[English]Hersteller Nvidia hat zum 16. Mai 2022 ein Sicherheitsupdate für den Grafiktreiber der Kepler GeForce GPUs freigegeben, wie man auf dieser Webseite lesen kann. Der neue GeForce-WHQL-Treiber besitzt die Version 473.47 und steht für Windows 10 (64 Bit) sowie Windows 11 bereit. Der Hersteller schreibt, dass das Sicherheitsupdate für die Desktop-GeForce-Grafikprozessoren der Kepler-Serie veröffentlicht wurde, die nicht mehr von Game Ready-Treibern unterstützt werden. Dieses Update behebt Probleme, die zu mehreren Sicherheitsbeeinträchtigungen führen können. Details sich auf der verlinkten Webseite sowie in den Release Notes nachzulesen. (via)
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Ken bei Windows 11 25H2: Desktop-Icons nicht mehr anklickbar; Langsamer Explorer-Start
- Tomas Jakobs bei BSI-Broschüren zum Business Continuity Management (BCM) für KMU
- Luzifer bei BSI-Broschüren zum Business Continuity Management (BCM) für KMU
- Tomas Jakobs bei BSI-Broschüren zum Business Continuity Management (BCM) für KMU
- Hans van Aken bei Smartmeter: Daten wecken Begehrlichkeiten (der Polizei in Sacramento)
- Eli bei Android-Kalender synchronisiert nicht mehr mit Exchange (Nov. 2025)
- Martin B bei BSI-Broschüren zum Business Continuity Management (BCM) für KMU
- Heiko bei Pravda-Netzwerk vergiftet mit LLM-Grooming ChatGPT & Co.
- TBR bei Kostenloser Zugriff auf 3D-Software VUE, PlantFactory und PlantCatalog
- Anonym bei Windows 10: Chaos beim Austausch neuer Secure Boot-Keys?
- Jürgen bei Windows Server 2019/2022: Fix für Fehler 0x80073701 bei Updates
- lee nux bei Smartmeter: Daten wecken Begehrlichkeiten (der Polizei in Sacramento)
- R.S. bei Windows 11 25H2: Desktop-Icons nicht mehr anklickbar; Langsamer Explorer-Start
- Visitator bei Rise-Konnektor: Automatisches Firmware-Update 5.6.2 bereitet massiv Probleme
- Blacky Forest bei Windows 11 25H2: Desktop-Icons nicht mehr anklickbar; Langsamer Explorer-Start



MVP: 2013 – 2016




Es wurde soeben auch ein 473.62 Security Update Driver für Win7 veröffentlicht (nicht nur für Kepler, sondern für alle).
www[.]nvidia[.]de/download/driverResults.aspx/189515/de
Diesen werde ich mal sofort testen, natürlich nachdem ich den Treiber mit dem "NVIDIA driver slimming utility (NV Slimmer) v0.11" erstmal von unnötigem Ballast befreit habe.
Der vorherige Security Update Driver 473.04 für Win7 lief besser als alle Versionen davor. Stabil, schnell und ohne Bugs.
Für Linux gibt es seit gestern den 390.151 für Fermi und 470.129.06 für Kepler.
Shrinking des Treibers mit NV Slimmer funktioniert wie immer.
Installation des geshrinkten Treibers mit angehakter Option "Neuinstallation vornehmen" funktionierte auch ohne Neustart.
Bei manchen Treiber Versionen gab es Tearing-Effekte, wenn man nicht neu startete, das ist hier nicht der Fall.
Hardwarebeschleunigung im Browser und im Media Player Classic ist da.
GPU-unterstütztes Video Encodierung mittels NVIDIA-Cuda im OBS Studio funktioniert wie immer problemlos und seit 442.19 auch ohne Memory Leaks.
Lüftersteuerung mit "Gigabyte Extreme Gaming" funktioniert in alle Richtungen rauf und runter, laut und leise, wie gewünscht.
Manche Treiber bleiben bei hohen Drehzahlen hängen und kommen nicht mehr runter.
Bei dem alten Treiber Version 442.59 und ein paar anderen gab es mal den Bug, dass ein BSOD wegen nvlddmkm.sys auftrat.
Das ist mit dieser neuen Treiber Version nicht der Fall.
Also bisher sieht alles sehr gut aus.
Nichtmal Kleingkeiten gibt es zu beanstanden.
Der Treiber bleibt also drauf und Windows ist
A step closer to perfection.
Supi, wie ein unerwartetes Weihnachten so zwischendurch.
Microsoft ist wirklich abgrundtief saudumm, dass es das allerbeste Windows 7 nächstes Jahr sterben lassen will, weil selbst die ESU Updates dann auslaufen.
Wenn jetzt noch die Quellcodes von Win7 und vom Treiber veröffentlicht würden…
Deshalb AMD. Bessere Hardware, bessere Treiber und kein Sicherheitsrisiko. Und open source!