FRITZ!Box: Keine DSL-Verbindung wegen kaputter Bauteile – Reparatur möglich?

FRITZ!Box: Quelle AVMNutzer einer FRITZ!Box 7590 oder ähnlicher AVM-Routern stellen mitunter fest, dass das Gerät einen Defekt aufweist. Dann stellt sich die Frage: "Gerät entsorgen und neu kaufen, oder ggf. reparieren lassen". In diesem Kontext habe ich noch einige Informationen zusammen getragen und nenne auch einen Dienstleister, der ggf. Reparaturen ausführen kann.

Einige Hintergrundinformationen zum Artikel

Im Mai 2024 wurde ich von einem Blog-Leser auf das Problem bei der FRITZ!Box 7590 hingewiesen, dass bei diesem Modell das WLAN auf Grund eines Bauteildefekts ausfällt. Zu erkennen ist dies an verschmorten Bauteilen auf der Platine des Routers.

Kaputtes Bauteil FRITZ!Box 7590 2.4 GHz WLAN
Kaputtes Bauteil FRITZ!Box 7590 2.4 GHz WLAN, Quelle: Martin P.

Die Details sind im Blog-Beitrag FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN dokumentiert. Diese Ausfälle treten nach ca. 5 Jahren Betrieb auf. Ich hatte seinerzeit beim Hersteller AVM nachgefragt, ob etwas zu Frühausfällen von Bauteilen bekannt sei. Das wurde aber negiert – es gebe auch keine gehäuften Fälle, hieß es.

Für Betroffene ist die Sache innerhalb der 5 jährigen Garantiezeit einfach, dann tauscht AVM die FRITZ!Box aus. Wer aus dieser Garantie herausgefallen ist, musste bisher die FRITZ!Box 7590 entsorgen. Denn ich hatte bei AVM nach einer Reparaturmöglichkeit gefragt, was aber unbeantwortet bliebt.

Da der oben erwähnte Blog-Beitrag über 100.000 Abrufe verzeichnen konnte, habe ich im Anschluss versucht, Firmen, die die defekten Bauteile reparieren können, zu finden. Elektronikfirmen habe auf meine Anfragen entweder überhaupt nicht reagiert oder abgewunken.

Letztendlich hatte ich dann jemanden gefunden, der zur Reparatur defekter WLAN-Module in der FRITZ!Box 7590 in der Lage war. Das habe ich in zwei Folgeartikeln, die am Beitragsende verlinkt sind, aufbereitet und auf Anfrage die Reparaturkontakte vermittelt. Inzwischen haben diese Artikel zusammen auch weit über 100.000 Abrufe erreicht.

Durch diese Aktivitäten habe ich schätzungsweise mehrere Hundert kaputten FRITZ!Box 7590-Modellen zu einem zweiten Leben verholfen und Elektroschrott vermeiden können. In der Zwischenzeit sind dann zwei Dinge passiert: Es hat sich eine Firma gemeldet, die defekte Elektronikkomponenten in einer FRITZ!Box (aber auch in anderen Geräten wie Spielekonsolen) repariert. Und es gab Leser, die sich mit weiteren Defekten bei der FRITZ!Box gemeldet haben. Das war der Punkt, an dem ich beschlossen habe, diesen Folgebeitrag zu veröffentlichen.

FRITZ!Box 7590: Keine DSL-Verbindung, Bauteile defekt

Ein Blog-Leser hatte sich vor einiger Zeit gemeldet, weil seine FRITZ!Box 7590 keine DSL-Verbindung mehr aufbaut, aber sonst noch funktioniert. Der Leser hatte die FRITZ!Box aufgeschraubt und die Platine begutachtet.

Bei dem Gerät handelt es sich um eines bei dem die Serien-Nr. mit "L" beginnt. Zum Vergleich hat der Leser sich seine FRITZ!Box 7590 mit Serien-Nr. "K", die von dem o. a. Problem nicht betroffen ist angesehen.

