[English]Wenn Microsoft den Support für Windows 10 22H2 zum 14. Oktober 2025 einstellt, haben Privatanwender die Möglichkeit, über das Extended Security Update-Program (ESU) ein weiteres Jahr Updates zu bekommen. Inzwischen kristallisieren sich einige Punkte heraus, die ich nachfolgend mal für interessierte Leser zusammenfassen möchte.
Anzeige
Windows 10 ESU, was ist das?
Ich hatte mich hier im Blog ja bereits ausgiebig zum Supportende von Windows 10 22H2 zum 14. Oktober 2025 geäußert. Supportende (End of Life, EOL) bedeutet, dass die Produkte zwar weiter funktionieren, aber keine Unterstützung oder Sicherheitsupdates von Microsoft mehr bekommen.
Microsoft hat aber das sogenannte Extended Security Update-Program (ESU) aufgelegt. Mit einer entsprechenden ESU-Lizenz kann ein System auch über das Supportende 14. Oktober 2025 Sicherheitsupdates erhalten.
Für Privatnutzer (Consumer) mit Windows 10 Home und Pro gibt es das einjährige Extended Security Update-Program (ESU). Wer die betreffende Lizenz besitzt, bekommt – wie bisher – für ein weiteres Jahr regulär Sicherheitsupdates per Windows Update. Windows 10 22H2 wird dann bis zum Oktober 2026 mit Patches versorgt.
Business-Anwender mit Windows 10 22H2 Enterprise können ESU-Lizenzen bis zu drei Jahren buchen (siehe z.B. Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben). Diese Option soll hier im Blog-Beitrag aber nicht weiter behandelt werden.
Anzeige
Ein Jahr ESU: Von kostenlos bis 30 US-Dollar
Microsoft hatte frühzeitig bekannt gegeben, dass die ESU-Lizenz für ein Jahr für Privatanwender 30 US-Dollar kosten soll (siehe Microsoft will 30 US-$ für 1 Jahr Windows 10-Supportverlängerung).
Später wurde bekannt, dass es auch ein kostenloses Angebot geben werde. Dafür wird ein Anmeldeassistent benötigt, der ein Microsoft-Konto voraussetzt, unter dem die Nutzer dann angemeldet sein müssen. Die Besitzer von Windows 10-Systemen können dann im Anmeldeassistent aus drei Optionen wählen, wie die Teilnahme am einjährigen ESU-Programm erfolgen soll:
- Man kann Windows Backup verwenden, um die Einstellungen mit der Cloud zu synchronisieren. Was genau dahinter steckt, ist mir derzeit unklar – im Business-Bereich gibt es die Option ein Microsoft 365-Abo zu buchen, um kostenloses ESU-Lizenzen für Windows 10-PCs zu bekommen, die auf diesen Tenant zugreifen.
- Man kann 1.000 sogenannte Microsoft Rewards-Punkte einlösen und bekommt ein Jahr ESU ohne zusätzliche Kosten. Ad-hoc weiß ich nicht, wie man solche Reward-Punkte bekommt (früher gab es diese für App-Käufe, Feedback und weitere Aktionen).
- Und man kann eine ESU-Lizenz zum Preis von 30 US-Dollar (Deutschland 31,49 Euro) für ein Jahr buchen – wobei die Preise in lokalen Märkten variieren können.
Nach Auswahl einer Optionen, wird der Benutzer vom Assistenten durch die Schritte zum Buchen der ESU-Lizenz geführt und bekommt ab Oktober 2025 unter Windows 10 für ein Jahr Sicherheitsupdates per Windows Update.
Was braucht man für ESU?
Die ESU-Lizenz ist für Privatanwender mit Windows 10 22H2 Systemen mit Home, Professional, Pro Education und Workstation verfügbar. Voraussetzung ist zudem, dass alle Sicherheitsupdates bis zum Oktober 2025 installiert sind. Weiterhin muss das Administratorkonto mit einem Microsoft Konto verbunden sein – lokale Administratorkonten funktionieren nicht. Der ESU-Lizenzschlüssel wird mit diesem Microsoft-Konto verknüpft.
Sich für ESU registrieren, wie sieht das aus?
So mancher Privatnutzer wird sich die Frage stellen, wie er an die einjährige ESU-Lizenz herankommt. Der Kollege von deskmodder.de hat sich Mitte Juli 2025 mit der Frage befasst und das Ganze im Beitrag Windows 10 für erweiterte Updates bis Oktober 2026 registrieren beschrieben.
Unter Administratorkonten, die als Microsoft Konten angemeldet sind, sollte in der Seite Windows Update der Hyperlink Jetzt registrieren angezeigt werden. Wer den Hyperlink anwählt, wird dann über Dialogfelder durch die Schritte zum Bezug der ESU-Lizenz geführt und kann in einer Seite zwischen Sichern der Einstellungen (die oben erwähnte Backup-Funktion), der Einlösung von 1000 Rewards-Punkten oder dem ESU-Kauf für 31,49 Euro wählen. Der deskmodder.de-Beitrag zeigt die Schritte in einzeln Screenshots.
Eine Registrierung für ESU-Lizenz gilt für bis zu 10 Privat-PCs!
Wer als Privatanwender mehrere Windows 10 PCs in Gebrauch hat, braucht sich übrigens nicht für jeden dieser Geräte separat oder neu zu registrieren. Es reicht, ein Microsoft Konto für den Administrator auf allen diesen PCs einzurichten. Dann kann man die ESU-Registrierung auf einem Windows 10 22H2 PC durchlaufen.
