Warnung vor Lenovo L15 Gen1 (AMD) BIOS 1.33

[English]Ich stelle mal eine Warnung hier im Blog ein, die mir von einem Leser zugegangen ist. Es betrifft zumindest die Lenovo L15 Gen1 (AMD) Systeme. Der Hersteller scheint eine fehlerhafte BIOS-Version 1.33 auszuliefern, die für Ärger sorgt. Die Notebooks enden mir einem schwarzen Bildschirm und können nur mit Tricks reaktiviert werden.


Anzeige

Lenovo Thinkpad L15 G1

Im Blog-Beitrag geht es um Lenovo Thinkpad L15 G1 (AMD Ryzen) 20U7-0066GE-Geräte (ob auch andere Modelle betroffen sind, muss offen bleiben). Die Notebooks besitzen ein 15-Zoll-Display und kommen mit einem AMD Ryzen 7 Pro Prozessor und der AMD Grafikkarte. Der Arbeitsspeicher kann bis zu 64 GB ausgebaut werden. Das Lenovo ThinkPad L15 20U70066GE besitzt eine 512 GB SSD, ist aber nicht mehr im Verkauf, dürfte aber noch breit im Einsatz sein. Ausgeliefert wurde das Notebook mit einem vorinstallierte Microsoft Windows 10 Professional (64 Bit).
Lenovo Thinkpad L15 G1 (AMD Ryzen) 20U7-0066GE
Lenovo Thinkpad L15 G1 (AMD Ryzen) 20U7-0066GE

Ein Leserhinweis auf BIOS-Probleme

Ein Blog-Leser hat mir die Tage eine Warnung per E-Mail zukommen lassen, weil es wohl Probleme mit einem BIOS-Upgrade gibt. Der Blog-Leser arbeitet im Bereich der IT-Systemintegration und bekommt in dieser Eigenschaft natürlich auch einige Rechner in die Finger. Dazu gehören auch Lenovo Thinkpad L15 G1 (AMD Ryzen) 20U7-0066GE-Geräte.

Nun hat Lenovo Anfang Mai 2024 eine neue BIOS-Version 1.33 bereitgestellt, die aber wohl fehlerhaft bzw. schlicht kaputt ist. Der Blog-Leser hatte im Mai 2023 zwei Lenovo-Notebooks Modell L15 G1 (AMD Ryzen) 20U7-0066GE auf dem Tisch, wo das BIOS-Version 1.33 eingespielt wurde. Zumindest bei diesen zwei Notebooks kam es reproduzierbar zu einem Blackscreen am Gerät inkl. Lenovo Musical Sounds (Display Error). Der Bootvorgang läuft laut Leser aber inklusiv des Windows Welcome-Sounds.

Wenn das Gerät jedoch mit angeschlossenem HDMI- oder über Dock-Bildschirm verbunden und gestartet wird, taucht nach dem Boot (alles Schwarz am Laptop auch kein kein Bios Screen) der Windows Anmeldebildschirm auf. Dann aktiviert sich auch das interne Display am Notebook plötzlich wieder.

Lenovo BIOS-Version 1.33
Lenovo BIOS-Version 1.33 Download

Das Problematische ist laut Leser, das Lenovo dieses Bios immer noch ausbringt – z.B. über Systemupdate Software und die Website – obiger Screenshot stammt vom 26.5.2024 und weist das BIOS Update auf Version 1.33 auf.

Vom Leser wurde dann, nachdem das BIOS-Upgrade Anfang Mai in der Version 1.33 für Probleme sorgte, ein Flashback auf die BIOS-Version 1.32 vorgenommen. Danach funktionierte bei beiden Geräten der Monitor bzw. die oben beschriebenen Probleme waren weg. Im Anschluss wurde nochmals ein Notebook auf die BIOS-Version 1.33 aktualisiert und der Fehler war wieder vorhanden.

Das meint der Support

Der Leser hat über sein Unternehmen ein Ticket bei Lenovo eröffnet und den Fehler gemeldet. Vom Lenovo-Support gab es sogar ein Statement als Antwort, das lautete: Wir haben das genannte Problem eskaliert. Wir bitten Sie, die vorherige Version des BIOS (1.32) aktiv zu lassen, bis wir die neue Version des BIOS herauswerfen. Der Leser vermutet, dass das Problem in Kürze eigentlich einem größeren Personenkreis auffallen sollte. Zumindest die Blog-Leserschaft ist dann entsprechend vorgewarnt. Danke an den Blog-Leser für den Hinweis.


Anzeige

Ergänzung 28.5.2024: Der Blog-Leser hat eine zweite Mail vom Support erhalten, in der es heißt "das man den Bug, auf den sich das Ticket des Blog-Lesers bezieht, geschlossen habe. Denn der Bug sei in der Version 1.33 behoben, der Leser könne jetzt  sorgenfrei die neue Version upgraden."

Der Leser merkt dazu an: "Es wird immer noch Version 1.33, geändert am 2. Mai  2024 , zum Download angeboten. Er geht davon aus, dass das neue Release noch nicht durch die Lenovo-Update-Kette durch ist. Der Leser hofft, dass nicht eine neue Version mit der gleichen Versionsnamen veröffentlicht wurde. Jedenfalls lauert nach wie vor das Riskio, in einem BlackScreen zu enden.


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Störung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten zu Warnung vor Lenovo L15 Gen1 (AMD) BIOS 1.33

  1. Herr Moehre sagt:

    Die L14 Gen 1 AMD (20U5/20U6) haben das gleiche BIOS.

    Da ich schon mit Version 1.27 damals massive Probleme hatte (siehe fortfolgender Link, hier sind auch L15 Geräte betroffen), würde ich von einem Upgrade der L14 Gen 1 AMD Reihe ebenfalls vorerst abraten.

    https://thinkpad-forum.de/threads/g1-amd-bios-update-1-27-drosselt-maximale-cpu-temperatur-stark-auf-70%C2%B0c-leistungsverlust-messbar-fehlerhaftes-update-oder-ein-einzelfall.234095/

  2. janil sagt:

    Muss mal im Bekannten- und Freundeskreis nachfragen, da sind Lenovos in Betrieb.
    Danke für die Info.

  3. Volker sagt:

    Kann ich nicht bestätigen. Tritt das zwangsläufig auf? Ich glaube an Einzelfälle.

  4. daniel sagt:

    die Qualität der BIOS Updates von Lenovo hat in den letzten paar Jahr stark abgenommen.
    Seit ein paar Jahren dauert das Booten eine Ewigkeit und obwohl viele Beschwerden im Lenovo Support Forum vorhanden sind, können oder wollen sie dieses Problem nicht fixen.
    Ein 4-5 Jahr altes Thinkpad bootet deutlich schneller als ein 2024 Model nach dem ersten BIOS Update.
    Rücksetzen auf BIOS Defaultwerte etc. hilft kurzfristig aber nach ein paar Tagen dauert der Bootvorgang wieder eine Ewigkeit.
    Bisher war ich eigentlich immer zufrieden mit den Thinkpads aber so langsam ändert sich meine Einstellung dazu.

    • Anonym sagt:

      >>> die Qualität der BIOS Updates von Lenovo hat in den letzten paar Jahr stark abgenommen.

      Sehen wir 's positiv: Wenn sie schon an BIOS Revisionen scheitern, können sie die Einnahme Taiwans knicken. Sarkasmus off.

    • Blubmann sagt:

      Genauso abgenommen wie allgemein die Softwarequalität egal bei welchem Hersteller. Ich kämpfe jeden Tag mit störrischer und verbuggter Software und das war vor 8/9 Jahren definitiv noch nicht so extrem.

    • TomTom sagt:

      Kleine Anmerkung.

      Für meine Azubis zum Spielen habe Ich jetzt einen kleinen Satz ausrangierte Notebooks bekommen die meine alten Laptops (primär HP mit i5 2.Gen) und einem Lenovo X220 (i5 2nd Gen) ersetzen sollen.
      T450, i5 6.Gen.
      Zum experimentieren auseichend.

      Nur,
      die alten kann Ich befüttern mit OS was mir so in den Kopf kommt.
      Win 11 mit den Reg Einträgen von MS.

      Das X220 braucht keine Unterstützung bei W11 Pro 23H2..

      Alle laufen mit UEFI & SecureBoot (zum Test) und unterschiedlichen Linux & Win Versionen.

      Die T450 musste Ich auf MBR umstellen.
      Bei den GLEICHEN Installationsmedien.

  5. Lui sagt:

    Auch bei Intel-ThinkPads kann man viel Spaß haben! Beim L440 muss man ein Intel-ME-Update einspielen, BEVOR man das UEFI aktualisiert, sonst startet kein OS mehr. Das ME-Update lässt sich aber nur unter Windows einspielen, was aber nicht mehr startet. Also braucht man ein altes USB-CD-Laufwerk, muss ein UEFI-Downgrade machen, dann unter Windows das ME-Update einspielen und dann das UEFI-Update. Dumm nur, wenn man das nicht weiß und erst nach langem Suchen das Kleingedruckte im Readme ließt, wo steht, dass ein ME-Update vor dem UEFI-Update erforderlich ist…

    • Anonym sagt:

      >>> Dumm nur, wenn man das nicht weiß und erst nach langem Suchen das Kleingedruckte im Readme ließt, wo steht, dass ein ME-Update vor dem UEFI-Update erforderlich ist…

      Das neue 'Kein Backup, kein Mitleid': Kein Readme gelesen, kein Mitleid. Seriously!

      • FriedeFreudeEierkuchen sagt:

        So streng sehe ich das nicht. Wenn man Vantage nutzt, sind die Updatehinweise recht gut versteckt. Und wenn du dir ein (Lenovo) Bios Readme schon mal angesehen hast, dann ist es nicht wirklich einfach die Änderungen dabei zu erkennen, da nicht immer genau kommuniziert wird.
        Somit: Ja, es ist immer besser die Dateien gut zu lesen. Aber es kann leicht passieren, dass die entscheidenden Infos im Rauschen untergehen.