Kaputter Widerstand an FRITZ!Box 7590Kaputtes Bauteil in FRITZ!Box (rechte Platine); Quelle: Blog-Leser

Laut seiner E-Mail ist offensichtlich auch ein "Widerstand" abgeraucht, den er leider nicht identifizieren kann (siehe obiges Foto, wo das SMD-Bauteil mit einem Pfeil markiert ist). Der Leser schrieb mir, dass er gerne einen Reparaturversuch unternehmen würde, wenn er das Bauteil kennt.

Ich hatte bei einem meiner Kontakte nachgefragt und prompt eine zielführende Antwort bekommen. Das sein ein häufiger Fehler bei der FRITZ!Box 7590, das defekte SMD-Bauteil ist eine SMD-Drossel, die durchbrennt, weil dahinter ein Keramik-Kondensator defekt ist, hieß es. Das Ganze ist auf Mikrocontroller.net im Thread FRITZ!Box 7590 defekt erwähnt.

Mein Kontakt meinte dazu: "Reparatur ist keine große Sache,  eine Selbstreparatur kann gelingen, wenn man den Beitrag bei uc.net liest und versteht". Ich würde noch ergänzen: Wenn man das Bauteil und entsprechende Fertigkeiten bzw. Ausrüstung zum Austausch besitzt. Allen anderen Betroffenen würde ich raten, eine Reparatur bei einem Dienstleister (siehe folgende Information) anzufragen bzw. ausführen zu lassen.

Es gibt Reparaturlösungen

Um die defekten Geräte ggf. vor dem Elektroschrott zu retten habe ich nach Reparaturmöglichkeiten gesucht. Angesichts des Aufwands kann ich die Vermittlung eines Reparaturkontakts per E-Mail nicht (mehr) leisten. Aber Alexander Kurillo hat sich im Rahmen der eingangs erwähnten FRITZ!Box WLAN-Ausfall-Problematik bei mir per E-Mail gemeldet und seinen Reparaturdienst für defekte FRITZ!Boxen angeboten.

www.houseoftechnique.de

Alexander Kurillo betreibt einen Reparaturservice und listet auf der Internetseite www.houseoftechnique.de die verfügbaren Leistungen auf. Dazu gehören auch Reparaturen von FRITZ!Box-Modellen, z.B. mit obigem Fehler. Er ist unter der E-Mail-Adresse service[@]houseoftechnique.de sowie über die auf der Webseite genannte Telefonnummer sowie ein Kontaktformular erreichbar. Das heißt, jeder kann Alexander Kurillo direkt kontaktieren und eine Reparatur nachfragen.

Anmerkung: Das hier ist kein bezahlter Artikel und ich habe keine wirtschaftliche Verbindung zu Alexander Kurillo und House of Technique. Ich finde es aber gut, einen Kontakt für solche Reparaturanfragen angeben zu können, bin aber bezüglich einer Reparatur außen vor.

Preise und Modalitäten müssen Interessenten direkt mit House of Technique klären. Von Alexander Kurillo weiß ich, dass er bei einer (wegen zu großer Schäden) irreparablen FRITZ!Box nur eine Aufwandspauschale von 29 Euro inkl. Rückversand  des kaputten Geräts berechnet. Der Anbieter House of Technique schrieb mir, dass er drei Jahre Garantie auf die Reparatur gebe.

Artikel:
FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN
Nachlese: Ausfall des 2.4 GHz WLAN an der FRITZ!Box 7590 nach ca. 5 Jahren – Reparaturoptionen
FRITZ!Box 7590: Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren; Reparaturkontakt

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Problem abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

33 Antworten zu FRITZ!Box: Keine DSL-Verbindung wegen kaputter Bauteile – Reparatur möglich?

  1. Knudsen sagt:

    Löblich, aber eine Reparatur ist unwirtschaftlich geworden. Es lohnt nur, wenn man die Fehleranalyse und -Behebung selbst durchführen kann.

