Reparatur von Totalausfällen bei Routern (z. B. FRITZ!Box)

FRITZ!Box: Quelle AVMWas tun, wenn ein Router wie die FRITZ!Box kaputt geht und nicht mehr startet oder nicht mehr funktioniert? Oft ist ein Schaden auf der Hauptplatine die Ursache. Statt das Gerät zu entsorgen und einen neuen Router zu kaufen, kann man prüfen, ob sich das Gerät reparieren lässt. In diesem Kontext stelle ich in Blog-Beiträgen einige Informationen zum Thema zusammen und nenne auch einen Dienstleister, der ggf. Reparaturen ausführen kann.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Der Router (FRITZ!Box) ist kaputt

Ich hatte ja hier im Blog einige Fälle von Hardware-Defekten bei AVM-FRITZ!Box 7590-Routern in Artikeln thematisiert (siehe Artikellinks am Beitragsende). Diese Defekte sind für "kleines Geld" bei entsprechenden Dienstleistern reparierbar.

Der Betreiber von House of Techniques, Alexander Kurillo, hat mir aus seiner Reparaturpraxis noch einige Szenarien für Defekte beschrieben, von denen ich nachfolgend einen Fall herausgreife. Alexander Kurillo schrieb mir dazu, dass er immer häufiger Anfragen zu Routern – insbesondere FRITZ!Boxen – erhalte, die plötzlich keinen Mucks mehr von sich geben. Sprich das Gerät ist tot, ein Totalausfall. Diese Totalausfälle sind laut Kurillo oft auf Mainboard-Schäden zurückzuführen, lassen sich jedoch in vielen Fällen reparieren.

FRITZ!Box: Kurzschluss – kein Lebenszeichen mehr

Bei der Untersuchung defekter FRITZ!Box-Router zeigt sich ein häufiges
Fehlerbild, das bei dieser Gerätefamilie schon öfter aufgetreten ist. Auf der nachfolgenden Mikroskopa-Aufnahme ist das betroffene Bauteil mit einem roten „X" markiert: Ein
oberflächenmontierter Keramikkondensator, der sich direkt neben einem IC und
mehreren weiteren Komponenten befindet, ist defekt.

Defektes Bauteil der FRITZ!Box
Mainboard einer FRITZ!Box 7590 mit einem defekten Kondensator, Quelle: A. Kurillo

Das Fehlerbild und die Diagnose

Der Kondensator weist typische Anzeichen eines thermischen oder elektrischen
Defekts auf, schrieb mir Alexander Kurillo zu obigem Foto aus einem konkreten Reparaturfall. Solche SMD-Kondensatoren neigen bei inneren Schäden dazu, einen
direkten Kurzschluss gegen Masse zu verursachen – der Widerstand sinkt dann fast
auf Null, so seine Erklärung.

Das Bauteil sitzt auf der Hauptplatine der FRITZ!Box in einer Sektion der Spannungsversorgung, vermutlich in einem Filterbereich. Das Layout und die Nähe zu einer Drosselspule und weiteren Glättungskondensatoren lassen das laut Alexander Kurillo zumindest vermuten.

Besonders auffällig: Immer wieder seien genau diese Kondensatoren bei Totalausfällen einer FRITZ!Box betroffen – was entweder auf eine Designschwäche oder eine thermisch ungünstige Platzierung hinweisen könnte, meint Kurillo.

Was ist die Ursache für den Ausfall?

Als mögliche Ursachen für den Ausfall dieses SMA-Bauteils auf der Hauptplatine der FRITZ!Box benennt er:

  • Überspannung: Spannungsspitzen – z. B. beim Ein- oder Ausschalten oder
    durch schlechte Netzteile – können die Spannungsfestigkeit überschreiten.
  • Vorschäden ab Werk: Risse in der Keramik durch mechanischen Stress beim
    Bestücken oder Löten führen später zu Defekten.
  • Designproblem: Wenn das Bauteil unter normalen Bedingungen immer wieder
    versagt, passt möglicherweise die Auslegung nicht – etwa in Bezug auf
    Spannung, Temperatur oder ESR.

Genau lässt sich die Ursache für den Defekt selten ermitteln, da dies nicht am Bauteil zu erkennen ist.

Reparatur & Empfehlung

Meist lässt sich das Problem durch Entfernen des defekten Kondensators beheben, schrieb mir Kurillo. In vielen Fällen kann (und sollte) ein hochwertiger Ersatz mit besserer Spezifikation – z. B. mit höherer Spannungsfestigkeit oder einem anderen Dielektrikum – eingesetzt werden.

Wichtig sei, nach der Reparatur den betroffenen Bereich gründlich zu prüfen. Es kommt vor, dass durch den Kurzschluss auch angrenzende Bauteile beschädigt wurden.

Es gibt Reparaturlösungen von House of Techniques

Um die defekten Geräte ggf. vor dem Elektroschrott zu retten bietet Alexander Kurillo seinen Reparaturdienst für defekte FRITZ!Boxen über House of Techniques an.

www.houseoftechnique.de

Alexander Kurillo betreibt diesen Reparaturservice und listet auf der Internetseite www.houseoftechnique.de die verfügbaren Leistungen auf. In einer Mail nannte Kurillo folgende Reparaturmöglichkeit bei houseoftechnique.de:

Leistung: WLAN defekt/schwach, FRITZ!Box ohne Lebenszeichen
Preis: 79 €
Besonderheit: 3 Jahre Garantie auf jede Reparatur

Und es gibt noch eine Alternativ: House of Technique verkauft generalüberholte FRITZ!Boxen inkl. 5 Jahre Garantie.

Angebote gebrauchte FRITZ!BoxenAngebote gebrauchte FRITZ!Boxen, Quelle: A. Kurillo

Der Reparaturdienst ist unter der E-Mail-Adresse service[@]houseoftechnique.de sowie über die auf der Webseite genannte Telefonnummer sowie ein Kontaktformular erreichbar. Das heißt, jeder kann Alexander Kurillo direkt kontaktieren und eine Reparatur nachfragen.

Anmerkung: Das hier ist kein bezahlter Artikel und ich habe keine wirtschaftliche Verbindung zu Alexander Kurillo sowie House of Technique. Ich finde es aber gut, einen Kontakt für solche Reparaturanfragen angeben zu können, bin aber bezüglich einer Reparatur außen vor.

Die Modalitäten müssen Interessenten direkt mit House of Technique klären. Von Alexander Kurillo weiß ich, dass er bei einer (wegen zu großer Schäden) irreparablen FRITZ!Box nur eine Aufwandspauschale von 29 Euro inkl. Rückversand  des kaputten Geräts berechnet.

Artikel:
FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN
Nachlese: Ausfall des 2.4 GHz WLAN an der FRITZ!Box 7590 nach ca. 5 Jahren – Reparaturoptionen
FRITZ!Box 7590: Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren; Reparaturkontakt
FRITZ.Box: Keine DSL-Verbindung wegen kaputter Bauteile – Reparatur möglich?

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Problem abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Reparatur von Totalausfällen bei Routern (z. B. FRITZ!Box)

  1. Norddeutsch sagt:

    … Dein Einsatz spart mehr CO2 und rettet die Umwelt mehr als viele Versuche der Regierung :-) Kaufen Sie Umwelt-CO2 Zertifikate bei borncity.de! Lower your carbon-footprint!

    Wenn Hr. Kurillo etwas mehr "insides"" zum identifizieren der Baugruppen [Fotos, Todos,… ein Folgeartikel?] liefert könnte ihn die Community hier durch potenzierte Empfehlungen sicher noch stärker supporten und mit Aufträgen überschütten. Ein kleiner Teil [auch ich] löten den 1mm Kondensator wohl leider selber aus – aber viele freuen sich über das Service-Angebot.

    Finde den Beitrag und das Angebot absolut vernünftig und sozial [dies geschieht selten].

  2. Karl Klose sagt:

    Bei einem teuren Gerät sehe ich die Reparatur als sinnvoll und kostensparend ein.

    Aber 79€ für die Reparatur einer FritzBox 7590 ist nicht tragbar, das entspricht dem Zeitwert einer funktionierenden Box.
    Und mit viel Pech bei einer irreparablen Box bleibt man auf der Prüfpauschale sitzen.

    • Luzifer sagt:

      Das ist doch aber das grundsätzliche Problem warum heute nicht mehr repariert wird! Bist du nicht selbst dazu in der Lage ist eine Reparatur teurer als Gebraucht/Neukauf. Tja kann man so hinnehmen, dann darf man aber auch nicht das Maul bezüglich Umwelt aufreissen! Scheiß auf die Umwelt…

      79€ ist mehr als fair… Versandkosten; Bauteilkosten; Arbeitszeit; Werkzeugkosten… das ist gelinde gesagt ein Klacks der kaum kostendeckend ist! Das ist gerademal nen Techniker Stundensatz und das auch nur bei sehr günstigem Satz!

      Mir persönlich ist das egal ich repariere selber und die Umweltauswirkungen werde ich nicht mehr erleben… Kinder hab ich keine um die ich mich sorgen müsste… (zumindest keine von dennen ich weis und für die ich Unterhalt zahlen müsste, ich weis das da draussen welche existieren, man war jung und brauchte das Geld und es gab mehr als für die Blutspende ;-P) also who cares ;-P

      Die Zielgruppe ist wohl eher die Klientel der sich um die Umwelt Gedanken macht und dafür auch bereit ist in die Tasche zu greifen und nicht der GeizistGeil Primat

      • Karl Klose sagt:

        Der Preis fürs Reparieren ist angemessen. Der Anbieter muss Steuern zahlen und gibt Garantie auf die Arbeit.

        Aber eine "Reparatur um jeden Preis" ist halt auch die falsche Richtung, irgendwann lohnt es sich finanziell nicht mehr.

        Wenn mir z.B. die Kaffeetasse runtergefallen ist, wandert die in den Restmüll und nicht zur Reparatur, es sind Gebrauchsgegenstände und keine Sammlerstücke.

        • Günter Born sagt:

          Die Diskussion hatten wir schonmal, und ich hatte empfohlen, die Nutzer doch bitte entscheiden zu lassen. Aktuell werden die Umweltkosten doch der Allgemeinheit aufgedrückt, als gäbe es kein Morgen mehr. Werden wir uns nicht mehr lange leisten können. Daher gibt es Beiträge wie diesen hier im Blog, ohne missionieren zu wollen.

          Ich habe seinerzeit ein halbes Dutzend Dienstleister zwecks Reparaturmöglichkeiten erfolglos abgeklappert, aber nun gibt es drei Stellen, die ich angegeben kann. Die Zahl der Anfragen nach Kontakten und die Abrufzahlen der Beiträge signalisieren ein großes Interesse.

  3. Daniel sagt:

    Früher gab es in jeder Stadt Reparaturwerkstätten für Radio- und Fernsehtechnik. Da war es aber aufgrund der hohen Preise der Geräte auch für die Besitzer wirtschaftlich ihre Geräte zur Reparatur zu bringen. Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung der Elektronik und auch der Reparaturunfreundlichkeit vieler Geräte oft mit Vergussmasse oder fehlender Ersatzteile sind die Reparaturen auch teurer geworden. Die Gerätepreise sind aufgrund der Herstellung in Fernost auch viel geringer aufgrund niedriger Lohnkosten in den Herstellerländern. Damals gab es noch keine PC-Technik bzw. noch nicht in dem Maße wie heute. Aber im Prinzip unterscheiden sich da Radios, Fernseher und Computer wenig.

Schreibe einen Kommentar zu Karl Klose Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.