[English]Kurzer Nachtrag – VMware hat zum 14. Oktober 2025 sowohl die neue Version VMware Workstation Pro 25H für Windows, als auch VMware Fusion Pro 25H2 für macOS freigegeben.
Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)
Die Ankündigung findet sich im VMware Blog-Beitrag VMware Workstation & Fusion 25H2: Embracing Calendar Versioning and New Features. Diese Releases führen ein neues Versionsmodell ein. Mit dem Anhang 25H2 wechselt auch das Versionsschema für die Produkte auf das Jahr und das Halbjahr, in dem ein Update erschienen ist.
Neuerungen der Desktop-Hypervisoren
Laut VMware bieten die Desktop-Hypervisoren neue Funktionen und erweitern die Unterstützung für die neuesten Betriebssysteme und Hardware.
Wichtige Neuerungen
Die Version 25H2 bietet laut VMware neue Tools und Funktionen, die die Automatisierung vereinfachen, die Kompatibilität verbessern und alltägliche Aufgaben schneller und zuverlässiger machen.
- dictTool (Workstation & Fusion): Ein neues Befehlszeilenprogramm, mit dem Kunden VMware-Konfigurationsdateien (.vmx, Einstellungen) überprüfen und bearbeiten können. Dies bietet fortgeschrittenen Benutzern mehr Flexibilität und Automatisierung – eine Funktion, die von unserer Community dringend gewünscht wurde.
- USB 3.2-Unterstützung (Workstation & Fusion): Schnellere Datenübertragungen und verbesserte Kompatibilität mit modernen USB-Geräten.
- Hardwareversion 22 (Workstation & Fusion): Stellt sicher, dass virtuelle Maschinen (VMs) die neuesten Hardwarefunktionen für verbesserte Leistung und Kompatibilität nutzen können.
- Hyper-V/WHP-Erkennung (nur Workstation): Hilft bei der Identifizierung des Ausführungsmodus der VM in Workstation, indem der Hyper-V/WHP-Status deutlich angezeigt wird.
Erweiterte CPU- und Betriebssystemunterstützung
Laut VMware sollen die neuen 25H2-Versionen die Kompatibilität von CPU, Host und Gastbetriebssystemen erweitern, sodass Nutzer sicher auf den neuesten Technologien virtualisieren können.
- Neuer CPU Support (Workstation): Intel Lunar Lake, Arrow Lake, and Meteor Lake.
- Neue Gast-Betriebssysteme
- Red Hat Enterprise Linux 10
- Fedora Linux 42
- openSUSE Leap 16.0 (RC)
- SUSE Linux 16 (Beta)
- Debian 13
- Oracle Linux 10
- VMware ESX 9.0 (Workstation: general, Fusion: Intel systems only)
- macOS Tahoe (Fusion: Intel systems only)
- New Host Operating Systems:
- Workstation: RHEL 10, Fedora Linux 42, openSUSE Leap 16.0 (RC), SUSE Linux 16 (Beta), Debian 13
- Fusion: macOS Tahoe (Intel and Apple Silicon)
Die Version 25H2 bietet laut Hersteller zudem Verbesserungen, die die Plattformen stabiler, sicherer und benutzerfreundlicher machen sollen. Diese Korrekturen beheben häufige Probleme, die Nutzer sowohl bei Workstation als auch bei Fusion haben. Die Liste der Fixes lässt sich im VMware Blog-Beitrag VMware Workstation & Fusion 25H2: Embracing Calendar Versioning and New Features nachlesen. Das Produkt ist für deutschsprachige Nutzer wohl nur auf Englisch verfügbar.
Die Kollegen von deskmodder.de haben in diesem Beitrag, neben der Referenz auf obigen VMware Blog-Beitrag, noch die Tech-Doc-Seite VMware Workstation Pro 25H2 verlinkt. Zudem finden sich dort Download-Links für die Installer (inzwischen auch für Linux – allerdings nicht von der offiziellen VMware-Seite). Der offizielle Download findet sich auf der VMware-Seite, erfordert aber eine Registrierung.
Die VMware Workstation Pro 25H2 sowie VMware Fusion 25H2 sollten sich kostenlos nutzen lassen, da die Produkte vor einiger Zeit für die private und geschäftliche Nutzung freigegeben wurden (sieheVMware Fusion und Workstation nun gratis für alle Nutzer).
Ähnliche Artikel:
VMware Workstation: Auto-Updates kaputt, werfen
Windows 11 24H2: VMware Workstation Pro 17.x extrem langsam
VMware Workstation/Fusion Personal Use-Mode bestätigt, Schwachstellen vorhanden, fehlende Lizenzen im Broadcom-Portal
VMware Workstation bald auch für Business-User gratis?



MVP: 2013 – 2016




Na diese Version ist ordentlich verbuggt. Bei meinem externen Monitor bleibt rund um die VM ein Rahmen von (ich sage mal) 1-2 Pixel über, sodass der Hintergrund des Hostmonitors rund herum sichtbar ist – am zweiten Monitor passt alles (Notebook-intern). Der 3d-Treiber ist jetzt nicht mehr in Ordnung – es werden bei Fensteraktionen (auf/zu/verschieben) oder schnellen Bildwechseln oft „Klötze" (wie man diese von Grafikprogrammen kennt, wenn ein transparenter Hintergrund gegeben ist) eingeblendet. Nach dem Lüftergeräusch zu schließen, ist der Host auch mehr beschäftigt als mit der alten Version, ohne dass die VM schneller wirkt oder ist, nach meinen Compilerzeiten zu urteilen, sogar etwas langsamer. Das Shared-Laufwerk ist auch langsamer geworden (bei mir um rund 40%).
Nein danke, bin vorerst auf die alte Version zurück.
…wie auch schon auf Deskmodder angemerkt…
Nur wenig Neues und neue Probleme (siehe Deskmodder) – daher: warten auf das erste Servicepack…
Der Downloadlink scheint nicht zu funktionieren. Auch mit offizieller Anmeldung wird beim Download-Button nur ein Hinweis "screening required" angezeigt. Was auch immer das bedeuten mag 🤔 abgesehen davon ist auch hier die Frage, wofür brauch ich das jetzt eigentlich noch? Ich habe inzwischen bei fast allen Kunden (zumindest bei denen, wo es möglich war) auf Hyper-V umgestellt nach der Übernahme durch Broadcom. Nun denn, schauen wir mal, wie es weitergeht . . . 🙂
@Oliver – bekanntes Problem, jedoch nicht nur: Das "Screening" erfordert
1. Einmal in der Session auf die "Terms" (Link zu EULA) klicken
2. Danach den Radio-Button akzeptieren (klick, geht vorher nicht)
Danach ist der Download-Button rechts im Release-Eintrag funktional.
Dann jedoch schickt Broadcom (zumindest hier) trotz aktivem Account endlos zur Account-Verifikation ("Prior to downloading this file, additional verification is required. Proceed?"). Eventuelle Seiten-Ladeprobleme (stagnierende Verbindung, endlos animierte graue Fensterelemente) besiegt man mit Reload.
@GB – hast Du als Blogbetreiber die Macht, Deskmodder zu motivieren auch die Linuxversion zu verlinken? Die SHA-SUM für Windows ist per Broadcom-Account angezeigt, verifizierbar und stimmt.
Macht habe ich keine, ich kann aber beim Kollegen nett nachfragen.
Ergänzung vom 17.10.2025: Der Kollege hat es auf meine Nachfrage hin verlinkt. Man kann also das Linux-Bundle auch von deren Link herunterladen.