    Man holt sich besser eine gebrauchte Fritz!Box, die nicht so alt ist bzw. aus einem nicht ausfall-freudigen Bauzeitraum stammt; mittlerweile bekommt man diese locker für weniger Euros als die Reparaturkosten. Defekte 7590 lassen sich noch für erstaunlich viel Geld verkaufen (bis zu 30€ etwa bei defektem WLan).

    • Günter Born sagt:

      Sehe ich definitiv anders – und die inzwischen mehrere Hundert Nutzer, die bei mir wegen der WLAN-Frühausfälle nach Reparaturmöglichkeiten explizit nachgefragt haben, sahen das wohl auch so. Und wie viele Leute können die Fehleranalyse und -Behebung selbst durchführen?

      Von daher: Lassen wir doch die Gerätebesitzer entscheiden, wie sie verfahren.

    • Luzifer sagt:

      Naja sorry wenn man selbst löten kann handelt es sich hier um Cent Beträge bis einige Euros… defektes Bauteil lokalisieren; identifizieren,auslöten; PCB reinigen neues Bauteil einlöten, kompliziert wird es nur wenn auch die PCB selbst beschädigt wurde, dann braucht man schon etwas mehr Wissen/Können um dies zu beheben… aber durchaus machbar!

      Das Schwierigste dabei ist die Identifikation des defekten Bauteiles, da können aber Foristen durchaus nützlich sein. (Heute liegen ja den Geräten keine Schaltpläne mehr bei, früher war das anders, hab hier noch den Commodore VC 20 stehen… im Handbuch… ja damals gabs dazu ein rund 1000Seitiges Handbuch sind im Anhang auch die kompletten Schaltpläne)

      Im Schnitt belaufen sich die Materialkosten bei solchen Defekten auf wenige (einstellige) €. Da ist selbst ne gebrauchte Fritte sehr viel teurer! Muss man es machen lassen kommen natürlich die Arbeitskosten hinzu…und da muss man dann eben abwägen. Billiger als Neukauf und nachhaltiger ist es auf jedenfall.
      Gebrauchtkauf kaufst du Katze im Sack!

      Die Diskussion zeigt aber sehr schön wie "verkorkst" die Gesellschaft mittlerweilen ist.

      • Anonym sagt:

        Du machst Dir das Ganze ein wenig zu einfach. Nicht jeder Mensch kann löten, bzw. hat die hierfür nötigen Grundkenntnisse.

        Nein, es reicht eben nicht mit der "Parkside-Lötstation" die Platine heiss zu machen, das Bauteil zu wechseln und das mitgelieferte Lot irgendwie rauf zu klatschen.

        Du brauchst Kenntnisse…

        … in der Handhabung des Lötkolbens und der Wahl richtiger Temperaturen…
        … der Wahl des richtigen FLUSSMITTELS und LOTES (selbst da gibt es zig Variationen, die jeweils nur in einem bestimmten Temperaturbereich effizient funktionieren!)…
        … mußt imstande sein, ein Messgerät richtig zu bedienen und Papers lesen zu können, um Defekte der Bauteile identifizieren zu können.

        Ich verstehe jeden Nutzer, der das nicht machen möchte.

        Der einzig wirklich gute Vorteil der Selbstreparatur ist, daß Du dann bleihaltiges Lot verwenden darfst (das Zeug hält bedeutend besser, als alle Alternativen), weil dieses im gewerblichen Bereich verboten ist.

        Ein weiterer Spezialist, der Geräte repariert ist der "PCB Solder" aus Berlin. Er betreibt auch einen Kanal auf YT – es ist hochgradig interessant ihm bei der Arbeit zuzusehen, weil er hier auch jeden seiner Handgriffe genau erklärt.

        Eine 7530 werde ich wohl nicht ohne große Not gewerblich reparieren lassen (da ist der gewollte Konsum der perfekt geplanten Obsoleszenz einfach günstiger), bei einem Flaggschiff wäge ich das allerdings anders ab.

