[English]Noch ein kurzer Nachtrag zu den im Juni 2025 veröffentlichten Sicherheitsupdates für Windows 10 und Windows 11. Diese verursachen bei manchen Anwendern diverse Probleme. So wirft das zum 11. Juni 2025 nachgeschobene Out-of-Band-Update KB5063060 bei manchen Nutzern den Installationsfehler 0x800f0818 oder 0x80070306.
Windows Sicherheits-Updates Juni 2025
Die für Juni 2025 veröffentlichten Sicherheitsupdates für Windows 10 und Windows 11 (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)) verursachen bei einigen Anwendern unterschiedliche Probleme (einige hatte ich bereits aufgegriffen, siehe Links am Artikelende).
So konnten Surface Hubs der Version 1 nach der Update-Installation unter Windows 10 22H2 nicht mehr booten, weil der Secure Boot kaputt gepatcht wurde (siehe Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler). Microsoft hatte dann ein Out-of-Band-Update KB5063159 zur Behebung des Problems veröffentlicht (siehe Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5063159).
Aber auch bei Windows 11 24H2 lief es nicht glatt. Bereits zum 11. Juni 2025 gab es das Out-of-Band-Update KB5063060, welches Kompatibilitätsprobleme mit dem Anti Cheat-Dienst beheben sollte (siehe Windows 11 24H2: Out-of-Band-Update KB5063060). Dieses OOB-Update wird automatisch von Windows Update auf Geräten heruntergeladen und installiert, auf denen Easy Anti-Cheat installiert ist. Das Gleiche gilt für Geräte, die das ursprüngliche Update KB506842 noch nicht installiert haben.
Anzeige
Dass das kumulative Out-of-Band-Update KB5063060 erneut mit "schlanken" 3015 MByte in der 64-Bit-Version zu Buche schlägt, sei am Rande erwähnt. Die Hintergründe (integrierte AI-Funktionen) hatte ich bereits im Blog-Beitrag Windows 11 24H2/Server 2025: Warum ist das Mai 2025-Update KB5058411 über 4,3 GB groß? erläutert.
KB5063060 wirft Installationsfehler
Inzwischen kristallisiert sich aber heraus, dass einige Anwender mit dem Out-of-Band-Update KB5063060 für Windows 11 24H2 Installationsprobleme bekommen und der Vorgang mit dem Fehler 0x800f0818 oder 0x80070306 endet.
Leserhinweise im Blog auf Installationsfehler 0x800f0818
Hier im Blog habt sich ein Leser mit diesem Kommentar gemeldet und berichtet, dass er in einen Installationsfehler 0x800f0818 läuft. Das Update KB5063060 sei am 11. Juni 2025 erfolgreich installiert worden. Aber Windows Update versucht dieses kumulative Update KB5063060 immer wieder zu laden (was sehr langsam ablaufe) und quittiert die Installation jedes Mal mit:
[Fehler bei der Installation am Do 12.06.2025 – 0x800f0818]
wobei das Datum angepasst wird. Zum 16. Juni hat sich ein weiterer Leser gemeldet und schreibt, dass bei ihm die Meldung "Bei der Installation ist etwas schiefgelaufen. Aber keine Sorge, wir setzten den Rechner wieder zurück…." beim Neustart komme.
Der Installationsfehler 0x800f0818 könnte für CBS_E_ IDENTITY MISMATCH stehen – irgend etwas passt im Computer Based Servicing-Store nicht mit den Meta-Dateien der Update-Installationsbeschreibung zusammen. Aufklärung, was dort hakt, könnte die Datei CBS.log unter %windir%\logs\cbs\ liefern. Auf Grund der obigen Fehlerbeschreibung (das Update wurde ja bereits einmal erfolgreich installiert), dürfte etwas beim Update-Store kaputt gegangen sein.
Man könnte versuchen, in einer Eingabeaufforderung (aufgerufen über Als Administrator ausführen), die beschädigten Dateien in Windows mit folgenden dism-Befehlen zu reparieren (siehe auch):
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
Und im Anschluss wäre noch ein sfc /scannow auszuführen sowie Windows jeweils neu zu starten. Hilft das nicht, wäre noch eine Möglichkeit, die Problembehandlung in den Einstellungen aufzurufen und für Windows Update ausführen zu lassen. Zudem könnte man versuchen, falls die Problembehandlung nicht hilft, Windows Update in einem weiteren Schritt zurück zu setzen (siehe diesen Blog-Beitrag).
Diskussion bei Microsoft Answers zu Installationsfehler 0x80070306
Christian W. hat mich auf Facebook mit dem Hinweis "interessante Diskussion auf MS Answers" auf den Thread update failing to install on win 11 22h2 kb5063060 0x80070306 hingewiesen. Die "win 11 22h2" sollte man ignorieren, es ist die Windows 11 24H2 gemeint. Christian ist vom Installationsfehler 0x80070306 (seit den Mai-Updates) auch betroffen. Er amüsiert sich über die auf Microsoft Answers gegebenen "Vorschläge von 1995" wie Virenscanner deaktivieren! Im Grunde bleiben nur die für obigen Installationsfehler skizzierten Reparaturansätze durchzuführen und zu hoffen, dass was hilft.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (10. Juni 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (10. Juni 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (10. Juni 2025)
Windows 10/11: Preview Updates 27. /28. Mai 2025
Windows 11 24H2: Out-of-Band-Update KB5063060
Windows 10 22H2: Out-of-Band-Update KB5063159
Juni 2025-Patchday soll Schwachstelle CVE-2025-33073 in Windows schließen
Windows Netzwerkschwachstelle CVE-2025-33073 (Reflective Kerberos Relay Attack)
Windows 10: Juni 2025-Update KB5060533 verursacht Surface Hub v1-Bootfehler
Vorsicht: Windows Juni 2025-Updates bricken Fujitsu-Rechner
Anzeige
Also mal ganz ehrlich, ich habe bisher Windows 11 24H2 auf 4 Unterschiedlichen Geräten installiert seit es verfügbar war und ich habe bisher "Toy, Toy, Toy", keine dieser ganzen Fehler gehabt. Und mein Basis Gerät ist nicht mal für Windows 11 geeignet. Also seltsamerweise Läuft es bei mir ganz gut, obwohl ich viel von dem ganzen Microsoft Krempel entfernt habe, keine KI, kein Edge, kein Microsoft 365, kein Paint und kein KI Editor. Alles Rausgeschmissen was mich nerven könnte und durch Open Source und Freeware ersetzt.