Die so zugeteilte ESU-Lizenz soll dann bei Privatanwendern für bis zu zehn Windows 10 22H2-Geräte gelten, die mit einem Administratorkonto beim Microsoft Konto angemeldet sind. Basis des Artikels ist das von Windows Central entdeckte Dokument Windows 10 Consumer Extended Security Updates (ESU) program (ich bin über diesen Golem-Artikel auf das Thema gestoßen, heise lässt sich in diesem Artikel ebenfalls über das Thema aus).
Der Microsoft Artikel Windows 10 Consumer Extended Security Updates (ESU) program erklärt die Registrierung für das ESU-Programm als Privatanwender und enthält eine FAQ am Beitragsende. Dort ist auch der in obigem Screenshot gezeigt Ausriss zu finden, der klar stellt, dass bis zu 10 Windows 10-Geräte für eine ESU-Registrierung konfiguriert werden können.
Gibt es Alternativen zu ESU?
Abschließend wird sich so mancher Leser möglicherweise die Frage stellen, was nach einem Jahr ESU mit seinem Privat-PC und Windows 10 22H2 passiert? Gibt es vielleicht Alternativen zum ESU-Programm von Microsoft?
Die Lösung, die ich schon im Beitrag Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport vorgeschlagen habe, ist auf 0patch von ACROS Security zu setzen. Dann wird Windows 10 22H2 ab Oktober für weitere fünf Jahre geschützt. 0patch sagt zu, alle bekannt gewordenen Schwachstellen zur Laufzeit durch sogenannte Micropatches zu schließen. Dafür sorgt ein installierter 0patch-Agent, der die Fixes jeweils in den Arbeitsspeicher lädt.
Die Informationen über die Schwachstellen erarbeitet sich ACROS Security durch Analyse der Microsoft Sicherheitsupdates, die für Windows 10 21H2 IoT Enterprise LTSC weiterhin herausgebracht werden. Die Preise für diese Absicherung, die es auch für Home-User gibt, sind dabei sehr moderat. Der aktuelle Jahrespreis für 0patch PRO beträgt 24,95 EUR + MwSt. pro Computer.
Persönlich finde ich aber die Möglichkeit, von Windows 10 2019 Professional auf ein Windows 10 2019 Enterprise LTSC umzusteigen, ebenfalls attraktiv. Mit einem Windows 10 2019 Professional hat man die erforderliche Basis-Lizenz, um auf Enterprise-Lizenzen wechseln zu können. Die LTSC-Version von Windows 10 2019 bekommt noch bis 2029 regulär Sicherheitsupdates und entsprechende Gebrauchtlizenzen gibt es im Handel.
Bei Windows 10 21H2 Enterprise LTSC muss man wissen, dass es nur noch fünf Jahre Support gibt, der dann 2027 ausläuft. Bei Windows 10 21H2 IoT Enterprise LTSC gelten zwar weiterhin die 10 Jahre Support. Dort hat Microsoft aber von den Lizenzbedingungen einen Einsatz als Universal-PC ausgeschlossen.
Ob es eine inoffizielle Lösung (wie ByPassESU bei Windows 7, siehe Windows 7 Sept. 2020 Updates: BypassESU v8 erforderlich) geben wird, ist mir aktuell unbekannt.
Ähnliche Artikel:
Windows 10: Überraschung, es gibt ESU-Supportverlängerung; auch für Privatanwender
Windows 10: Preise für Extended Security Updates bekannt gegeben
Microsoft will 30 US-$ für 1 Jahr Windows 10-Supportverlängerung
Windows 10: 0patch sorgt für 5 Jahre Zusatzsupport
Windows 10: Neues zum ESU-Programm – Gratis-Option für Einzelnutzer
Anzeige
Was man machen"kann", um noch bis zum nächsten Funktionsupdate seinen alten i7 7700, 6700 mit Updates zu versorgen?
Disk in andern Rechner einbauen der Kompatibel ist. Upgrade durchführen. Disk zurück bauen. Bestenfalls wartet man bis 25H2, dann dürften noch 2 Jahre Updates halbwegs sicher sein.
Auf i7 7700k lief das hier auf einem Demorechner einwandfrei mit Win11 24H2.
Alternativ ZeroPatch, oder gleich das neue Debian13-Release.
Unter Linux KVM-Virtualisierung (!!) liess sich bei mir auf einem i7 4790K Windows11 24H2 mit 6cores und 8GB Ram für den Office-Betrieb ausreichend Performant virtualisieren, auf klassischer SATA SSD.
Die Begrenzung von CPUs aus dem Jahr 2018 ist unfassbare Willkür und Gängelei.
Auch TPM2.o ist solche Willkür und Gängelei: hier gehts rein um die Sicherheit von DRM Maßnahmen.
Ich habe hier ein PC den ich selbst mit Tricks (Installationsprogramm von Windows Server …) nicht auf Windows 11 24H2 bekomme. Beim ersten booten endet es mit einem BSOD.
Da ist garantiert ein Treiber oder Überreste von einem älteren Programmdabei das crasht.
Mit den Logfiles setuperr.log und setupacc.log (oder so ähnlich) kam ich nicht weiter. Hab mich aber nicht sehr lange beschäftigt oder nachgefragt wo ich da gucken kann.