        • Tom sagt:

          Wenn Du meinst, dass bleifreie Lote schlechter sind, als welche mit Blei, dann beherrscht Du den 2. Punkt Deiner Liste nicht ;-)

          Da die FritzBox garantiert bleifrei gelötet ist und eine bleifreie HAL Verzinnung hat, sollte man wieder bleifreies Lot verwenden, wegen unterschiedlicher Schmelzpunkte.

          Wir löten auch keine Dachrinnen, bei Elektronikloten ist das Flussmittel bereits enthalten.

          Aber Du hast schon Recht, man sollte sich auskennen, auch wenn man Hinweise in Foren schreibt ;-)

          • Anonym sagt:

            "Wenn Du meinst, dass bleifreie Lote schlechter sind, als welche mit Blei, dann beherrscht Du den 2. Punkt Deiner Liste nicht ;-)"

            Aber lesen kannst Du?
            "Der einzig wirklich gute Vorteil der Selbstreparatur ist, daß Du dann bleihaltiges Lot verwenden darfst…"

            Traurig geht die Welt zugrunde…

            Den Rest des überheblichen Gebrabbels darfst Du Dir schenken.

      • Dieter Meyer sagt:

        "Verkorkst" sind eher Menschen die "vergessen" dass es andere Menschen gibt, die nicht das Geld für eine Reperatur haben und deswegen dem Nachbar seine gebrauchte Fritzbox abkaufen.
        (Das es auch im Router Sicherheitslücken geben kann, ist vielen einfach nicht bewusst)

        • Lars sagt:

          Luzifer beherrscht quasi alles, sollte auch doch in all den Kommentaren hier schon aufgefallen sein;)

          Es wird immer Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen geben – ich hatte nach Auftreten des Problems und der Veröffentlichung bei der WLAN Problematik bei der 7590, diese direkt gratis über AVM tauschen lassen – es gab nur eine neue Box mit Folie drauf – sogar eine schwarze 1und1 Version, da sie laut Hotliner genug für RMAs vorhalten…

          Für den Notfall habe ich aus beruflichen Gründen noch eine 7490 als "Hotspare" im Keller…

          • Luzifer sagt:

            ****************
            Luzifer beherrscht quasi alles
            ****************

            Ich bin noch die Altersgruppe die ne ordentliche Grundbildung genossen hat…löten war da noch im Werksunterricht inbegriffen, ebenso wie Holz und Metallbearbeitung… und nen Studium noch was wert… nicht dieser Bachelor Spardiplom… und ich informier mich über das was ich nutze, nicht nur dumb User! ;-P Löten ist keine Atomphysik! wenns jetzt um BallGrid Chips ginge ok… kann nicht jeder. Nen SMD Elko, Widerstand Spule nimmt es dir auch nicht gleich krumm wenn du nicht die optimale Temperatur eingestellt hast… Nen FET; IC usw. schon eher. Aber dafür gibt es Bauteil Datenblätter muss man google halt auch nutzen können und nicht nur wischen auf dem Handy.

            PS: Löten gibts sogar als VHS Kurs für Dummies… Es ist nie zu spät, schreib dich nicht ab ;-P

            *************************************
            die nicht das Geld für eine Reperatur haben und deswegen dem Nachbar seine gebrauchte Fritzbox abkaufen.
            *************************************
            aha und die kaufen also lieber eine gebrauchte für 30 Flocken anstatt sie selbst für 1€ bis 3 € zu reparieren?

            PPS: ausser old school VHS Kurse gibst auch Repairshops wo du unter Anleitung selbst reparieren kannst und das Equipment vorhanden ist… mus man natürlich seinen Arsch für hochkriegen!

            • Dieter Meyer sagt:

              Dank des Alters braucht dein Horizont nicht weiter reichen, denn du bist der wichtigste Mensch und alles was du kannst müssen alle anderen auch können.

