Was wird an Voraussetzungen benötigt, um Systeme mit Windows 10 22H2 Enterprise in Unternehmensumgebungen erfolgreich mit einer ESU-Lizenz zu registrieren und für die kommenden Updates vorzubereiten? Microsoft hat zum 3. November 2025 entsprechende Hinweise für Administratoren von Unternehmensumgebungen veröffentlicht.
Drei Jahre ESU-Unterstützung für Windows 10
Ich hatte mich hier im Blog ja bereits ausgiebig zum Supportende von Windows 10 22H2 zum 14. Oktober 2025 geäußert. Supportende (End of Life, EOL) bedeutet, dass die Produkte zwar weiter funktionieren, aber keine Unterstützung oder Sicherheitsupdates von Microsoft mehr bekommen. Microsoft hat aber das Extended Security Update-Program (ESU) für Windows 10 22H2 aufgelegt.
- Für Einzelanwender (Consumer) mit Windows 10 Home und Pro gibt es ESU für ein Jahr, und das Ganze ist unter bestimmten Bedingungen sogar kostenlos. Ich hatte die Details im Blog-Beitrag Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer beschrieben.
- Für Firmenumgebungen mit Windows 10 Pro, Enterprise und Education gibt es das ESU-Programm für drei Jahre und die Jahres ESU-Lizenz gibt es im ersten Jahr in Deutschland für 79 Euro Netto (siehe nachfolgende Abschnitte). Jedes Jahr verdoppelt sich der Preis für die Jahreslizenz (siehe Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben).
Zudem gibt es von 0patch Sicherheitsfixes für fünf Jahre. Das war bereits bekannt (siehe Links am Artikelende).
Bedingungen für Windows 10 ESU
Aber was benötigt es, um Systeme mit Windows 10 22H2 erfolgreich im ESU-Programm zu lizenzieren und für die kommenden Updates vorzubereiten? Microsoft hat zum 3. November 2025 den Techcommunity-Beitrag Preparing commercial Windows 10 devices for ESUs im Windows IT Pro-Blog veröffentlicht (via). Dort geht Jason Leznek von Microsoft ausführlich auf die Anforderungen für Windows 10 ESU ein.
Diese Voraussetzungen gelten für ESU
Um auf einem Windows 10-Rechner einen ESU MAK (Multi Activation Key) überhaupt erfolgreich aktivieren zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Windows 10 22H2 muss vorhanden und das Sicherheitsupdate KB5066791, vom 14. Oktober 2025 oder ein späteres Update muss installiert sein.
- Es sind lokale Administratorrechte erforderlich – ein Microsoft-Konto wird dagegen nicht gebraucht.
Die Windows 10-Systeme müssen zudem die im Beitrag Preparing commercial Windows 10 devices for ESUs aufgelisteten Microsoft-Aktivierungsendpunkte erreichen können.
ESU-Key aktivieren
Die Verwaltung der ESU-Lizenzierung und die Aktivierung auf Windows-Geräten erfolgt mit dem Script slmgr.vbs. Um den ESU-Schlüssel über das Script auf dem Client zu aktivieren, lassen sich Verwaltungstool wie Microsoft Intune oder Microsoft Configuration Manager verwenden. Alternativ kann das Volume Activation Management Tool (VAMT) als Proxy-Aktivierungsserver eingesetzt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, manuell ein Befehlszeilenskript auf dem Gerät aus zuführen oder den ESU-Schlüssel per Telefon zu aktivieren. Der Beitrag Enable Extended Security Updates beschreibt die Ansätze detaillierter.
ESU-Aktivierung prüfen
Um zu überprüfen, ob der ESU-Schlüssel installiert und aktiviert ist, lässt sich der nachfolgende Script-Befehl in einer administrativen Eingabeaufforderung eingeben:
slmgr.vbs /dlv
Die Ausgabe des Scripts sollte den Namen des entsprechenden ESU-Programms und den Lizenzstatus Lizenziert für dieses Programm anzeigen.
ESU-Lizenzierung und Registrierung prüfen
Um zu überprüfen, ob der loakle Rechner mit Windows 10 22H2 für das ESU-Programm registriert wurde und eine ESU-Lizenz besitzt, ist (gemäß dieser Microsoft-Seite) folgender Registrierungsschlüssel zu öffnen.
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SoftwareProtectionPlatform\ESU
Dort muss der 32-Bit-DWORD-Wert EnableESUSubscriptionCheck vorhanden und auf 1 gesetzt sein.
Wo bekomme ich eine ESU-Lizenz?
Die ESU-Lizenzen sollte man beim Cloud Solutions Provider (CSP) erwerben können. Ich habe mal beim Anbieter Software Express geschaut, über den ich für Windows 7 ESU-Lizenzen bekommen hatte.
Dort wurde mir eine Windows 10 ESU-Lizenz für das erste Jahr zum Preis von 79 Euro Netto angeboten (also deutlich mehr, als die mal von Microsoft genannten 61 US-Dollar).
Der Techcommunity-Beitrag Preparing commercial Windows 10 devices for ESUs enthält weitere Informationen, wie Windows 10 ESU unter Windows 365 oder Azure Virtual Desktop bezogen werden kann und gehandhabt wird. Details lassen sich im Techcommunity-Beitrag nachlesen.
Ähnliche Artikel:
Windows 10: Überraschung, es gibt ESU-Supportverlängerung; auch für Privatanwender
Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben
Support für Microsoft 365 für Windows 10 ESU-Systeme um 3 Jahre verlängert
Windows 10: Neues zum ESU-Programm – Gratis-Option für Einzelnutzer
Windows 10: Microsoft bietet ESU im EWR ohne Bedingungen für Konsumer
Windows 10: ESU-Informationen und FAQ für Privatanwender
Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport
Windows 10: Supportende im Oktober 2025 – 32 Millionen Systeme vor Ablösung?
0patch sichert Microsoft Office 2016 und 2019 nach Oktober 2025
Supportende für Windows 10 und Office 2016/2019 im Oktober 2025 – Teil 1
Windows 10 und Office 2016/2019 ab Oktober 2025 sicher betreiben – Teil 2
Microsoft signalisiert Windows 10 21H2 Enterprise LTSC als EOL
Windows 10: Microsoft bestätigt inkorrekte "End of Support"-Meldung
Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
Windows 10 22H2 meldet Supportende – US-Verbraucherschutz fordert ESU für Alle
Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?




MVP: 2013 – 2016




Hallo Günter,
das mit dem Registrierungswert ist quatsch und stimmt so nicht. Ich weiß von mehreren Umgebungen, unserer eingeschlossen, wo der Wert nicht erstellt wurde.
Wenn man das prüfen will nutzt man besser die in der wmi die Tabelle Win32_SoftwareLicensingProduct.
Der Registrierungswert wurde von MS höchstpersönlich im Artikel angegeben (habe jetzt im Text die Quelle, Abschnitt "Verifying device licensing and ESU enrollment" verlinkt). Aber möglicherweise habe ich was falsch interpretiert – aber danke für den Hinweis auf den WMI-Angabe.
In dem MS Titel steht vor dem Hinweis mit dem Registry Key folgendes: "You can verify that Windows 10 ESU entitlements are assigned to your users' Windows 10 Cloud PCs and their physical Windows 10 endpoints in these locations:"
Gilt also für deine Win10 PCs in der Cloud. Wir haben selber diverse ESU Lizenzen auf unseren FirmenPCs (lokale Domain), kann bestätigen dass da der Schlüssel fehlt.