Vermutlich werden einige Leute aus der Leserschaft Active Backup for Business von Synology einsetzen, um Backups auf deren NAS anzufertigen. Blog-Leser Bernd hat mich Mitte September 2025 auf ein Problem bei diesem Ansatz hingewiesen, welches ich hier im Blog zur Informationen einstelle.
Eine Lesermeldung zum Synology Backup-Problem
Bernd meldete sich per E-Mail mit dem Betreff "Synology mogelt bei Active Backup for Business" und schrieb dazu: "Ein Schmankerl für dich, über das doch einige andere auch stolpern. Ohne den Patch von Synology kommt man nicht weiter. Doch der Patch hat eine idente Versionsnummer."
Worum geht es? Bernd nutzt eine Synology Diskstation DS225+ als NAS, um in einem kleinen Office mit einer "Hand voll PCs" die Daten zu sichern. Laut seiner Aussage war das "bis jetzt ganz klar und fein mit Synology Bordmitteln machbar".
Windows 11 NAS-Sicherung funktioniert nicht mehr
Nun gibt es aber ein Problem, denn Windows 11 Clients lassen sich nicht mehr im selben Subnetz über den Active Backup for Business-Agent mehr mit dem NAS verbinden. Es wird folgende Fehlermeldung beim Zugriffsversuch angezeigt.

Bernd schrieb dazu: "Das ist eine komplett irreführende Fehlermeldung". Logs finden sich weder am Client-PC noch am NAS selbst.
Es ist ein Bug – Patch verfügbar
Der Leser kontaktierte den Synology-Support und erfuhr, dass ein Patch zum Beheben des Fehlers verfügbar sei. Bernd schrieb: "Nach dem Kontakt mit dem Synology Support stellt dieser einen Patch bereit" (Patch von Synology). Aber er lief direkt in das nächste Problem: Dieser Patch führt zur exakt gleichen Versionsnummer, wie die Firmware, die am NAS installiert ist.
Man kann also nicht erkennen, ob der Patch auf dem NAS installiert wurde. Immerhin: Nach manueller Installation des Patches (funktioniert laut Leser) auch ohne vorherige Uninstall) läuft die Sache wieder rund.
Bestätigungen des Problems im Internet
Der Leser schrieb, dass es nicht nur ihm so gegangen ist. In der Synology-Community gibt es den Thread Backup Active Backup for Business Agent is almost always not able to connect -> Internet error, wo der Nutzer das gleiche Problem beschreibt – er endet beim Backup nach einem Login-Versuch bei einem "internet error".
Im Thread gibt es diesen Post, wo der Leser auf den Patch ActiveBackup-x86_64-3.0.0-24638.sa.spk des Supports hinweist, der das Problem behebt. Durch die gleiche Versionsnummer gibt es aber zwei Patches, einer dieser Fixes funktioniert aber nicht.
Zudem gibt es auf der Plattform reddit.com den Thread Synology Active Backup for Business fails to connect, in dem ein "Internet-Error" beim Versuch der Anmeldung an der NAS-Station geschildert wird. Vielleicht hilft es NAS-Besitzern von Synology, falls sie in die gleiche Falle rauschen.



MVP: 2013 – 2016




Den Fehlerfall kann ich auch für Server 2025 bestätigen. Da hatte ich vor 2 Tagen eine gleiche Meldung. Ob der Patch klappt weiß ich noch nicht, da es hier eigentlich nur an einem geänderten SSL Zertifikat lag, was mir im ersten Moment aber nicht angezeigt wurde. Wollte es daher mit Ab-/Anmelden probieren, und da kam der Fehler.
Nach Neuinstallation des Client war er wieder angemeldet mit der Hinweis auf das SSL Zertifikat.
Nur als Hinweis:
Veeam ist bis 10 Workloads frei und eine 50er Lizenz gibt es für grob 450 Euro im Jahr.
Nutze selber Active Backup aber meine Gerät werden langsam so alt das aktuelle AB Versionen nicht mehr verfügbar sein werden.
Veeam 13 als Appliance installieren, die Synology per NFS einbinden und fertig.
Linux (hier Ubuntu) kann remote vom Server aus eingerichet werden, Mint wird aber nicht unterstützt da nicht unterstütztes OS.
Das wäre aber ein zusätzlicher Aufwand auch für die Wartung. Wenn man eine angebotene Funktion von Synology verwenden möchte dann sollte das auch ohne zusätzliche Software und Appliances funktionieren.
Außerdem weiß man nicht wie lange das noch so angeboten wird.
Beispiel 3CX: sollte angeblich immer kostenlos bleiben für 2 Sprachkanäle. Vor einem Jahr war es dann soweit dass die selbstgehostete 3CX nicht mehr ohne Pro nutzbar war.
Außerdem ist Veeam verdammt teuer wenn man große Datenmengen auf einem Server per Band sichern möchte. Hätte uns ca. 10.000€ gekostet, da war Veritas mit 1500 € deutlich günstiger.
Alles richtig , war nur als Hinweis gedacht. Veeam kann haltbauch Hypervisor-Varianzen die active backup aktuell nicht unterstützt.
Seit wann gibt es die Veeam Appliance in der Free Version? Hab auf der Homepage nur die kostenpflichtige, keine Community Edition finden können.
Die CE Edition gibt es schon seit Jahren:
https://www.veeam.com/de/products/free/backup-recovery.html?ad=menu-products-portfolio-free
Aber nicht die neue V13 Linux Appliance, da brauchts einen Lizenzschlüssel für. Als "IT-Profi" kann man für Homelab versuchen einen NFR-Key zu beantragen, aber CE ist bei der Appliance (zumindest aktuell) nicht.
Version wurde vor 4 Monaten installiert, und bisher habe ich weder bei mir noch bei einem Freund festgestellt, dass Verbindung nicht klappt. Egal ob nun korrekte öffentliche Hostname verwendet wird worauf auch LE Cert läuft, oder ob man internen Hostname verwendet, wo man jedes neue LE Cert 1-2mal bestätigen muss dass es sich geändert hat.
Momentan habe ich hier auch keine Probleme mit Synologys ABB. Es läuft wie es soll.
Ich habe einen wöchtlichen Bericht (ABB > Aktivitäten > Bericht) eingestellt, der mich informiert wann Geräte überfällig sind.
Ob man sich die regelmäßige Bestätigung der SSL-Zertifikate antut ist jedem selbst überlassen. Ich fand es aber eine tolle Lösung, das man in ABB > Einstellungen > Zertifikat (ganz unten) ein Dediziertes Zertifikat hinterlegen kann. Dieses ist 10 Jahre gültig und umgeht die ganzen Zertifikatswechselprobleme für diese Zeit. Nach der Auswahl muss man aber trotzdem an jedem Client nochmals das neue Zertifikat doppelt bestätigen!
Vielleicht hilft das jemandem hier. :)
Läuft das Ganze auf Windows 11 und in einem Subnetz mit der NAS?
Ja, das NAS steht jeweils im gleichen Netz (fritzbox). Und ja Win11 24H2.
Als Hostname wird DDNS verwendet mit eigener Domain, nicht von Syno.
Ja das ist in der Tat nervig. Wenn man aber ein Hostnamen von Synoloy hat (….myds.me) und darüber automatisch aktualisiert, sollte es in der Regel nicht nötig sein manuell zu bestätigen. Kommt allerdings trotzdem manchmal vor, konnte noch nicht herausfinden warum.