              • Günter Born sagt:

                Der Thread sollte nun auslaufen, gegenseitige Beharkungen helfen keinem weiter.

                PS: Hab 1969 noch in der Ausbildung gelötet, würde mir aber die Reparatur einer FRITZ!Box nicht zutrauen. Lötstation mit Lupe hat nicht jeder im Hobbykeller. Daher bin ich froh, eine Bezugsquelle für Reparaturen nennen zu können.

            • Lars sagt:

              Danke für die Bestätigung deiner Überheblichkeit!

              Selbst wenn das Löten kein Hexenwerk ist, nicht jeder, bzw. kaum jemand wird entsprechendes Equipment zu Hause habe – da kauft man dann halt eine neue oder gebrauchte Box, bevor man sich Löt-Equipment für vermutlich einmaligen Gebrauch anschafft…

              Was hältst du davon, wenn du einfach für einen kleines Trinkgeld den Leuten ihre defekte FritzBoxen reparierst?

              Du kannst es ja und Zeit hast du anscheinend auch;)

              Auf deine restlichen Pauschalisierungen gehe ich nicht weiter ein – weder kennst du mein Alter, noch meine Ausbildung…

      • Knudsen sagt:

        Danke….ich bin also verkorkst, weil ich nachgerechnet habe? Außerdem: Ich schrieb "unwirtschaftlich GEWORDEN". Das liegt einfach am Preisverfall der Gebrauchtgeräte.

        Herr Kurillo bietet den WLan-Reparaturservice u.a. bei e-Bäh an, der kostet dort 79€.
        Der Preis ist angesichts von Garantie (wobei: die sich nur auf die Reparatur und nicht auf andere Defekte bezieht!), Aufwand und gewerblichem Anbieter völlig in Ordnung, aber für Privatkäufer vollkommen unsinnig: Fürs gleiche Geld bekommt man aktuell ein funktionsfähiges Gebrauchtgerät, schaut halt bei eBay nach beendeten Auktionen.

        Und wenn man ein unreparables Gerät zum Service schickt, bleibt man auf 29€ Kosten sitzen. Soviel zu "Katze im Sack".

        Sorry, aber wer freiwillig draufzahlen will, um "sein" Gerät fixen zu lassen, macht das wohl aus reinem Idealismus.

        • Luzifer sagt:

          Sorry aber ich zahl da nicht drauf den ich repariers selbst für ein paar € Materialkosten… da bin ich um den 10fachen bis 100fachen Faktor billiger als ne Gebrauchte. Zum Beispiel die hier aufgeführte Spule und der Kondensator kosten nur wenige Cent

          • Froschkönig sagt:

            Es geht hier nicht um die, die so wie du und ich wissen, welches Ende des Lötkolbens heiß wird, sondern um die, die sowas zur Reparatur einschicken (müssen). Das sind dann 79 Euro, die das bei einem bestimmten Schadensbild kostet. Ist es nicht die durchgebrannte Spule und der Kerko, dann, tja, entweder legt der Service drauf, weil er einen höheren Aufwand hat, oder du bekommst das Gerät unrepariert zurück und hast trotzdem Kosten. Da muss man sich tatsächlich fragen, ob es sich lohnt, oder ein Ersatz- oder Neugerät mit dann sicher erweitertem Funktionsumfang der sinnvollere und schnellere Lösungsweg ist. Das meiste Zeug ist heute leider viel zu billig für Reparaturen, so ökologisch sinnvoll es auch wäre.

          • Jan sagt:

            Klassischer Fall von Dunning Kruger Effekt, wenn man deine Posts hier so liest.

      • Captain Obvious sagt:

        Klar, jeder kann zuhause SMD-Löten. Setze die Mess-Latte mal tiefer: Reifenwechsel und Ölwechsel können reicht.

        • Knudsen sagt:

          Du willst es anscheinend falsch verstehen: Habe ich nirgends behauptet.