  6. Anonym sagt:

    >>> … Lenovo-Support … bis wir die neue Version des BIOS herauswerfen.

    Echt jetzt? Sind die zu blöd DeepL zu bedienen? To release mit herauswerfen in' s Deutsche zu übersetzen, auf die Idee muss man erst mal kommen. Wenn die neue Version geworfen wird, dürfte sie kaum tauglicher sein als die alte.

    • Matze sagt:

      Kein mir bekannter Übersetzter übersetzt 'release' mit 'herauswerfen'.
      'freilassen' (aus dem Gefängnis) wäre zwar genau so blöd, käme aber dem Ganzen näher.

      …ähh — warum habe ich eigentlich kommentiert?
      Schönen Sonntag noch.

      • Anonym sagt:

        Gut, dann nehmen wir an, dass sie weder mit Übersetzer noch mit KI arbeiten, sondern mit Hirnschmalz übersetzt haben. Dann stellt sich die Frage, wie unterqualifiziert man sein muss, um als für deutschen Service Zuständiger, statt von der Veröffentlichung oder Freigabe einer neuen BIOS-Version von herauswerfen zu sprechen.

  7. Varta sagt:

    Ich habe auch bei 2 Notebooks das Problem, dass ich öfters einen Blackscrenn habe, der sich nur durch einen "Hard Reset" (langes betätigen des Ein-/Ausschalters) lösen läßt

  8. Thorsten M. sagt:

    Ich kann jedem nur davon abraten, überhaupt ein ThinkPad der L-Serie zu kaufen!
    Wir haben seit Mitte 2020 standardmäßig ThinkPad L13 Yoga gekauft. Anfangs Gen 2. Von 12 Geräten der ersten Bestellung haben 3 mittlerweile einen Totalschaden, weil das Mainboard weder über das Display noch über ext. Monitore ein Bild ausgibt.
    Blöderweise haben wir damals keine Supportverlängerung abgeschlossen und das Problem trat immer erst nach Ablauf des Supports auf. Keine Chance auf Kulanz.
    Seither kaufen wir nur noch mit 5 Jahre Support.

    Sowohl mit Gen 2 wie auch mit Gen 3 und Gen 4 haben wir regelmäßig folgende Probleme:
    1. Einer der externen Bildschirme wird sporadisch für 3-10s schwarz. (Docks: Lenovo)
    2. Beim Booten gibt es einen Warnton, aber es wird kein Hinweis am Display angezeigt. Reproduzieren lässt sich das dann nicht, sonst könnte man den Grund für den Ton über die Analyse-App von Lenovo herausfinden.
    3. Der Bootvorgang dauert furchtbar lang. Ca. 1-2min, bis man sich bei Windows anmelden kann.
    4. das gravierenste Problem: Sporadisch gibt es Probleme mit Maus und Tastatur. Egal ob am Dock angeschlossen oder direkt am Thinkpad, es gibt dann Verzögerungen beim Mauszeiger, bzw. Mauszeiger friert ein. Nach wenigen Sekunden geht es erst weiter. Tastatureingaben werden mehrfach wiederholt oder sind stark verzögert. Teilweise werden sie verschluckt. :-(

    Wir waren langjährige Stammkunden bei Lenovo. Aber das mit der L-Serie und den besch*** Docks war einfach zu viel.
    Seit 4 Monaten kaufen wir nur noch Notebooks bei Dell.

    • Anonymous sagt:

      Thinkpads nur mit T.

    • FriedeFreudeEierkuchen sagt:

      Ich sehe die Probleme primär bei den Docks. Wir haben hier auch verschiedene Lenovo Docks im Einsatz. An meinem persönlichen USB-C Dock fallen sporadisch, in größeren Abständen, die Monitorausgänge aus. Bei den TB3-Docks die wir im Einsatz haben gibt es ebenfalls immer wieder sporadisch Ausfälle bei Ausgängen. Man muss dann jeweils das Dock stromlos machen – danach geht es wieder.
      Die Thinkpads, Thinkpads oder das Legion das wir im Einsatz haben scheinen dafür nicht verantwortlich zu sein.

      • Anonymous sagt:

        Dieses Thema haben wir auch. (wiederkehrender kurzer Ausfall eines Bildschirms) Bei uns hilft zu 99% NICHT HDMI und Displayports gleichzeitig verwenden sondern bei 2 Bildschirm Kombination 2x DP dann läuft alles. Es ist verrückt aber es läuft mit ca. 40 Arbeitsplätzen genau so :)
        Geräte sind alles L580,L590, L15 Gen 1-3 . Docks vom Typ 40AY oder 40B5, passiert aber ebenfalls bei den alten "mechanischen" Docks wo den Laptop oben drauf legt und den "Riegel" links in die Konnektoren schiebt.
        Es gibt auch eine Reihe an 40AY Docks die anfangs auf jeden fall ein SW Update benötigen das Zaubertool dafür heißt Lenovo Dockmanager.

  9. alexander.grabowski sagt:

    bios update nur mit eingabe des bios kennwortes erlauben, dann nie durchführen -> läuft top

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.