Und wie hilft das jetzt jemandem weiter, der in einen Update-Fehler läuft? Frage für einen Freund …
Ich kann es dir leider auch nicht sagen, weil ich schon lange keinen Update Fehler hatte.
Vielleicht hilft das ja irgendwie auf die schnelle weiter…
[https://]answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/update-failing-to-install-on-win-11-22h2-kb5063060/6c799d96-cfce-4a04-bf7a-d9e7430eb62b
…aber das hast du ja bestimmt auch schon gefunden.
Vll läuft es ganz gut, WEIL der ganze Microsoft Krempel entfernt wurde …
Ich hab bei solchen Meldungen jedenfalls richtig Bock, im Oktober auf Windows 11 umsteigen zu müssen … nicht! (aus diesem Grund bleib ich auch bei 10, IOT LTSC sei Dank.)
Ich habe eigentlich nur einen PC und ein Notebook der Windows 11 Kompatible ist und bei den beiden Geräten läuft auf der 2ten Partition auch schon ein Linux Mint mit, da ich nicht weiß, wie lange ich den Hickhack mit Microsoft noch mitmachen werde.
Ich brauche eigentlich kein Windows mehr, weil Linux auch für den Kram den ich mache, völlig ausreicht. Zumal beim Videoschnitt Linux auch noch schneller Arbeitet.
Ich spiele eigentlich nur noch auf und mit Windows.
Ich mache halt Backups von der System Partition und von verschiedenen Ordnern auf ein eigenes NAS System im Netzwerk, an jeden ersten im Monat ein Vollbackup und anschließend Inkrementelle Backups, ein mal um Dateiverläufe zu Dokumentieren und Falls Microsoft Mist Baut das System innerhalb von 15–20 Minuten zurückzusetzen, das mache ich schon seit 2003, eigentlich wie es sich auch gehört 3, 2, 1 Backups.
Es muss ja auch nicht immer Microsoft sein, sondern auch der Datenträger kann den Geist aufgeben.
Wir hatten etwa 100 Geräte mit demselben Problem. Ich wollte sie wirklich nicht alle per PXE neu installieren … Also habe ich versucht, das Problem anders zu lösen – und ich habe es endlich geschafft!
Ich habe im Prinzip ein neues Windows 11 24H2-Image vom Mai 2025 heruntergeladen, es entpackt und die Installation mit folgendem Befehl gestartet:
setup.exe /auto upgrade /quiet /noreboot /dynamicupdate disable /Eula accept
Und es hat funktioniert!
Alle Dateien und Einstellungen wurden beibehalten.
Anschließend habe ich einfach ein Paket in SCCM erstellt und es auf eine Collection mit allen betroffenen Geräten verteilt.
Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft!
Moin Andrej, wie lange lief das Auto Upgrade bei dir?
Bei mir lag es u.U an der anderen Sprachversion der ursprünglichen Installation am PC.
Nachdem alle Reparaturtipps sfc / dism … nicht geholfen hatten,
habe ich mich entschlossen eine Reparaturinstalltion (Inplace Setup) zu starten.
Dann kam: Ihre Windows Version wurde mit einer anderen Sprache installiert.
Inpace Reparatur nicht möglich, sondern nur Neuinstallation mit übernahme der User-Daten aber ohne Programme, oder koplett alles Weg.
Der PC war neu, also habe ich es mal gemacht (mit Userdaten).
Danach ging auc das Update durch,
und endlich war der endlose Loop (download, Install, Fail) beendet.
Immer wieder erstaunlich, womit man Windows ins Stolpern bringen kann.
Ich habe mir nach über 10 Jahren mal ein win Mini Rechner gegönnt (ein NiPoGi für 160€) und stolpere grad hier rein.
Den Rechner habe ich jetzt eine Woche und lasse ihn immer mal wieder für ein paar Stunden laufen, aber er bleibt bei dem update KB5063060 hängen. Hier kommt aber der Fehlercode 0x800f081f
Ich muss aber zugeben, dass ich vorher schon mal anhand eines Videos einen Haufen windows Dinge getan habe. Jetzt probiere ich mal die hier auf der Seite. Wenn's nicht klappt, kommt doch wieder ein Linux drauf.
Ich werd's sehen …
Ich habe zwei HP Laptops (HP Probook 470 G5, HP Elitebook 650 G9) die sich nach dem Update überhaupt nicht mehr starten lassen. Auf den normalen Tastendruck erfolgt überhaupt keine Reaktion und wenn man 15 Sekunden lang hält, dann schalten sie sich kurz ein, gehen dann aber wieder aus. Sie laden auch nicht wenn man sie mit dem Netzteil verbindet. Die LED fürs Laden bleibt aus.