          • Captain Obvious sagt:

            Komisch, ich schrieb Luzifer und jetzt antwortet mir "Knudsen", dass ich "ihm" geantwortet habe. Hast du mehrere Nicks hier im Einsatz unter verschiedenen IPs?

            Guck noch mal genauer wem ich schreibe, oder bitte lasse das versteckspiel mit der Sckenpuppe. Ich habe dir nichts geschrieben und dir nie was unterstellt.

            • Luzifer sagt:

              Nö bin nicht ich, aber je nach Ansicht ist das eben nicht immer klar ersichtlich wem man antwortet… ist mir auch schon passiert ;-P

              Sockenpuppen hab ich nicht nötig! Kann Born sicher auch bestätigen…

        • Luzifer sagt:

          ********************
          Reifenwechsel und Ölwechsel können reicht.
          *******************
          naja wenigsten kannst du das… können auch nur noch die Wenigsten ;-P

          • Gast sagt:

            Stimmt, meine Frau hat es so einem Herrn der Schöpfung (nicht ich) mal gezeigt, wie man einen Reifen wechselt ;-)
            Mann und Technik …

  2. Mike sagt:

    Ich bin ein großer Fan von Reparaturversuchen, besonders wenn es sich um häufig auftretende Fehler handelt. Hierfür ist die „Netzgemeinde" echt hilfreich. Danke! Ja, ich kann selbst löten, aber ohne Beschreibungen und Bilder, die mich überhaupt erst einmal auf die richtige Spur gebracht haben, hätte ich es manchmal nicht geschafft.

    • Christian Krause sagt:

      full ACK.
      die häufigsten Fehler eines Gerätes sind auf wenige Fehler Typen beschränkt.
      Deshalb funktioniert die grosse Netz Gemeinde ja auch so gut.

      • Dieter Meyer sagt:

        Schön wärs.
        Frag mal in einem Forum ob jemand auch das Problem AB hat. Dann kommt einer und meint AB kenn ich nicht, ich mach es mit XY und dann kannst zusehen wie deine Frage im Sande verläuft.

  3. Micha sagt:

    Kommt darauf an, wie viel eine Reparatur kostet.
    Des weiteren gibt es den Reparaturbonus des Landes Sachsen. (Wie es in anderen Bundesländern aussieht weis ich nicht.) Wenn man die Bürokratischen Hürden meistert, gibt es bis zu 50% als zurückerstattet. Ab 75€ Rechnungswert kann man den Reparaturbonus beantragen.

    https(:)//www.sab.sachsen.de/reparaturbonus

    • Christian Krause sagt:

      Tja, hier gehen die Meinungen auseinander.
      Ich bin gutverdiener und repariere daher aus Idealismus selbst, lasse aber nur sehr selten reparieren, weil es sich für mich oft nicht lohnt, wenn das neugerät 350€ kostet 200 in die Reparatur mit ungewissem Ausgang zu stecken. Wenn ich dann auch noch Formblätter für 75 € ausfüllen soll bin ich raus.
      da müssen die Geräte schon sehr teuer gewesen sein.
      aber vieles hab ich selbst repariert.
      Lüfterrad am trockner, brühkolben und brüheinheit an der Kaffeemaschine, Solarzellen und akku an nen velux Rollo
      hat nicht immer alles geklappt, staubsauger z.b verschlimmverbessert, aber im mittel hat es sich doch gelohnt. trockner läuft schon 4 Jahre nach Reparatur

      • Micha sagt:

        Das wurde falsch verstanden. Ab einen Rechnungswert von 75€ für die Reparatur gibt es 50% vom Pries zurück. Der Höchstbetrag für die Rückerstattung liegt bei 200€.

        ——————–
        Ich habe schon man darüber nachgedacht meine Radeon VII zu einem Reparaturbetrieb zu schicken. Die zeigt viele Pixelfehler an. Teilweise gibt es danach auch Komplette abstürzte. Allerdings habe ich gelesen, das meistens die Lötstellen zwischen GPU und Platine abreißen sind. Häufig wird geschrieben, das zur Reparatur eine neue GPU nötig ist.

