Windows 11 24H2: Microsoft PDF-Printer-Paket fehlt bei Neuinstallationen

Windows[English]Es gibt Berichte, dass Microsoft beim Erstellen der neuesten Installationsabbilder für Windows 11 24H2 einen Fehler gemacht hat. Nach einer frischen Windows 11-Installation lässt sich "Print to PDF" als Druckausgabe nicht nutzen, weil die entsprechenden Dateien fehlen. Man muss zu einem Workaround greifen, um PDF-Ausgaben nutzen zu können.


Anzeige

Microsoft Print to PDF

In Windows 10 und Windows 11 ist inzwischen ein spezieller Druckertreiber mit dem Namen "Microsoft Print to PDF" enthalten.

Print to PDF entry

Dieser ermöglicht Dokumentinhalte im PDF-Format zu drucken. Dieser Druckertreiber unterstützt zwar keine besonderen Optionen, ist aber für einige Nutzer scheinbar hilfreich. In Windows 11 24H2 stellen Nutzer aber bei Neuinstallationen seit März 2025 (oder früher) fest, dass genau dies Funktion fehlt.

Berichte über fehlendes "Microsoft Print to PDF"

Ich haben einen Thread Microsoft Print To Pdf vom 27. März 2025 im Microsoft Answers-Forum gefunden, der das Problem beschreibt. Der Thread-Ersteller beklagt, sich, dass bei einer Neuinstallation von Windows 11 24H2 Build 26100.1742 (x64-Variante) der "Microsoft Print to PDF"-Druckertreiber fehlt.  Er kann die Option in den Druck-Dialogen nicht finden und auch nichts diesbezüglich unter Drucker und Scanner in der Systemsteuerung sehen.


Anzeige

Windows Features

Die betreffende Option "Microsoft-Druckausgabe in PDF" in einem deutschen Windows oder "Microsoft Print to PDF" im englischen Windows ist im Dialogfeld Windows-Features aber angewählt.

Im Microsoft Answers-Forum gibt es zudem den Thread Windows 11 24h2 fresh installtion – May 2025 (Print to pdf) Dont show in printer vom 19. Mai 2025, der das Problem beschreibt. Der Betroffene hat Windows 11 24H2 im Mai 2025 frisch (aus einem Installationsabbild) installiert und wundert sich, dass der Eintrag "Microsoft Print to PDF" in der Liste der verfügbaren Drucker nicht erscheint.

Dort verweist ein Moderator auf seinen Microsoft Answers-Foren-Post Microsoft print To PDF Not Available am 14. Mai 2025, in dem er das Problem mit dem fehlenden PDF-Druckertreiber beschreibt. Einen weiteren Thread Windows 11 24H2 again missing PDF Printer -prnms009.inf (Clean install new builds) FIX HERE gibt es auf reddit.com (danke an Blog-Leser Mom20xx für den Hinweis).

Ursache für den Fehler

Der Hintergrund des Problems besteht darin, dass im kumulativen Update KB5058411 vom 13. Mai 2025 (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (13. Mai 2025)) ein Bug enthalten ist. Der Windows 11 24H2 Build 26100.4061 fehlen schlicht die benötigten Dateien, um den PDF-Druckertreiber einzurichten – weil Microsoft die erforderlichen Hashes für einige Treiberdateien im Security Catalog vergessen hat.

Im günstigsten Fall wirft Windows 11 24H2 dann beim Versuch der Reparatur mit dism einen Fehlercode 0x800F0922. Quelle ist dieser Beitrag, der die Ursache sowie Workarounds erläutert.

Workaround: Printer-Dateien manuell installieren

Betroffene können nur manuell eingreifen und das Ganze manuell korrigieren. Dazu ist im ersten Schritt eine Eingabeaufforderung über Als Administrator ausführen aufzurufen. Dann ist folgender Befehl einzugeben und mittels der Eingabetaste auszuführen.

Dism /Online /Disable-Feature /FeatureName:"Printing-PrintToPDFServices-Features"

Der obige Befehl bewirkt, dass das Feature "Microsoft Print to PDF" aus Windows 11 24H2 entfernt wird. Danach ist Windows 11 neu zu starten, damit das Ganze auch wirklich ausgeführt wird.

DriverStore FileRepository

Im nächsten Schritt wird der komplette Ordner prnms009.inf_amd64_5555b7fbfa8487e2 mit den Treiberdateien von einem funktionierenden Windows 11 benötigt. Hierzu kann man in einem funktionierenden System im nachfolgenden Ordner nachschauen und den oben genannten Unterordner kopieren.

C:\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\

In diesem Beitrag wird eine ZIP-Datei mit dem Ordner zum Download angeboten. Aber es ist halt eine inoffizielle Quelle und die Dateien könnten mit Malware infiziert sein – nur als Warnung.

Der Ordner mit den Treiberdateien kann auf den Desktop oder auf C: kopiert werden. Im Explorer kann man in den Ordner navigieren und die Datei prnms009.inf suchen. Beim Rechtsklick auf die .inf-Datei lässt sich der Befehl Installieren wählen, so dass der Treiber installiert wird.

Im nächsten Schritt ist dann im Dialogfeld Windows-Features die Option "Microsoft Print to PDF" wieder zu reaktivieren. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der in diesem Beitrag beschriebene Weg und der Ansatz im reddit.com-Thread Windows 11 24H2 again missing PDF Printer -prnms009.inf (Clean install new builds) FIX HERE etwas unterschiedlich sind, aber letztendlich beide zum Ziel führen sollten. Im reddit.com-Thread wird das Feature erst deinstalliert, nachdem die Treiber über die .inf-Datei installiert wurden. Während in diesem Beitrag das Feature erst deaktiviert wird, dann die Treiber in einer administrativen Eingabeaufforderung mittels

pnputil /add-driver <pfad>:\prnms009.inf_amd64_5555b7fbfa8487e2\prnms009.Inf" /install

installiert werden. Falls jemand betroffen ist, kann er ja eine Rückmeldung da lassen, ob der Workaround geholfen hat. Ich selbst nutze weder Windows 11 24H2 produktiv noch den Microsoft Print to PDF-Drucker. Aktuell habe ich auch keine frische Windows 11 24H2-Installation mit dem Problem.

Ähnliche Artikel:
Patchday: Windows 10/11 Updates (13. Mai 2025)
Windows 11 24H2: KB5058411 wirft Update-Fehler 0x800f081f
Windows 11 24H2/Server 2025: Warum ist das Mai 2025-Update KB5058411 über 4,3 GB groß?


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Problemlösung, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

43 Antworten zu Windows 11 24H2: Microsoft PDF-Printer-Paket fehlt bei Neuinstallationen

  1. Peter K. sagt:

    Kann ich bestätigen.
    Windows 11 24H2 mit aktuellem ISO neu installiert -> kein MS Print to to PDF.

  2. Reinhard S. sagt:

    Mir ist der fehlende Treiber auch schon aufgefallen, wenn man bei der Installation mit
    start ms-chx:localonly
    das lokale Konto ohne Microsoft Online Konto erstellt.

    Wenn man jedoch mit
    bypassnro.cmd
    das lokale Konto erstellt, dann ist der MS-PDF Treiber nach der Installation vorhanden.

    • MOM20xx sagt:

      hm der unterschied könnte daran liegen, dass bypassnro.cmd davon ausgeht, dass keine internet verbindung vorhanden ist und somit kein oobe update durchführt und das oobe des installationsmedium abspult. während vermutlich start ms-chx:localonly zwar die gui für das anlegen des lokalen accounts bringt aber weiterhin oobe updates aus dem internet holt. hat der Rechner bei dir eine aktive Internetverbindung bei der Installation in beiden Fällen?

      Ich habe auch folgendes festgestellt. Installiere ich von der ISO per WLAN werden am Ende der Installation noch Windows Updates installiert. Installiere ich per LAN wird kein Update installiert und der User wird gleich angemeldet. Also da scheint es einige Fallstricke zu geben. Es macht meines Erachtens auch einen Unterschied aus ob man im alten oder im neuen Setup generell installiert. Die Logfiles danach sind komplett verschieden. Um auf der sicheren Seite zu sein, installiere ich weiterhin mit den alten Setup Dialogen.

    • Bolko sagt:

      bypassnro.cmd fehlt in neueren Windows 11 ISOs.

      Der Inhalt dieser cmd funktioniert aber weiterhin, wenn man ihn in eine Konsole eintippt (bei der Netzwerkabfrage Shift+F10 drücken):

      reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f

      shutdown /r /t 0

  3. Der Christian sagt:

    Ist das etwa die nächste Enshitification, dass dieser Treiber durch eine KI ersetzt wird, die alle Daten erst einmal zu Microsoft zwecks Analyse schickt? Und die haben einfach vergessen, das "neue Feature" freizuschalten?

    Sorry, Microsoft traue ich inzwischen leider fast alles zu…

    • Fritz sagt:

      Spontan hätte ich eher eine Änderung der Lizenzbedingungen von Seiten Adobe vermutet.

    • red++ sagt:

      Möglich, es wäre ihnen jedoch auch zuzutrauen, dass es den Treiber in Zukunft für 49,99 im Abbo im MS Store geben wird. [Ironie aus]

      Ich schätze einfach mal, dass eine KI das ISO zusammen gestellt hat und dass sie schlicht und einfach ein bisschen gemogelt und "Print to PDF" vergessen hat, um weniger Arbeit damit zu haben.

      Da steht ja jetzt immer unten im Kleingedruckten "ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen."

    • Günter Born sagt:

      Schau mal in den Kommentar hier zu bypassnro – es sieht so aus, dass der Druckertreiber beim OOBE nur mit bestimmten Konstellationen von den Servern bezogen und eingerichtet wird.

      • MOM20xx sagt:

        ich habe komplett ohne bypass oder so gearbeitet. ich installiere aber im alten windows setup nicht im neuen. windows 11 pro, dann arbeits- oder schulaccount gewählt anstatt microsoft account domain join gewählt. in dieser konstellation wird der treiber nicht installiert. er müsste aber am system gemäß install.wim vorhanden sein.

        wer das ding manuell mit windows update driver installiert, bekommt einen windows 10 treiber installiert gemäß buildnummer und das was der microsoft update catalog so hergibt.

      • Bolko sagt:

        Der Treiber befindet sich im ISO, nur in einem anderen Pfad als oben im Artikel geschrieben steht, sondern
        "ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\spool\tools\Microsoft Print to PDF\prnms009.inf"

        Die Installationsdatei prnms009.inf holt die Treiberdateien von der "Windows Installation Disc" (Source), also nicht von Windows-Update.

        Die PDF-Drucker-Datei heißt:
        PDFRenderFilter.dll
        ["Microsoft Print To PDF"]

        Diese Datei PDFRenderFilter.dll befindet sich dort:

        ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\ntprint4.inf_amd64_[Hash]
        \AMD64\PDFRenderFilter.dll

        Installiert wird sie aber nicht direkt von der prnms009.inf, sondern von der NTPRINT4.INF
        ["Microsoft Windows Core Printer Driver Package"].

        Dieser Inf-Installer befindet sich dort:
        ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\ntprint4.inf_amd64_[Hash]
        \NTPRINT4.INF

        Die prnms009.inf enthält das Manifest und die Piepline [XPS nach PDF], aber nicht die eigentliche Treiberdatei.
        Für letztere braucht es zusätzlich den zweiten Installer NTPRINT4.INF.
        Vermutlich ruft Microsoft einen der beiden Installer nicht auf.

  4. Martin B sagt:

    Schade, dass dies nicht mit Copilot und Outlook very New passiert ist!

    • MOM20xx sagt:

      Outlook very New, wenn es mal so heissen würde, wäre mir gestern beim installieren vom office education abo meiner Tochter nicht passiert, dass ich den Dreck initial gestartet hätte.

      Immerhin hat ihnen die Schule gleich eine Policy draufgenagelt, damit Copilot zumindest in den Office Programmen mal aussen vor ist. Haben wir in der Firma auch so. blos was hilft es wenn Copilot im Outlook gesperrt ist, wenn der Nutzer einfach mal OWA startet und dort aktiven Copilot dennoch hat? Am Smartphone das gleich Outlook im Arbeitsbereich hat Copilot aktiv. Warum kann man den Dreck nicht effektiv sperren?

  5. Bolko sagt:

    Der Ordner
    prnms009.inf_amd64_5555b7fbfa8487e2
    fehlt in allen ISOs, die ich bisher getestet habe (install.wim geöffnet mit 7-zip).

    ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\

    getestete Builds:
    26100.1 (Ursprungsversion)
    26100.1150 (Day-1-Update)
    26100.1742 (Microsoft Answers-Forum)
    26100.2033
    26100.3915 (Reddit)
    26100.4061 (Reddit und BornCity-Kommentar)
    26100.4482 Enterprise LTSC

    Da stellt sich die Frage, ob diese Datei prnms009 wirklich korrekt ist bzw der Auslöser ist und in welchem Build dieser Ordner prnms009 überhaupt vorhanden ist.

    Wenn der PDF-Fehler im Ursprungsbuild und im Day-1-Update noch nicht auftrat, dieser Ordner prnms009 aber dort trotzdem im ISO fehlt, dann ist das seltsam.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen,, dass eine Datei einfach mal so "vergessen" wird, denn die ISO-Erzeugung ist höchstwahrscheinlich automatisiert, scriptgesteuert.

    Da stimmt etwas nicht. Eine Info fehlt da noch zusätzlich zu dem (angeblich) fehlenden Ordner prnms009.

    Ich wäre deswegen auch höchst misstrauisch, wenn man den gezippten Ordner prnms009 auf dubiosem Weg anbietet und zur Installation vorschlägt.

    Vermutung:
    Upgrades von Windows 11 Version 23H2 (Builds 22631.xxxx oder 22635.xxxx [Beta-Kanal]) sind nicht betroffen.
    Das Problem existiert erst seit "Clean-Install" (also ohne Upgrade) der Builds ab 26100.1 (Version 24H2).

    • MOM20xx sagt:

      ich hab den ordner auch nicht aus dem internet hergenommen sondern von einer alten installation. komischerweise war er auf einem laptop bei mir, das mit msdn iso stand januar 2025 geliefert von ms installiert wurde, vorhanden.

      ein alternativer weg ohne das feature zu deinstallieren und wieder zu installieren (was bei mir nur funktioniert, wenn das druck spooler service gestoppt war) wäre den treiber manuell zu installieren, in dem man selbst einen drucker hinzufügt auf port portprompt und den treiber von windows update holt, dauert sehr lange bis die liste aktuell ist. einziger unterschied

      der treiber aus windows update hat eine andere build nummer als jener von dem ordner einer älteren windows 11 installation, wo der treiber noch vom iso geliefert wurde. iso latest version habe ich 10.0.26100.1882. das lässt auf ein win 24h2 schliessen. die buildnummer vom windows update treiber ist eher generischer und lässt nicht auf ein win 24h2 schliessen.

      • Bolko sagt:

        Bei allen 24H2-ISOs fehlt bei mir der Ordner, der mit "prnms009" beginnt".
        Diese Hex-Zahlenfolge am Ende des Ordnernamens bzw des Dateinamens ist normalerweise die sha1 Checksumme und dürfte sich nicht verändern.
        Die Selbstberechnung der Checksumme des Inhalts sollte mit dieser Hex-Zahlenfolge übereinstimmen, ansonsten besteht Manipulationsverdacht.

        prnms008 und prnms010 sind vorhanden.

        prnms006 fehlt übrigens auch.
        Was hätte denn da drin sein sollen?

        Kannst du die Build-Nummer und Dateiname und KB-Nummer des "Windows Update"-PDF-Treibers mal nennen?

        Vielleicht zieht Windows 24H2 den PDF-Druckertreiber jetzt generell immer von Windows-Update und hat ihn nicht mehr in seinen ISOs?
        Diese Nachladefunktion per Windows-Update ist dann noch an die Bedingung geknüpft, ob ein Microsoft-Konto vorhanden ist und bei rein lokalem Konto wird das Nachladen des Treibers verweigert?

        • MOM20xx sagt:

          gemäß der build nummer wäre https://support.microsoft.com/de-de/topic/30-september-2024-kb5043178-betriebssystembuild-26100-1882-preview-3c7b3ea6-7ab1-4e25-9c7a-abecdc4a286d der kb relevant.

          dieser treiber ist auch in allen install.wim dateien vorhanden und zwar an der position "windows – system32 – spool – tools – Microsoft Print to PDF"

          warum das mit neueren isos dann nicht intalliert wird bei verwendung lokaler konten, weiss ich nicht. ich hab pro installiert und ganz normal ohne bypass oder so gearbeitet. einfach arbeits und schul account gewählt und dann domain join gewählt anstatt microsoft account.

          ich schätze mal wenn man sich die files aus dem wim file rauskopiert und im nachhinein per rechtsklick auf das inf file installiert, wird genau der ordner im drivestore filerepository erstellt werden.

          win in anderen kommentaren angemerkt kommt über windows update kein windows 11 treiber. gemäß catalog gibt es nur windows 10 treiber dafür. und ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass bei dem versuch damit, die buildnummer eher auf windows 10 als auf windows 11 schliessen lies beim treiber.

          • Bolko sagt:

            Zitat:
            "dieser treiber ist auch in allen install.wim dateien vorhanden und zwar an der position "windows – system32 – spool – tools – Microsoft Print to PDF""

            Das kann ich bestätigen (ISO, 24H2 Builds 26100.1 und 26100.2033 und 26100.4482 Enterprise LTSC).

            Der Pfad ist also nicht:
            ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\prnms009…

            sondern:
            "ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\spool\tools\Microsoft Print to PDF"

            Statt Ordnername "prnms009…" -> "Microsoft Print to PDF".

            Die Installationsdatei "prnms009.inf" befindet sich dort.

            • MOM20xx sagt:

              exakt. warum sie aber nicht aufgerufen wird bei neueren installationen wenn man lokalen account installiert in einer pro installation ganz ohne bypass, weiss vermutlich nur microsoft. vielleicht ein bug vielleicht ein feature.

      • Bolko sagt:

        weitere Tests:

        Windows 11 – Version 23H2 – Build 22631.4169 englisch x64

        Windows 10 Enterprise LTSC 2021

        In beiden Fällen fehlt der Ordner prnms009 ebenfalls in der install.wim (Index 1 und 2) im ISO.

        Es fehlt bisher also noch der elementare Nachweis, dass dieser PDF-Treiber überhaupt in irgend einer ISO vorhanden ist und nicht sowieso generell per Windows Update geladen wird.

        • MOM20xx sagt:

          dann durchsuch mal das gemountete install.wim von einer admin eingabeaufforderung mit dem befehl where /r "Pfad vom Mountpunkt des WIMS" prnms009* da wirst du fündig werden. der treiber ist da, nur warum er nicht installiert wird, weiss ich nicht. vielleicht wieder so ein feature von neueren oobe muss also gar nicht an der iso liegen. wenn ich heut mit einer januar iso installiere könnt das vielleicht genauso enden, weil der ja mitten im installieren oobe aktualisiert und alles.

    • Günter Born sagt:

      Schau mal in den Kommentar hier zu bypassnro – es sieht so aus, dass der Druckertreiber beim OOBE nur mit bestimmten Konstellationen von den Servern bezogen und eingerichtet wird.

    • ich sagt:

      Bei Installationen via SCCM nur jeweils die NEuinstallation / OSD betroffen.

      24H2 Enterprise aus VLSC – September 2024 -> kein Print To PDF
      24H2 Enterprise aus VLSC – April 2025 -> Print To PDF vorhanden
      24H2 Enterprise aus VLSC – Mai 2025 -> kein Print To PDF
      neuere ISO im VLSC / Admin-Portal als ISO mit Patchlevel-Stand Mai 2025 nicht vorhanden

      Inplace Upgrade von Win10 22H2 auf 24H2 (mit gleicher WIM wie bei den Neuinstallationen) -> kein Problem dahingehend

  6. Anonym sagt:

    Auf Reddit gibt es noch einen anderen Workaround bei dem man nicht irgendwas runterladen oder von einem Anderen PC kopieren muss.

    " Add a printer → Add a local printer with manual settings → Use an existing port: PORTPROMPT:

    And I chose to obtain the driver from "Windows Update", after a few minutes the Microsoft Print To PDF driver appeared, and I could successfully install the missing printer."
    https://www.reddit.com/r/sysadmin/comments/1kp02gw/comment/mwsrt6e/

  7. J. sagt:

    Gilt immerhin nur für echte Neuinstallationen – bei Upgrades mittels ISO bleibt der PDF-Drucker erhalten.

  8. Bolko sagt:

    Reparaturanleitung:

    1.
    Mit 7-Zip den Installer-Ordner des "Microsoft Print to PDF" Treibers aus dem Windows-ISO entpacken.

    "ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\spool\tools\Microsoft Print to PDF\
    (dort befindet sich die prnms009.inf etc).

    Bei manchen ISOs mit mehreren Windows-Varianten muss man hinter install.wim noch den Index (1,2,3,4 etc) auswählen.
    Es ist aber egal, welchen Index man dort auswählt.

    2.
    Den Speicherort der ausgepackten Dateien in die zweite Zeile des Scripts eintragen.

    reddit. com/r/sysadmin/comments/1l1tpuo/comment/mx8m7rx/

    zB:
    [$driverInfPath = "C:\Update\prnms009.inf_amd64_80184dcbef6775bc\prnms009.inf"]

    (dieses "80184dcbef6775bc" ist die veränderliche sha1-Checksumme, je nach build-Nummer)

    Dieser Pfad ändert sich je nach Buildnummer, denn dadurch ändert sich auch die sha1-Checksumme im Ordnernamen.

    PowerShell-Script in Konsole mit Admin-Rechten ausführen.

    3.
    Sollte eigentlich jetzt fertig sein.

    Falls es aber immer noch nicht funktioniert, dann auch den anderen Treiberordner mitsamt dem AMD64-Unterordner auspacken und die NTPRINT4.inf Datei per rechtsklick und installieren ausführen.

    ISO\Sources\install.wim\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\ntprint4.inf_amd64_[Hash]
    \NTPRINT4.INF

    • MOM20xx sagt:

      alles gut und schön. ich installier grad mein Notebook neu mit der aktuelle Juni ISO. Hab mir die Dateien nach der Installation extra von dem ort wegkopiert. und wollte dann per rechtsklick installieren. Installation versagt mit Fehler die Hashes von Cat Datei und Dateien passen nicht zusammen. Vielleicht ist auch das genau das Problem. Hab dann meine gesicherte Version einer älteren Installation installiert und das funktioniert dann.

      interessantes detail am Rande der unterschied zwischen gesicherten Dateien und ISO Dateien: prnms009.cat und MPDW-PDC.xml sind unterschiedlich.

      • Bolko sagt:

        Die Versionen sind unterschiedlich zwischen ISO und installiertem Windows, weil die Dateien prnms009.inf und NTPRINT4.inf in einer höheren Version auch in den Rollups drinstecken.

  9. Gänseblümchen sagt:

    Da ist schon länger was im Argen, seit mindestens Oktober/November letztes Jahr.

    Mein Notebook hat die ganzen Monate nicht das Win 11 24H2 Update nicht angeboten, blieb auf 23H2, aber keiner der von Micrsoft auf der Health-Seite gelisteten Update-Blocker lag vor. Irgendwann vor ein paar Monaten hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe das Problem analysiert, das müsste sogar im Mai gewesen sein. Aber wenn es das oben beschriebene Problem erst seit dem Mai-update gegeben hätte, hätte ja doch das Update auf 24H2 schon vorher klappen müssen. Ich fand dann folgendes heraus, im Pfad, der nur existiert, wenn ein Hauptversionsupdate verfügbar ist:

    C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Panther\

    gibt es eine Datei ScanResult.xml . Dort steht drin, warum es nicht klappt. Bei mir war es:

    (DriverPackage Inf="oem212.inf" BlockMigration="True" HasSignedBinaries="False"/)
    (DriverPackage Inf="oem211.inf" BlockMigration="True" HasSignedBinaries="False"/)

    ( Größerkleiner-Zeichen durch runde Klammern ersetzt)

    Da muss man dann in c:\windows\inf schauen, was denn für ein Treibername das ist. Die inf-Dateien sind einfache Textdateien die man mit Notepad öffnen kann. Die Nummer der inf-Datei (hier 96 und 97) ist auf jedem System verschieden.

    Heraus kam, dass sich hinter den beiden Dateien der PDF- und der XPS-Druckertreiber verbargen.

    Da steht dann zum Beispiel drin:

    ; The Microsoft Print To PDF install file
    "Microsoft Print To PDF" = MPDW,{084F01FA-E634-4D77-83EE-074817C03581}

    ; The Microsoft XPS Document Writer install file
    "Microsoft XPS Document Writer v4" = MXD

    Als ich dann über Systemsteuerung, Apps und Features beide Features entfernte, wurde mir sofort ohne dass ich was weiter gemacht habe, das Update auf 24H2 angeboten.

    Nach dem 24H2 Update versuchte ich zunächst, PDF und XPS wieder als Feature zu reaktivieren, was wohl aus obigen Gründen nicht gelang, dachte mir schon damals, dass da Dateien fehlen könnten. Aber über das manuelle Hinzufügen in der Druckerverwaltung konnte ich beide virtuelle Drucker wieder hinzufügen, Windows hat dann auf dem Weg die erforderlichen Treiber online herunter geladen, ohne dass ich mir an der Eingabeaufforderung ein paar Finger abbrechen musste. Man wählt dazu einen lokalen Drucker, wählt den Anschluss "PORTPROMPT:" aus, wählt dann als Druckerhersteller Microsoft und dann den PDF bzw. XPS Treiber und dann macht und tut die Kiste einen moment und der Treiber ist wieder da.

    Ich kann mir vorstellen, dass das damit zusammen hängt, dass Microsoft so langsam die alte Systemsteuerung auflösen will, und diese Feature-Liste, über die man bisher PDF und XPS aktivieren und deaktivieren konnte, soll ja abgelöst werden, dafür gibts ja in der neuen Systemsteuerung auch wiederum unter Apps einen neuen Feature-Katalog, dessen Inhalt nicht mit dem alten identisch ist, manches findet man nur da das andere dort. Da ist irgendwas schief gelaufen oder man will PDF- und XPS-Druck nicht mehr als "Feature" haben sondern ganz einfach als nachinstallierbaren Druckertreiber.

  10. MWC sagt:

    Viel zu kompliziert finde ich viele Beiträge hier, das hier erledigt das Thema recht schnell:

    https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_11-wintop_apps-win_subtopwinapps/microsoft-print-to-pdf-not-available/474cc726-5c94-4917-9465-2af2660e1b6e?messageId=1adeb17a-3576-426d-80bd-5518f0832c43

    Habe damit den print to pdf schnell wiederherstellen können

    • Günter Born sagt:

      Wenn ich es nicht ganz verpeilt habe, ist genau dieser Thread, der inzwischen 3 Seiten umfasst, im obigen Blog-Beitrag verlinkt – und ich hatte zu bedenken gegeben, dass ich die ZIP-Archivdatei aus Dritt-Quelle nicht auf mein Windows installieren würde. Was habe ich da falsch verstanden?

      • MWC sagt:

        Oh ja sorry, habe nicht genau gelesen und nicht geklickt!
        Bin selbst über das Problem gestolpert letzte Woche, nach ein paar gelesenen Postings hier dann doch zu schnell gepostet. :-/
        Wenn man die Quelle selbst aus einem original ISO hat, dann ist das sicher besser.
        Diese Lösung sollte bei einem nicht generalisierten Basisimage auch funktionieren, das wollte ich heute ausprobieren.
        Mein erfolgreicher Versuch war, Feature deaktivieren, neu starten, Feature aktivieren, .inf installieren, neu starten – dann war alles wie gehabt.
        Was die mit 24H2 aufführen, das ist nicht mehr normal in meinen Augen, was man da alles im Hintegrund zu bedenken hat…

      • MWC sagt:

        Hallo Günter,
        kurzes Update:
        mein Image generalize hat die Lösung auch vertragen und wird seitdem sauber mitgegeben:
        Korrekter Ablauf:
        Feature Print2PDF deaktivieren, zur Sicherheit neustarten, prnms009.inf aus sauberem Windows 11 installieren wie Du angegeben hattest, dann geht erst das Feature wieder reaktivieren, der Drucker ist wieder da.

  11. MOM20xx sagt:

    Der irrsinn geht ja weiter. Habe das Notebook meiner Tochter neu installiert. Zuvor brav Office von der Schule in den jeweiligen Portalen abgemeldet, so dass die Cloud sagt keine Installation aktiviert. Dann Notebook gelöscht mit Windows 11 Pro Juni ISO von MS installiert. Danach Office installiert und aktiviert mit den Account Daten. Nun hab ich wieder eine Office installation auf einem Gerät mit Windows 10 Pro.
    Bei weiteren Programminstallationen in die Registry geschaut und unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion

    ist der REG_SZ ProductName mit Windows 10 Pro hinterlegt. Und das wenn man von einem offiziellen MS Medium clean installiert.

    Haben das andere auch so und wenn ja hat MS mal wieder geschlampt?

    • Bolko sagt:

      Die Hauptversionsnummer 10.0 hat Microsoft auch bei Windows 11 beibehalten. Vermutlich aus Kompatibilitätsgründen.

      Im selben Registry-Zweig mal nachschauen:
      CurrentMajorVersionNumber = 10
      CurrentMinorVersionNumber = 0
      also 10.0
      (Jeder Normale mit gesundem Menschenverstand würde bei Windows 11 dort 11.0 eintragen. Microsoft macht es aber anders.)

      Unterscheiden kann man beide Versionen mit "CurrentBuildNumber".
      "19044" für Windows 10 Version 21H2.
      "19045" für Windows 10 Version 22H2.
      "22631" für Windows 11 Version 23H2.
      "26100" für Windows 11 Version 24H2.

Schreibe einen Kommentar zu Bolko Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.