Habe dann ein Image angefertigt und in einer VM das Update durchgeführt und im Anschluss gesichert und auf meinem PC eingespielt. Läuft…
Erstmal…
Das geht viel einfacher z.b. mittels Flyby11 https://github.com/builtbybel/Flyby11 ich hab es getestet und es Funktioniert selbst die Ganzen Programme bleiben erhalten.
Selbstverständlich würde ich vorher ein 1:1 Backup Empfehlen!
Und ich würde den PC vorher noch mal neu installieren.
Es scheint aber, dass die Option für ein Jahr zusätzlichen Support, in Wellen ausgerollt wird. Oder übersehe ich da etwas? Bei meinem Windows 10 22H2 kann ich bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Hyperlink an beschriebener Stelle finden, der mich zum Assistent für dass ein-jährige ESU bringt. Ich hab die letzten Tage immer mal wieder nachgesehen, aber es taucht einfach keine Option dazu auf. Natürlich hab ich berücksichtigt, dass ich mit einem Administratorkonto bei meinem Microsoftakount angemeldet bin…
Weiß da jemand mehr?
VG
Windows 10 22H2… Du musst natürlich 24h2 haben. Sie werden nur noch das finale Windows 10 weiter pflegen.
Es gibt kein Windows 10 24H2.
22H2 ist die aktuelle und letzte Version von Windows 10.
Ähm, nöö > https://learn.microsoft.com/de-de/windows/release-health/release-information
die Punkte zum einlösen gibt es wenn man Microsoft Bing nutzt und da die täglichen Infos abruft, Wetter, Quize und Minigames macht. Gibt dafür jeden Tag ein Handvoll Punkte… die man ansammelt (muss natürlich angemeldet sein). Kann man auch gegen Prämien eintauschen, eine davon ist jetzt eben ESU!
erwähnte ich im Übrigen schon bei früheren Beiträgen ;-P jaja das Alter.
Also im Prinzip nix anderes als ne Prämienshop wie es auch mit Payback, Kundenkarten usw. existiert. nur eben für Microsoft Bing. Umsonst ist da also nix, du zahlst halt mit deinem Surfverhalten.
@WLanHexe:
du hast es erfasst, wird in Wellen ausgerollt steht so auch in der offizielen Infoseite von Microsoft, nur keine Angst bis es letztendlich dann so weit ist haben es alle!
Ist nicht wie im Supermarkt wo du bei Angeboten schnell sein musst, weil sonst die Regale leer sind ;-p
@all und wer sich das alles nicht antun möchte: es wird sehr wahrscheinlich auch weiterhin und für Win10 den ESUBypass geben… vollkommen free.
(wurde auf deskmodder bereits bestätigt)
also don´t panic.
/edit/
und solange es die Windows 10 Enterprise IoT Support hat (also bis 2032 für die LTSC) wird es auch im Update Katalog die Patches geben…
Sollte ja für die Klientel hier keine Probleme darstellen diese für ein Win10 Home/Pro anzupassen oder doch? Sind doch alle vom Fach.
Vor 2032 kann mich MS da wo es am bittersten schmeckt ;-P
Da bin ich mal gespannt!
So wie ich das verstanden habe hat Win 10 Enterprise IoT 2021 LTSC einen anderen Built (habe aktuell Win 10 Pro 22H 2). Das bedeutet mindestens Neuinstallation. Ist nicht machbar aber das muss klar sein. Oder sehe ich das was falsch?
Siehst Du imho falsch (22H2 kann auf 21H2 per Downgrade heruntergestuft werden – ist nur durch das Enablement-Update geregelt). Die Umstufung zu IoT ist m.W. ein Lizenzthema – und es gibt wohl Tools dafür.
Vom Binärcode sind die Builds imho identisch.
Danke! Für ein Downgrade reicht es da das Enablement- Update zu deinstallieren oder braucht es dafür ein Tool?
es braucht kein Tool
Also reicht es aus einfach das Enable Update über Windows update/ Updates zu deinstallieren? um zurück zu kommen auf den Built 21H2?
Ja.
Pardon
Korrektur: Ist machbar. aber das muss vorher klar sein.
Geht nicht. Liegt auch nicht am Build. LTSC hat eine andere Codebasis (IOT).
Ganz sicher bei deiner Aussage? Es gibt so feine Tools, die den Wechsel zwischen den SKUs ermöglichen. Und mein Kenntnisstand ist ebenfalls, dass die gleiche Codebasis bei Win 10 zwischen den SKUs genutzt wird (auch bei Enterprise LTSC und IoT). Mag mich aber irren.
Ob Du Dich irrst oder nicht, sagt Dir gleich ….
Es ist egal!
Mit dem Tool und der richtigen ISO bekommt man ein Downgrade,
danach hat man eine Enterprise, dann den Key ändern und schon ist es eine IOT in der Muttersprache! Und alle Programme und "Äps" sind auch vorhanden!
Es ist so einfach!
Tja es stellt sich für mich nur die Frage wo kaufe ich win 10 Enterprise IoT LTSC 2021. Denn so Anbieter wie Lizenzfuchs und ähnliche sind ja offenbar eine Grauzone. Ok es gab mal Angebote wie bei Konrad Elektronik. Ich schaue mal weiter.
Ich habe dir eine E-Mail geschickt, die Quelle sollte in Ordnung sein.
Das hängt nicht vom Build ab, sondern vom Servicing-Channel.
– GAC (General Availability Channel):
Home, Pro, Enterprise (ohne LTSC)
– LTSC (Long-Term Servicing Channel):
Enterprise LTSC, IoT Enterprise LTSC
Man kann durch das einfache umswitchen der SKU, Edition-ID und ProductName etc nur innerhalb des Servicing-Channels wechseln, aber man kann nicht in einen anderen Servicing-Channel wechseln.
Man kommt also von Pro nur zu Enterprise (ohne LTSC !).
Von Pro nach Enterprise LTSC geht es nur mit Neuinstallation (Clean-Install mit Verlust aller Daten und Programme) oder durch In-Place-Upgrade (dabei kann man auch die Programme und Daten übernehmen).
Auch das Script "In-Place_Upgrade_Helper" benötigt die LTSC.ISO, weil der LTSC-Zweig nicht im Pro.ISO enthalten ist.
Diesen Umstand hat er Autor dieses Scripts auch im Readme "In-Place_Upgrade_Helper_readme.txt" erwähnt.
Bei MASgravel im Artikel "Windows 10 Updates After End-Of-Life" steht es ebenso.
Okay, man sollte gelegentlich doch die Texte ganz lesen,… :D Die Stelle, wo beschrieben ist, dass es in Wellen ausgerollt wird, hab ich wohl nur Quergelesen. Dann warte ich einfach mal ab. Panik hab ich da keine, denn ich hab mir ja sowieso schon eine Alternative zu Windows gesucht. Ich will das eine jahr nur noch mitnehmen, damit ich mich an Linux gewöhnen kann und mein jetziges Windows 10 noch Updates bekommt. Nach dem Jahr werd ich wohl kein Windows mehr nutzen. Jedenfalls nicht privat. :)
VG
"Das habe ich dann Mal 2022 im Home-Office gemacht, ich bekam ungefähr einen Service Auftrag pro Tag, mit dem ich mich beschäftigen durfte, wahrscheinlich nur um zu sehen, ob ich noch anwesend bin.
Und da habe ich mir meinen Privat-PC geschnappt und habe Linux installiert und mich fast 6 Monate damit beschäftigt.
Manches fand ich anfangs unter Linux etwas schwierig, bis ich dann festgestellt habe, dass es mittels Paketverwaltung viel einfacher geht, aber so lernt man eben immer noch etwas dazu. Ich habe viele Sachen über Terminal per "sudo apt" installiert und dabei einiges gelernt, was unter Linux sehr viel einfacher ist."
Ich werde zwar weiterhin auch Microsoft Windows 10 und 11 Beruflich Verwenden aber hauptsächlich bei Linux Mint bleiben.
Manchen wird der Begriff Microsoft Activation Scripts (MAS) etwas sagen und dort gibt es schon die Möglichkeit der ESU Aktivierung
You can use TSforge option in MAS to activate 3 Years ESU (Oct 2025 to Oct 2028).
Danke für den Hinweis!
Danke für den Hinweis.
Gerade getestet und durchgelaufen unter Option 2.
Ob es funktioniert, werden wir dann sehen. Es wurden 3 Jahre aktiviert.
Mir unverständlich weshalb dieser zumindest im DACH-Raum m. E. rechtswidrige Hinweis auf eine rechtswidrige Software stehen bleibt. Daran ändert auch nichts, dass der Quellcode auf dem Microsoft gehörenden GitHub, Inc. gepflegt und verteilt wird. Der Hinweis "A Windows and Office activator … with a focus on … fewer antivirus detections." sollte doch eigentlich ausreichendes Indiz sein.
wenn MS Supporter das bei Problemen beim Kunden selber benutzen?
Kanns ja nicht ganz so illegal sein… ist halt ein Tool was nicht für den öffentlichen Gebrauch gedacht war… aber einmal geöffnet die Büchse der Pandorra…
Man kann solche Tools halt so oder so nutzen… wie jedes Admintool!
Nen Tool ist nicht phöse… der der etwas phöses tut ist es.
Auch ein Messer ist keine Waffe, erst der Benutzer macht es evtl. zu einer…
Das wurde hier im Blog und auch woanders bereits ausreichend thematisiert, nicht der Fakt, dass dein Windows oder Office sich aktivieren lässt, bestätigt, dass du eine gültige Lizenz hast, sondern deine Lizenzunterlagen. Wenn Du die besitzt, bist Du meiner Meinung nach auf der rechtlich sicheren Seite, Du hast Dir keinen Vorteil erschlichen. Die gültige Aktivierung besagt lediglich, dass Du einen gültigen Key benutzt hast. Auch wenn das in diesem Fall selbstverständlich ein bisschen anders gelagert ist, dennoch der Punkt bleibt der gleiche.
Welche Lizenzunterlagen?
Ich habe zweimal Windows 10 auf eine Weise gekauft, von der ich annehmen muss, dass sie legal ist — einmal vorinstalliert gegen heftigen Aufpreis auf einer Dell-Workstation, einmal direkt online bei Microsoft. In beiden Fällen habe ich keine „Lizenzunterlagen" bekommen. Was soll das sein?
MS interessiert sich, zumindest bei privaten Installationen, nicht die Bohne um irgendwelche Lizenzen!
Wenn es denen zu bunt wird, sperren sie halt Deine Installation, wobei selbst das
denen zu aufwendig und teuer ist! Was sie eventuell machen, wenn Du ein MS-Konto nutzt, dann könnte es sein, dass ….
Noch mal in kurz! Zu viel Aufwand, zu hohe Kosten!
Die Konzerne haben sich alle Mühen gegeben dafür zu sorgen das kaufen nicht mehr Besitz bedeutet und jegliche Rechtssicherheit von gebraucht Lizenzen im privatem Markt untergraben wird.
Besonders deutsch die Strafverfolgung von Käufer nicht ausreichend abgesicherten gebraucht Lizenzen wegen Hehlerei zu verfolgen.
Damit fährt jeder Pirat 100x besser, nicht nur das man damit erst einmal anonym unterwegs ist, die strafe für ein Lizenzverstoß ist wesentlich geringer als für Hehlerei.
Von daher MAS to the rescue, im zweifel ist die Strafe viel geringer als bei Gebrauchtlizenz kauf.
Selbst schuld wen man die Eigene ware entwertet!
Wie war noch das allgemeingültige und vor allem von jedem (insbes. von größeren) Unternehmen gebräuchliche Credo dafür?
"Lieber um Entschuldigung bitten, als nach Erlaubnis fragen!"
Soll man sich wundern, wenn der Privatnutzer das ebenso für sich in Anspruch nimmt? 😉
Kurz: Ohne aktives Microsoft-Konto gibt es nichts.
Und das will man nicht wirklich haben. Ich hatte nie eins und lebe immer noch.
"Und das will man nicht wirklich haben. […]"
Weil?
Btw.:
"[…] Ich hatte nie eins und lebe immer noch."
Deine ganz persönliche Entscheidung ist ok, aber warum so polemisch?
Weil meine Daten meine Daten sind und MS die nicht haben muss.
Weil ich, falls ich Daten in der Cloud speichern sollte, nicht als KI-Futter dienen möchte, oder nach Herzenslust einfach rechtlos gesperrt werden kann (ich habe nichts gegen eine Sperre mit Warnschuss, sofern sie plausibel und berechtigt ist und im Zweifelsfalle anfechtbar).
"Weil meine Daten meine Daten sind […]"
Das als grundsätzliches Credo in allen Ehren ist sicherlich legitim, aber mal ehrlich:
das lässt sich heutzutage eben nur noch mit ausschließlicher Konsequenz, zu der eben viele – zumind. in der sog. westlich-zivilisiert geprägten Welt – nicht auf ihre wohlstandbehütete Bequemlichkeit sowie den "Luxus"-Konsum zu verzichten bereit sind umsetzen.
Man müßte raus, insbes. aus urbanen Bereichen und im Dschungel, in der Wüste, auf 'nem Berg oder einer einsamen Insel leben und dürfte absolut keine der modernen "Errungenschaften" nutzen.
Ansonsten ist das alles, was sicherlich einer durchaus legalen Intention mit dem restlich Beschriebenem folgt, nur leeres "Gewäsch".
Und die Dienstanbieter stellen nunmal nach ihrem "Hausrecht" die Spielregeln auf – umso mehr, je monopolistischer sie agieren (dürfen/können).
Wieso muss es denn gleich 0% oder 100% sein? Klar ist es heutzutage schwer gar keine Daten rauszugeben, wenn man gewisse Dinge nutzen möchte. Aber das heißt ja nicht, dass ich gar nicht mehr darauf achten muss. Und wer da wo seine Grenze zieht ist eben individuell. Ich habe z.B. einen MS Account aber lege keine unverschlüsselten Dokumente in OneDrive ab (außer unwichtigen Kram).
"Wieso muss es denn gleich 0% oder 100% sein? […] Aber das heißt ja nicht, dass ich gar nicht mehr darauf achten muss. Und wer da wo seine Grenze zieht ist eben individuell."
Ja, aber daraus generiert sich eben nicht der Anspruch, dass die Dienstanbieter gefälligst für jedes individuelles Datensicherheits"gefühl" eine separierte Behandlungsmethode bereit halten – die geben doch eben die "Ganz oder gar nicht"-Taktik vor.
"Ich habe z.B. einen MS Account […]"
Und Du bildest Dir ein, darüber tatsächlich völlige Kontrolle – mal abgesehen von Kenntnis – zu haben, was da alles von "Deinen" Daten den Weg hin findet?
Eine Scheindebatte und Nebenkriegsschauplatz!
So überflüssig!
Telemetrie kann man abstellen und was auf dem MS Account landet,
bestimmt er!
"… das von Windows Central entdeckte Dokument …"
AUTSCH: den vor drei Wochen veröffentlichten MSKB-Artikel https://support.microsoft.com/en-us/help/5063038 hat M$FT im von Dir vor über zwei Wochen im Blog-Eintrag https://www.borncity.com/blog/2025/07/23/windows-10-11-preview-updates-22-juli-2025/ referenzierten MSKB-Artikel https://support.microsoft.com/en-us/help/5062649 EXPLIZIT genannt!
| • [Extended Security Updates] Fixed: An issue impacting
| the Windows 10 Extended Security Updates (ESU) enrollment
| wizard.
sieh es mir nach, bin etwas älter, da hört und sieht man halt schlechter
„Die so zugeteilte ESU-Lizenz soll dann bei Privatanwendern für bis zu Windows 10 22H2-Geräte gelten, die mit einem Administratorkonto beim Microsoft Konto angemeldet sind."
Fehlt hier eine Zahl? Ich konnte aus den zugrunde liegenden Informationen auf die schnelle nicht finden. Oder wie ist das gemeint?
Du kannst es auf 10 Geräten installieren, siehe Screenshot oben im Text.
Generelle Frage, kann man die $30 ESU Lizenz mit Guthaben aus einer Microsoft-Geschenkkarte kaufen?
Hintergrund der Frage ist die Angabe "nicht für ein Microsoft 365-Abonnement" hier: https://support.microsoft.com/de-de/account-billing/hinzuf%C3%BCgen-von-guthaben-zum-microsoft-konto-f8c3ebbf-cd2c-8446-3b96-916dc87eb615
Habe das auch drüben bei deskmodder gefragt, da weiss man dazu auch noch nichts.
Damit geht Win zu Ende. Registrierung kommt nicht in Frage. Erster Rechner der Familie ist bereits auf Linux umgestellt und die restlichen werden folgen. Good bye M$, du hast es so gewollt. Es ist schon erstaunlich, wie sich Unternehmen ins technische Aus manövrieren.
Deine persönliche (Trennungs-)Entscheidung in allen Ehren, aber der letzte Satz spiegelt genau den – sorry – etwas kleingeistig eindimensionalen Irrglauben von Privatnutzern wider, die ihr eigenes Anwendungsszenario als allgemeingültigen Maßstab sehen und darüber jedoch ganz vergessen, dass solche Global-Unternehmen andere Geschäftsbereiche priorisiert haben und außerdem mit ihrer marktbeherrschenden Monopolstellung auch mit einem ganz anderen Selbstverständnis agieren – da ist der "kleine" Konsumer nur noch (mehr weniger als mehr schmückendes) Beiwerk. 🤷♂️
Es ist schon erstaunlich, wie blind und ignorant – um nicht zu sagen aus (vermutl. wohlständischer) Gewohnheitsbequemlichkeit dumm und faul – viele Nutzer jahr(zehnt)elang die Entwicklungen fröhlich jubelnd gefeiert und akzeptiert haben, so dass sie sich dann als gesellschaftstoleriert etablieren konnten!
Naja, auch in so einigen "Behörden", Ämtern und so gar in einigen Großunternehmen
stellt sich gerade ein "Umdenken" ein!
Ist zwar noch ein zartes Pflänzchen, könnte aber … .
Die Zeit wird's zeigen.
Dieses "Umdenken" passiert aber nur wegen der aktuellen "Trump ist böse und Elon auch" Meinungsbildung. Wäre Kamala gewählt worden, wohlgemerkt mit den eigentlich gleichen Risiken wg. des MS-Monopols, wäre hierzulande vermutlich keinerlei "Umdenken" zu erkennen.
Denkst Du nicht, dass es absolut egal ist, was der Stein des Anstoßes ist?
Trump hat das "Umdenken" halt nur beschleunigt, was ich gut finde.
Ok, die EU-Kommission hat den Schlag noch nicht gehört!
Zitat:
"Windows 10 2019 Enterprise LTSC"
—
Diese Version basiert auf Windows Version 1809 und ist nur noch mit maximal NET Framework 4.8.0 kompatibel.
NET Framework 4.8.1, NET 8 und NET 9 werden auf Win10 2019 LTSC nicht mehr unterstützt.
NET 5, NET 6 und NET 7 sind auch schon aus dem Support raus.
Wenn jetzt eine Software NET Framework höher als 4.8.0 benötigt, dann läuft die nicht mehr auf Windows 10 Enterprise 2019 LTSC, denn das verhält sich wie Windows 7 bezüglich NET-Kompatibilität.
learn. microsoft. com/en-us/dotnet/framework/get-started/system-requirements
learn. microsoft. com/en-us/dotnet/framework/install/versions-and-dependencies#net-framework-481
Offiziel ;-P… Win10 Enterprise IOT LTSC kann auch vieles nicht, kann man sich aber hinbiegen und nachinstallieren… so das ein vollwertiges Windows 10 draus wird… ja zugegeben nicht unbedingt Paula Dumpfbacke… aber die wird einfach auf Win11 upgraden…
Nur weil Microsoft etwas nicht möchte, bedeutet das nicht automatisch das es nicht geht!
Ist ja das selbe bei Win11 das soll auf alten Rechnern auch nicht gehen ;-P trotzdem geht es.
Mit "Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC" geht das, aber nicht mit "Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC".
Ob das geht oder nicht ist auch unabhängig von "IoT", sondern hängt nur von "2021" vs "2019" ab.
"Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC" ist aktuell die beste Windows-Version und jeder sollte es als Protestaktion laufen lassen, damit Microsoft anhand der Telemetriedaten sieht, was wirklich gewünscht wird.
Als wenn es Microsoft interessieren würde was wirklich gewünsch ist.
Ja, die wollen sehen, wo das meiste Manipulationspotential vorhanden ist. 🤷♂️
Hmm…
Wofür braucht denn so der "Otto-Normal"-Nutzer mit seinem im Privatbereich genutzten W10-Rechner die Version ab NET-Framework 4.8.1?
braucht NET Framework 4.8.1:
Visual Studio 2022
ARM64, nativen Support gibt es erst seit NET Framework 4.8.1
Wenn man also Programme dafür schreiben will, dann geht das nicht mit Win10 2019.
folgende Programme brauchen mindestens NET Desktop 6:
Handbrake (seit v1.5.1 , v1.4 brauchte NET 5),
Audials (Music, Radio, TV),
Paint.NET (seit v4.3.3, braucht min Win10 v21H2, NET wird aber im PAINT-Ordner mitgeliefert),
Ich hab' nach "Otto-Normal"-Nutzung gefragt – die von Dir aufgelistete Software dürfte doch wohl eher im bastlerambitionierten Nerd- oder gar fachversierten Bereich Anwendung finden, oder?
Wer braucht das für Browsing, E-Mail, Office?
"Audials (Music, Radio, TV)"
Ähm, kann ich nicht nachvollziehen – weder WMP/MPC-HC/VLC noch diverse Musikwiedergabe/-editier-Anwendungen – und ich nutze da als Ex-DJ sogar einige "Speziellere" – oder Radio- sowie TV-Streaming via Browser benötigen das bei mir mit selbst noch zu verschiedenen Zwecken mit W7 laufenden Rechnern NICHT! 🤷♂️
Klar, mag evtl. meinem individuellen Nutzungsszenario geschuldet sein auch nicht jeden x-beliebigen "Mist" als eigene "App" zu nutzen, aber viel mehr oder gar so speziell Anderes dürfte sich auch beim durchschnittlichen Standardnutzer nicht finden.
Zitat:
""Audials (Music, Radio, TV)"
Ähm, kann ich nicht nachvollziehen – weder WMP/MPC-HC/VLC noch diverse Musikwiedergabe/-editier-Anwendungen "
—
"Audials" ist der Name des Herstellers.
Ich meinte damit nicht allgemein Audio-Video-Bearbeitung, sondern nur diesen Hersteller.
Der hat nichts mit VLC oder MPC zu tun.
2.
Zitat:
"Browsing, E-Mail, Office"
—
Dafür braucht man gar kein Windows, sondern für solche User ist Linux ausreichend oder sogar am Besten.
Dann spart man sich die teure Lizenz für LTSC.
""Audials" ist der Name des Herstellers."
Eben – noch schlimmer, wenn dann versucht wird mit spezialisierten Anwendungen zu argumentieren und daraus eine Allgemeingültigkeit zu generieren.
Dann hätte ich auch mit meinen DJ-Programmen "dagegen halten" können, aber das ist auch nichts Allgemeinwiderspiegelndes.
Das Letztegenannte hab' ich nicht bestritten oder negiert, aber Linux war hierbei so überhaupt gar kein Aspekt und dsh. funktioniert es als Argument auch nicht.
Und sorry, aber meine Frage ist immer noch unbeantwortet.
Deine Einschränkungen auf "Otto-Normal" und "Privatbereich" ist ja bereits falsch, denn das Ende des Windows 10 Supports betrifft nicht nur diese beiden Gruppen.
"Otto-Normal Privat" wird auch eher selten eine "Pro" und eine "Enterprise LTSC" Lizenz kaufen.
"Otto-Normal" arbeitet heute viel mit Smartphone oder Tablett statt mit Windows.
Welche Programme NET Framework 4.8.1 vorraussetzen ist schwierig herauszufinden.
Mit ILSpy könnte man das evtl in manchen Fällen prüfen.
"[…] denn das Ende des Windows 10 Supports betrifft nicht nur diese beiden Gruppen."
Ok, das stimmt natürlich und ich hab' wohl diesen Threadfaden eher nur explizit auf den Privatbereich bezogen aufgefasst – mea culpa. 😇
""Otto-Normal Privat" wird auch eher selten eine "Pro" und eine "Enterprise LTSC" Lizenz kaufen."
Njäääh… Enterprise vllt. nicht, aber durchaus schon Pro – entweder einfach aufgrund von Gewohnheit mit der alten Versionssystematik oder aber auch wg. dem Kauf von OEM-Produkten.
""Otto-Normal" arbeitet heute viel mit Smartphone oder Tablett statt mit Windows."
Das stimmt natürlich, aber es gibt da dennoch durchaus genügend stationäre oder mobile Windows-Rechner.
Btw.:
Ein Tablett wird vorwiegend zum Transport benutzt oder man hat bei dem Wort Tablette den letzten Buchstaben vergessen. 😜
Zitat:
"Enterprise vllt. nicht, aber durchaus schon Pro"
—
Für "Windows 10 Enterprise 2019 LTSC" braucht man aber beide Lizenzen.
"Pro" alleine reicht da nicht aus.
2.
"Ein Tablett wird vorwiegend zum Transport benutzt"
—
Im Deutschen schreibt man das mit doppel-t am Ende.
Im Englischen nur mit einem t.
Ich schreibe auch "Maus" und nicht "Mouse".
Weil's (leider) nicht anders geht, als Antwort auf https://www.borncity.com/blog/2025/08/10/windows-10-esu-infosplitter-fuer-privatanwender/#comment-226312:
"Für "Windows 10 Enterprise 2019 LTSC" braucht man aber beide Lizenzen."
Na ja, wohl doch nur die "höhere" Enterprise, weil das ja auch logischerweise in der Benennung so auftaucht, aber letztlich hattest doch Du selbst auch in Deinem Beitrag von 18:57 Uhr dazu interveniert, dass die "Enterprise"(2021 LTSC)-Version die aktuell Beste sei und jeder als Protestaktion laufen lassen solle.
Vllt. hören ja auch (noch) ganz viele "Standard"-Nutzer auf Dich. 😜
"Im Deutschen schreibt man das mit doppel-t am Ende."
Ähm, nein… das steht bspw. hier[1] anders, oder recherchier' mal einfach die Begriffe "rechtschreibung tablett" in Deinem präferierten Suchdienst – bspw. wird da bei G**gle als erstes Ergebnis von der Quelle "Oxford Languages" sowie unter gütiger Hilfe der KI-Zusammenfassung auch etwas Anderslautendes genannt.
[1] https://www.duden.de/rechtschreibung/Tablett
Dein Duden-Link ist keine Widerlegung, sondern genau wegen dieses Gegenstandes aus deinem Link heißt das elektronische Gerät ebenfalls so.
Es ist flach wie ein Serviertablett, nicht faltbar ("Foldable"), passt nicht in eine Hand ("Handy"), sieht nicht aus wie ein Notizbuch ("Notebook").
Da man keine Getränke auf das elektronische Gerät stellt konnte man auf den erhöhten Rand verzichten, so dass die Haupteigenschaft "flach" (wie ein Tablett) übrig bleibt.
Man hätte es demzufolge auch "Flachy" nennen können, aber Tablett klingt seriöser.
Das eine "t" fällt nur wegen der englischen Sprache weg, aber hierzulande spricht man halt deutsch und dann fällt das "t" nicht weg.
Wo hast Du denn Deine "Erklärung" her?
Sorry, aber da steht doch deutlich:
Die richtige Rechtschreibung ist Tablett. Es handelt sich um ein neutrales Substantiv (das Tablett) und wird mit einem einfachen "tt" geschrieben. Ein Tablett ist eine flache Platte mit Rand, die zum Servieren von Gegenständen, oft Speisen und Getränken, verwendet wird.
Es ist wichtig, das Wort "Tablett" nicht mit "Tablet" (Computer) oder "Tablette" (Medikament) zu verwechseln.
Hier ist eine Übersicht:
• Tablett: Ein flacher Gegenstand mit Rand zum Servieren.
• Tablet: Ein elektronisches Gerät, oft ein Computer oder ein Smartphone.
• Tablette: Eine kleine, feste Arzneiform.
Und ich sah auch von zig anderen Verweisen kein Mal eine Bezugnahme zum elektronischen Gerät, sondern ausschließlich immer nur zum Trageutensil.
Sogar unter Verwendung der Suchbegriffe "rechtschreibung tablet" wird als Zusammenfassungsergebnis von der G**gle-KI präsentiert:
Die richtige Rechtschreibung ist Tablet (deutsch) oder tablet (englisch). Es wird auch oft als Tablet-PC oder Tabletcomputer bezeichnet. Das Wort "Tablett" bezieht sich auf eine flache Platte, meist mit erhöhtem Rand, zum Servieren von Speisen.
Sorry, aber offensichtlich irrst Du hier.
Stimmt.
Die eigentliche Herkunft ist gar nicht das (Servier-) Tablett, sondern die (Schreib-) Tafel (englisch writing tablet).
Wie lange soll das tote Pferd noch geritten werden?
Aber auch
"Die eigentliche Herkunft ist gar nicht das (Servier-) Tablett, sondern die (Schreib-) Tafel (englisch writing tablet)."
ist leider nicht richtig, denn das englische "Tablet" stammt etymologisch vom lateinischen "Tabula" (für "Tafel") ab.
Genau dswg. kann's bei deutscher Schreibweise auch nicht mit Doppel-T geschrieben werden, weil's sonst eben einen bedeutungsverändernden Charakter bekommt.
Info: Spiele benötigen unter Win10 die 4.8.1 zum Beispiel: Age of Empires, Age of Mythology, Stronghold, je nach Version und viele andere auch, beim "Otto-Normal"-Nutzer.
Ok, danke – ja, das ist dann auch mal was für "Otto-Normal" Greifbares, was allerdings eben auch nur im Privatbereich Anwendung findet.
Dahingehend war ja wohl meine Auffassung des Bezugs des Ursprungsbeitrags unpassend, wie @Bolko mir vermittelte.
Insofern bleibt dann nur auch dieses doch eher individualisierte Nutzerszenario einer exklusiven Gruppierung zuzuordnen und nicht als repräsentativ sowie allgemeingültig für den Durchschnitt oder gar die Mehrheit der Anwenderschaft zu betrachten.
sorry, aber bitte beachten .NET Framework != .NET Core bzw. .NET Desktop Runtime, das sind "zwei unterschiedliche Paar Schuhe".
https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-Fragen-zu-NET-beantwortet-8983440.html
Korrekt ist, das .NET Framework 4.8.1 nicht mehr mit Windows 2019 LTSC kompatibel ist und sich auch nicht installieren lässt.
.NET Core in den Versionen 8 und 9 ist sehr wohl mit Windows 2019 LTSC kompatibel und lässt sich auch problemlos installieren.
Beispiel für eine Anwendung aus unserem "Software-Zoo":
Die Citrix Workspace-App für Windows benötigt die .NET Desktop Runtime 8 und läuft unter Windows 2019 LTSC problemlos.
Konnte man MS Reward Punkte nicht mit der BING Suchmaschine bzw die suchen darüber sammeln? Ich bilde es mir ein.