        Der besagte PC funktioniert mit einer alten RX480 problemlos.

        Das aktuelle Angebot an Grafikkarten ist auch langweilig. Bei AMD wie Nvidia gibt es nur 16GB VRAM. Radeon 9000 Serie und GeForce RTX5080. So viel habe ich schon seit 2019. Das erste Spiel das 12GB Belegung überschritten hat, war SpellForce 3. Wenn Diablo IV auf hohen Einstellungen läuft, werden bis zu 100% VRAM davon belegt. 16GB sind also auf längere Sicht zu wenig Speicher.

        Einzig eine Radeon RX7900XT(X) hätte mehr Speicher. Allerdings ist sie Modellgeneration 2023. Der Nachfolger der auf UDNA basieren soll bekommt sicherlich länger Treiberunterstützung, da es sich um eine neue Architektur handelt.

  4. My2cents sagt:

    man erkennt übrigens bei dem defekten kerko die kompakte Bauform im Vergleich zum heilen Gerät links daneben. da hat der Hersteller reagiert und ein teil mit mehr Reserven eingebaut. anscheinend wusste man zeitig un den Fehler.

    • Chips sagt:

      falsche Vermutung – die linke Platine ist älter – erkennbar an den Datecodes der ICs, vielmehr wurde im Zuge Optimierung Preis/Verfügbarkeit der Kondensator auf kleinere Bauform umgestellt;
      auch falsch: da ist kein defekter Kondensator im Bild zu sehen

  5. Wolf sagt:

    Mal ganz von verbrannten Leiterbahnen abgesehn, heutzutage lernt jeder in der Schule etwas sinnvolles. SMD löten zum Beispiel und Leiterbahnen neu legen…. Okay, Satire aus!
    Was nützt es dir, wenn du so eine kleine Spule zu kaufen bekommst, diese sogar gut eingelötet bekommst. Und dann? Einschalten! Puff! Spule wieder kaputt! Warum wohl? weil sie überlastet ist durch ein ganz anderes Bauteil, welches nicht Puff macht, zum Beispiel der Schaltkreis, der einen Durchschlag von einer Spannungsspitze bekommen hat. Oder Elkos, deren Lebensdauer eh recht begrenzt ist Und wenn der durchschlägt wird die Drosselspule davor überlastet und wird schwarz. Sowas findet ja jeder raus, na klar! Sie die ersten beiden Sätze. Also ist das meist unwirtschaftlich, solche Geräte für ein Heidenporto erst durch Deutschland zu schicken und dann wird festgestellt, dass die Reparatur um die 300 Euro kostet. Da wird wieder gemeckert, dass das Porto so teuer ist; gemeckert wird auf jeden Fall und immer!
    Ich hatte z.B. eine Box (7590) die war nach dem Gewitter tot. Neugierde hat mal rein gesehn… nichts, aber auch gar nichts zu entdecken. Die Versicherung hat anstandslos gezahlt, wenn man nicht zu knickrig ist bei deren Abschluss und auch Haushaltsgeräte gegen Blitzschutz in der Hausrat zu versichern.
    Ich glaube, da gibt es ganz andere Dinge als eine Fritzbox, die sich wirklich von vielen Menschen selbst bzw in Selbsthilfegruppen reparieren lassen. Da ist ein Gerät, welches ja immer am Netzt ist (weil sonst dasTelefon nicht geht) das kleinere Übel, wenn man bedenkt, was die leistet. Das sieht man nur nicht, weil sie nur immer ganz ruhig da steht….

    • Chips sagt:

      es gibt aber Fachleute, die wissen, warum die Spule kaputtgeht und was zu tun ist für kleines Geld…
      ich hab selbst >50 Stk mit dem Fehler repariert für einen Händler

Schreibe einen Kommentar zu Micha Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert