[English]Kurze Information für Benutzer des Fennec-Browsers unter Android. Ralf hat mich gerade darauf hingewiesen, dass die Version 142 aus dem FDroid-Store Probleme bereitet – es sollte vorerst daher nicht aktualisiert werden.
Der Fennec F-Droid-Browser
Der Fennec FDroid-Browser basiert auf der neuesten Version von Mozilla Firefox und ist im F-Droid-Store für Android erhältlich. Proprietäre Bits und Telemetrie wurden aus der App entfernt.
Aber der Browser verbindet sich weiterhin mit verschiedenen Mozilla-Diensten, die Benutzer verfolgen können. Daher der Hinweis in obigem Screenshot auf "möglicherweise unerwünschte Inhalte".
Hinweise auf Probleme mit Fennec Version 142
Ralf Lindemann hat sich im Diskussionsbereich des Blogs gemeldet und auf ein Problem hingewiesen (danke dafür). Da ich die Kommentare zyklisch aus dem Diskussionsbereich lösche, hier seine Hinweise:
Kleiner Hinweis für Nutzer, die Fennec (den F-Droid-Firefox) einsetzen: Wer Fennec noch nicht auf Version 142 aktualisiert hat, sollte das Update aufschieben. Fennec 142 hat massive Probleme, Webseiten zu laden, wenn Erweiterungen wie NoScript oder ähnliches aktiviert sind.
Ralf hat einen Link auf den Gitlab-Eintrag Version 142 fails to load sites after first restart gepostet. Der Eintrag wurde diese Woche erstellt und enthält folgende Warnung:
When installing or updating fennec the first run of the app continues to work but after closing out and reopening the app links fail to load (both when searching or directly entering URLs) with a not secure warning and the progress bar stalling at about 20%
Steps to reproduce: Install fennec fdroid version 142.0.0 or update to that version, then open the updated app and enter a link. At that point links should work. Close the app using the app switcher and reopen fennec. At this point links will fail to load with the shield icon indicating an insecure connection and the progress bar will stall.
Attempted mitigations: Disabled enhanced tracking protection, system private DNS, changed system DNS, rebooted device, reinstalled app multiple times, connected to a different network, validated sites work using another device. All failed to resolve the issue. I've reverted my install to 141.0.2 for now to fix the issue until a patch is issued.
Also in Kurzfassung: Beim ersten Aufruf funktioniert Fennec 142.0.0 noch. Bei einem erneuten Aufruf der App kann Fennec aber keine Links mit URLs mehr laden. Es kommt eine "nicht sicher" Warnung und die Ladeanzeige bleibt bei ca. 20% hängen. Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es noch keinen Fix. Nutzer müssen zur Version 141.x zurück bzw. dort bleiben, oder die Firefox-App verwenden – diese soll das Problem nicht haben.
Workaround:
https://gitlab.com/relan/fennecbuild/-/issues/134#note_2705886669
Ja, ist grauenvoll im Moment. Schätze,
bei Mozilla ist etwas im Gange, was uns vielleicht demnächst überraschen wird. Auch hier funktioniert Fennec 142.01 aus dem F-Droid-Store nicht
vernünftig (am 22.08.25 upgedatet und seitdem mehrfach mit dem FFUpdater erneut angefragt).
Der Satz "Diese App besitzt Merkmale, die möglicherweise unerwünscht sind" steht übrigens standardmässig bei jeder fdroid-App, um die Aufmerksamkeit in die Richtung zu lenken, bedeutet aber nicht, daß das
aktuell der Fall ist, möglicherweise eben. Ich benutze schon länger den IronFox, ebenfalls über fdroid, vor 7 Tagen aktualisiert (v. 142.0.0.1), ist die Fortführung von Tads Browser "Mull".
Tad hat, aus welchen Gründen auch immer, alles aufgegeben, im fdroid-Forum ist er noch mit seinem Pseudonym "Skewed Zeppelin" da. Eine
der hervorstechenden Eigenschaften
von
IronFox ist, daß er DOH ( DNS over HTTPS) anbietet, unter "maximaler Schutz" z.B. u.a. Adguard DNS, DNS4EU u. viele andere.
Ein weiterer Firefox-Browser, der auch
noch zur Verfügung steht, ist "Iceraven", v.2.24.1, entspricht 141.0.1. Früher war das mal ein ganz normaler Browser, mittlerweile aber hat man so ein kommerzielles Teil daraus gemacht (siehe meinen ersten Satz oben). Plötzlich tauchen da Unmengen von
Illustrierten-Artikeln u. Werbung auf…
Man kann das mit viel Mühe wegmachen in den Einstellungen, denn
gekennzeichnet ist da nichts. Schleichwerbung im wahrsten Sinne.
Quo vadis, Mozilla… Alles dreht sich nur
noch ums Geld, heimtückisch lästig.
Den Link des Vorposters kriege ich nicht geöffnet.
Nachtrag:
Wer DOH verwenden möchte, sollte in about:config (Adresszeile) vorher noch eintragen: bei network.trr.mode: 2, was
bedeutet: verwende TRR u. System DNS
nur als Fallback.
TRR = Trusted Recursive Resolver
Vom Fennec-Browser 142.0.0 gibt es bei fdroid.org 3 Versionen:
1420000 – 1420010 – 1420020, alle vom 25.08.25
https://f-droid.org/de/packages/org.mozilla.fennec_fdroid/
Es werden von jeder Version drei Varianten angeboten, für verschiedene Plattformen: arm64-v8a, x86 oder armeabi-v7a
Wenn man also die apk-Datei zum Selbstinstallieren runterladen will, muss man wissen, was man tut. – Vielleicht geht aber auf diese Weise noch ein Downgrade, sofern das Benutzerprofil von der neuen Version nicht zu sehr verbogen wurde.
Ein Workaround, der natürlich funktioniert, ist, die Erweiterung zu deaktivieren, die das Laden der Webseiten blockiert. In meinem Fall wäre es NoScript. – Ich nutze auf meinem Smartphone aber auch noch andere Browser und habe deshalb Fennec temporär stillgelegt und nutze ihn nicht, bis das Problem gelöst ist. Aktuell bin ich mit dem FOSS Browser unterwegs, den ich auch ziemlich gut finde, der aber (wenn man ihn gar nicht kennt) von der Menüführung etwas gewöhnungsbedürftig ist …
Wozu? Das Downgrade über ADB geht ohne Datenverlust. Vorausgesetzt man weiß bereits was ADB ist und kann gut mit CLIs umgehen.
Von daher habe ich in F-Droids Updates aus bis der Bug behoben ist und chille wieder auf der alten Version. Es geht einfach alles, wenn man sich mal 1 min Zeit nimmt.
Hilft bei mir:
Im Erweiterungsmanager UBlock auswählen. Deaktivieren und direkt wieder aktivieren.
Nach Neustart von Fennec muss das jedoch wiederholt werden jedesmal.
Danke, funktioniert auch mit NoScript.
Hallo, nur mal so, weil ich dies hier gerade gelesen habe, bei der Suche nach der Ursache des Problems:
Der neue Fennec läuft bei mir dann immer nach dem Leeren des Cache (den ich meist für zu groß halte) problemlos — bis zum nächsten Neustart…
Der Fennec-Entwickler "relan" geht davon aus, die Ursache für das Problem gefunden zu haben; Es wird indirekt von der schon immer in Fennec deaktivierten Crash-Reporter-Komponente verursacht (Details siehe hier: https://gitlab.com/relan/fennecbuild/-/issues/134#note_2730498748).
Eine testweise veröffentliche Version 142.0.1 für arm64 beseitigt das Problem laut Aussagen mehrerer Tester. Der Entwickler wird nun entsprechende Versionen für die anderen Plattformen bereitstellen.
Danke für die Info!