[English]Kleiner Hinweis für Nutzer und Nutzerinnen des Thunderbird-E-Mail-Clients, die noch auf dem 102er Entwicklungszweig sind. Das Mozilla-Team hat gerade das Update von der Version 102.15.0 auf die Version 115.2.0 des aktuellen Entwicklungszweigs freigegeben. Man kann den Thunderbird aktualisieren lassen – was aber einige (unangenehme) Überraschungen bringen kann. Ergänzung: Ich habe einige Einstellungen gefunden, mit denen ich die Darstellung in für mich befriedigender Weise erzwingen kann. Ergänzung 2: Ein Leser hat sich gemeldet, wo der Posteingang nichts mehr anzeigt, die Mails aber noch vorhanden sind.
Anzeige
Der Thunderbird 115-Versionszweig
Vorab sei angemerkt, dass die Mozilla-Entwickler im 115er-Entwicklungszweig eine gänzlich neue Benutzeroberfläche mit dem Namen SuperNova ausrollen. Auf der Thunderbird-Entwicklerseite hier sieht der Screenshot der betreffenden Version sehr ansprechend aus. Von heise gibt es zudem diesen Beitrag zur neuen Benutzeroberfläche. Die Begründung für das Facelifting liefert das Entwicklerteam hier.
Von daher bin ich bis heute wohlweislich auf dem 102er Zweig geblieben. Aber irgendwann wäre das Update fällig geworden – also habe ich es durchgeführt.
Die Krux mit der GUI
Erster Eindruck: Die Lesbarkeit der Mail-Listen ist für mich um Klassen schlechter geworden (ein diesbezüglicher Kommentar von Ralf dazu findet sich hier). Ich habe dann in den Einstellungen die Option Titelleiste des Systemfensters ausblenden und Tab-Leiste automatisch ausblenden abgewählt. Bei Gelegenheit werde ich mal recherchieren, ob sich die Darstellung (z.B. über die chrome.css) verbessern lässt (siehe hier und hier).
Ergänzung: Echt doof, was die Thunderbird-Entwickler sich da verzapfen – meine Augenkrätze hätte mit einer Voreinstellungen direkt verhindert werden können. Ich habe erst unter Extras – Einstellungen gesucht, aber nichts gefunden. Dann bin ich die Menüs durchgegangen und wurde im Menü Ansicht fündig. Im Untermenü Schriftgröße habe ich Vergrößern gewählt. Dann bin ich auf das Menü Dichte gestoßen, wo die Option Kompakt eingestellt war. Nach der Umstellung auf Standard lassen sich Ordnerstrukturen und Maillisten auch wieder vernünftig erkennen. Warum so etwas beim Update auf "Kompakt" umgestellt werden musste, erschließt sich mir nicht.
Thunderbird 115: Probleme beim Posteingang
Es sieht so aus, als ob das Upgrade auf die Version 115 bei einigen Nutzern böse Probleme beim Posteingang verursacht. Die Mails sind dann plötzlich verschwunden.
Posteingang mit gruppierten Ordnern leer
Ein Blog-Leser hat mich gestern bereits kontaktiert (danke dafür), weil er das angebotene automatische Update vom Thunderbird 112 auf die Version 115 angenommen hat. Danach hatte er Probleme mit dem Posteingang. Dazu schrieb er:
Lieber Herr Born,
heute wurde mir erstmalig in Thunderbird 112 das automatische Update auf Version 115 angeboten, was ich dann auch durchgeführt habe.
Angeblich lief alles gut, aber in den gruppierten Ordnern war im Ordner "Posteingang" nichts mehr drin und ließ sich auch nicht mehr wieder "herbeizaubern", weil unter den Eigenschaften dieses virtuellen Ordners nichts wirklich einzustellen war.
Allerdings wird dort ein Pfad angezeigt, der schließlich bei der Lösung half. Es hat mich einige Zeit gekostet.
Deshalb hier diese Mail, vielleicht haben noch mehr Leser das Problem.
Der Leser hat den speziellen Fall, dass er im Thunderbird bisher immer auch einige Newsgroups verwaltet hat, auch wenn die meisten dieser Newgroups nicht mehr aktiv sind. Bisher konnte der Thunderbird (bis Version 112) diese News in einem Ordner "News" im Standardprofil abgelegen. Nach dem Update auf v115 wurden alle Newsgroups nicht mehr angezeigt.
Anzeige
Der Pfad des gruppierten Posteingangs zeigte laut Anzeige in den Eigenschaften (siehe oben) aber genau auf diesen "News" Ordner im Profil und war nicht editierbar. Letztlich half beim Leser folgende Aktion:
- Der Thunderbird wurde zuerst geschlossen,
- Dann ist der Leser im Explorer zu seinem Thunderbird-Profil gegangen
C:\Users\meinname\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles
Dort hat er dann den Ordner "News" in "News-backup" umbenannt. Nach dem Neustart des Thunderbird war der gruppierte Ordner "Posteingang" mit meinen wieder mit verschiedenen Konten gefüllt. Mit einem Rechtsklick und dem Befehl "Eigenschaften" kann alles schön eingestellt werden. Thunderbird hatte beim Neustart auch einen neuen Ordner "News" angelegt. Der Leser schreibt, dass er noch nicht herausgefunden habe, wie er seine alten Newsgroups wieder einbinden kann.
Posteingang zeigt keine Mails mehr
Ergänzung 2: Ein weiterer Blog-Leser hat sich per Mail bei mir gemeldet, weil er nach dem Upgrade einen leeren Posteingangsordner angezeigt bekommt. Ich stelle mal den Hilferuf hier im Blog ein.
Nach automatischen Udate von 102.15 auf 115.2 keine Ordneransichten mehr
[…]Nachdem ich das Update [auf die Version 115.x] durchgeführt hatte, wartete eine herbe Überraschung auf mich. Es schien, als wäre das Update korrekt durchgeführt worden, aber im Tab, in dem normalerweise meine Mailkonten und -archive angezeigt werden, blanke Leere. Es wird einfach nichts angezeigt, die ganzen Ordnerstrukturen fehlen. Nachdem ich den ersten Schreck verdaut hatte, bin ich auf Fehlersuche gegangen, konnte aber keine Lösung des Problems finden.
Der Leser ging im Web auf die Suche und stieß auf meinen Blog-Beitrag Thunderbird 115: Probleme beim Posteingang", wo in obigem Abschnitt die Lösung des Blog-Lesers beschrieben ist. Der Leser vermutet, dass das Problem ähnlich wie bei ihm gelagert ist. Leider konnte er der Lösung nicht ganz folgen, denn in seinem Ordner Profile liegen derzeit nur zwei Profileinträge und kein "News"-Ordner. Auch wenn er sein aktuelles Profil im Dateimanager öffnet, ist kein solcher Ordner zu sehen.
An der Stelle blieb der Leser hängen und hoffte, dass es eine Lösung für sein Problem, die vorher konfigurierten Konten, Ordnerstrukturen und vor allem Mails wieder herzustellen. Der Post des Lesers im Thunderbird-Mail-Forum (Alias Mail-Fox) ist bisher ohne konkretes Ergebnisse geblieben. Wenn ich so im Web suche, taucht das Problem fehlender Mails seit Sommer 2023 immer wieder auf (siehe hier).
Der Leser hat zwar noch ein Backup, schreibt aber, dass ihm aufgefallen ist, dass es vermutlich nur ein Problem der Darstellung der Konten und Ordnerstrukturen ist. Denn wenn er mit der Suche und Schlagwörtern sucht, werden die Mails auch gefunden. Wählt er einen Treffer aus, kann er diese Mail in einem separaten Fenster ansehen. Die E-Mails müssen also in der Datenbank vorliegen. Zudem ist dem Leser aufgefallen, dass eintreffende neue Mails akustisch mit dem entsprechenden Eingangssignal signalisiert werden. Automatisches und manuelles Abrufen müsste somit auch funktionieren.
Weiterhin hat der Betroffene auch beim Kalender das Problem, dass keine Kalendereinträge, Geburtstage, Feiertage, Ferien etc. mehr angezeigt werden. Es erscheint nur die Kalendergrundstruktur.
Vielleicht hat einer aus der Leserschaft Ideen, was der Betroffene tun kann – ich hätte in diesem Kontext einmal vorgeschlagen, den Posteingang zu reparieren.
- Mit einem Rechtsklick auf den Posteingang das Kontextmenü öffnen und dort den Befehl Eigenschaften wählen.
2. Auf der Registerkarte Allgemein des Eigenschaftenfensters auf die Schaltfläche Reparieren klicken.
Einen Versuch ist es wert, notfalls danach Thunderbird nochmals neu starten. Ein zweiter Vorschlag meinerseits war die Neuindizierung der Datenbank zu versuchen – die Vorgehensweise findet sich im Mozilla-Supportbeitrag Die globale Suchdatenbankdatei neu erstellen.
Weitere Einschränkungen
Blog-Leser Patrick hat mich ebenfalls mehrfach per Mail kontaktiert und wies in der ersten Nachricht auf das oben skizzierte Auto-Update von Version 102 auf 115 hin. In einer weiteren Mail beschreibt er noch folgende Beobachten (danke dafür).
Hallo Günter,
optisch hat sich mit der Beibehaltung der klassischen Ansicht nicht viel geändert. Im Detail wurden aber Einstellungen (im Hintergrund) geändert, die ich noch genauer ansehen will in den nächsten Tagen.
Schon festgestellt habe ich in Kürze:
1. Den Public Key habe ich nie automatisch mitgesendet, beim optionalen Mitsenden wurde dann auch die Autocrypt-Sequenz beigefügt.
Mit dem Update auf 115 wurde die Autocrypt-Sequenz bei verschlüsselten/signierten Nachrichten immer mitgesendet. Die kann/muss man jetzt in den Account-Einstellungen getrennt deaktivieren. Damit ist nur noch die Wahl zwischen immer oder nie dabei.
2. Die Option für den User Agent (minimal oder gar nicht) ist nirgends beschrieben. Die bisherige Einstellung "general.useragent.override" wird mit Version 115 ignoriert und er sendet gerade immer "Mozilla Thunderbird" mit.
Ansonsten scheint erst Mal alles zu funktionieren und ich finde die Oberfläche so okay. Entsprechende Rückmeldungen habe ich auch schon bekommen.
Ergänzung 2: Zum 11. September 2023 bin ich in das Problem gelaufen, dass der Thunderbird 115.x keine Mails mehr von Microsoft-Konten (outlook.de, outlook.com etc.) abrufen konnte. Es wurde ein fehlendes JavaScript bemängelt. Ich habe die erforderlichen Schritte zum Aktivieren von JavaScript und dem Einbinden der Microsoft-Konten im Blog-Beitrag Thunderbird 115: Mails von outlook.com nicht mehr abrufbar beschrieben. Vielleicht hilft es Betroffenen wetier.
Ich überlege inzwischen l, ob ich zu Betterbird wechsle. Ist wohl vollständig kompatibel und hat so manchen Bug gefixt und some manches Feature implementiert im Gegensatz zu Thunderbird.
https://www.betterbird.eu/index.html
https://www.betterbird.eu/releasenotes/index.html
Vor dem Umstieg werde ich erst mal die 115.2.1 abwarten.
Leider funktionieren in der 115 einige Addons nicht mehr und deren Entwicklung wurde eingestellt, da die Umstellung zu aufwändig oder nicht möglich sei.
Es scheint ein unumstößliches Grundgesetz aller Software (einschl. der Betriebssysteme) zu sein, dass jahrelang gut und zufriedenstellend funktionierende Anwendungen nach einer Weile irgendwie "aufgehübscht" werden müssen ;-)
Ich habe das Update auch 'mitgemacht', da es nun angeboten wurde.
Die Lesbarkeit/Übersichtlichkeit der Listen hat sich in der Tat deutlich verschlechtert, da wäre es prima Günter, wenn du wie angeboten etwas graben würdest.
Ich habe allerdings auch ein Problem:
Ich habe die Option "Automatically mark messages as read" aktiv, allerdings mit der Option "After displaying it for X seconds.", wobei ich 600 Sekunden konfiguriert habe.
Thunderbird 115.* ignoriert diese Einstellung bei IMAP-Konten aber leider und setzt die Mail direkt auf gelesen, sobald ich sie in der Liste markiert habe und mir entsprechend der Preview angezeigt wird.
Mit POP3-Konten hingegen funktioniert es wie gewünscht.
Unter 102.* war das nie ein Problem.
Danke für die Warnung!
Ich lasse zwar nach Updates suchen, aber die automatische Aktualisierung ist deaktiviert. Vielleicht ist Betterbird eine Alternative.
Thunderbird ist nach Version 60.9.x in Arbeitsbeschaffung statt Nutzung abgedriftet.
Im Augenblick kann ich die Horrormeldungen über das Aussehen von TB 115 nicht nachvollziehen.
Ich habe bisher das Update verweigert, weil es mir vor allem um die Funktion ging.
Nach dem Update und mit minimalen Änderungen, hat sich bei mir nicht viel verändert.
Zumindest die Übersichtlichkeit betreffend.
Ich hatte bisher auch schon ein anderes Icon Pack. Das empfand ich als angenehmer und das wurde auch anstandslos übernommen und ich habe die Schriftgröße auf 13 px gesetzt. Mein TB ist daher nahezu wie vorher.
Mein Problem war eher, dass ich das Standard Theme (auch bis 112) ziemlich grottig fand. Daher habe ich mir ein ansprechendes und funktionales Theme gesucht. Nachdem die Themes nicht mehr unterstützt wurden, hatte ich zumindest das Glück, dass das Icon Pack weiterhin angeboten wurde.
Vielleicht habe ich deshalb die Verschlechterung nicht mitbekommen.
Die anderen Probleme wie Ad-Ons und nicht mehr unterstützte Einstellungen ist ja ein anderes Problem.
Ich denke, ich muss wahrscheinlich auch mal mit Icon-Packs und Schriftgrößen experimentieren. Ich hatte ja sofort einen Eindruck: Der Thunderbird war geöffnet und ich hatte das Gefühl, alles sofort überblicken zu können. Nach dem Update waren Schriften kleiner – alle Eingangsordner haben fette Marker, wie viele ungelesene Mails enthalten sich, aber die Icons sind sehr klein. Der Effekt: Du schaust auf die Mails und hast sofort einen Überblick, der ist hier definitiv verloren gegangen. Ich muss mich wesentlich mehr konzentrieren, um die Einträger Mail-Liste zu überfliegen. und die Fokussierung auf die "flachen, grauen Tabs" für geöffnete Mails nimmt auch ein Stück Übersichtlichkeit.
Mich ärgert das, wenn an irgendwelchen GUI-Geschichten verschlimmbessert werden, die Entwickler aber auf der anderen Seiten plötzlich beim Aufruf des Thunderbird den Browser öffnen und mitteilen, dass man spenden möge, weil nur so der Thunderbird weiter leben könne (heute passiert). Mit Spenden habe ich keine Probleme – mache ich bei diversen Projekten. Aber wenn das in solche Frickelei ausartet, und ich als Nutzer gegängelt werde, muss ich überlegen, wie ich weiter verfahre – möglicherweise schaue ich mir mal wieder den Betterbird an.
Vielleicht fällt mir die Frickelei gar nicht so auf. Bisher hat TB zwar insgesamt sofort gepasst aber mit den Standard Themes fand ich die Übersicht extrem schlecht. Das besserte sich erst mit Icon Packs.
Ansonsten hast Du Recht.
Die kleine Schrift viel mir auch sofort auf und ich hatte die Berfürchtung, dass man das nicht ändern kann.
Die fetten Marker der ungelesenen Nachrichten finde ich auch übertrieben. Bis 112 war es schön unaufdringlich und trotzdem sofort vorhanden.
Aber dsas stelle ich bei Software oder Webseiten (incl. Foren) immer häufiger fest. Erst kommt die Optik (wie auf dem Jahrmarkt) und dann die Funktion.
Einen guten Kompromiss aus Funktion, Optik und Übersichtlichkeit gibt es immer weniger.
Die neuen Marker für ungelesene Nachrichten finde ich auch viel zu aufdringlich. Wenn man wenigstens die Farbe des Hintergrundes und die der Zahl in jeweils eine beliebige ändern könnte, wäre das sehr hilfreich.
Außerdem ist unschön, dass die Zahl darin vertikal nicht mal mittig, sondern zu tief angeordnet ist.
Der Tipp mit Bettermail scheint auch nur bedingt zu helfen, denn auch die planen natürlich auf die neue GUI von Thunderbird 115 umzustellen. Man ist allerdings erst in der Betaphase und hat somit noch etwas Zeit.
Das mit den Umstellungen der GUIs empfinde ich auch stets als Katastrophe. Es ist hinterher immer schlechter als vorher und das bleibt es dann auch. Kleinere Nachbesserungen bringen die Benutzbarkeit der Vor-GUIs nie zurück. Das gilt auch für andere Software, insbesondere Browser, MS Office und auch das nun allgegenwärtige Webdesign im Smartphone-Format.
Auf dem 14"-Laptop mit Windows 10 und dessen genutzter und nötiger Standardskalierung von 150 %, musste ich kürzlich feststellen, dass in Libre Office Calc mit Standardschrift Liberations Sans (auch mit Arial) und Standardgröße 10 pt der Endbogen des letzten "n" des letzten Wortes, welches auf "n" endet, ausgedünnt ist. Die Reaktivierung von Skia (in LO unter Optionen -> Ansicht), welches ich vor Monaten mal ebenfalls wegen Anzeigeproblemen deaktivieren musste, hat das Problem gelöst.
Wenn ich bedenke, wie extrem aufwendig und langwierig es war, eine UserChome.css für den Firefox zusammenzupfriemeln, damit die vertikalen und horizontalen Abstände der Menüeinträge und zwischen den Icons ich auf dem schlitzigen 14" Laptop wieder geringer werden, um wieder mehr sehen zu können, wird mir angst und bange!
Als Thunderbird Add-ons nutze ich nur "Filter Manager" (by Dillinger; laut Antwort des Entwicklers auf eine Rezension, gibt es Version 1.2, welche jetzt sogar mit der Beta 117 funktionieren soll) und "Search Button" (by C-E), bei dem die Versionshinweise mehr als verwirrend sind:
v2.3.2:
"Funktioniert mit Thunderbird 78.6.0 – 110.0
for TB111 a and higher please use version 3.x.x"
Das kann so nicht sein, denn ich nutze die v2.3.2 ja unter Thunderbird 102.15.0 und es wird auch kein Add-on-Update gefunden. Da muss man einfach hoffen, dass nur die Versionstrennung 110/111 falsch ist und es die 3.x.x tatsächlich gibt und ab 115 auch funktioniert. Natürlich ist die Detailsuche mit mehreren Klicks auch ohne den Button zu erreichen, aber er ist, platziert neben dem Suchfeld, schon praktisch.
In der TB UserChrome.css habe ich nur zwei Einräge:
.tab-close-button {display:none !important;}
#folderTree > treechildren::-moz-tree-row
{height: 18px !important;
min-height: 18px !important;}
Nachtrag:
Die TB UserChrome.css ist für TB 112, denn ich bin natürlich noch auf der 112.15.0.
Von Betterbird gibt es ja direkt portable Versionen. Ich habe gerade die 115.2.0 getestet und damit das Thunderbird-Profil importiert. Leider traf meine Befürchtung zunächst ein: Die Zeilenabstände sind viel zu groß!
Meine UserChrome. css wurde nicht mitimportiert, was ich manuell nachholte. Es funktionierte daraus aber nur das Ausblenden des Schließen-X aus den Tabs. Das Verringern der Zeilenabstände im Ordnerbaum mit dem bisherigen Eintrag nicht.
Ich fand inzischen aber die Lösung dafür:
———-
#folderTree > treechildren::-moz-tree-row
{height: 18px !important;
min-height: 18px !important;}
———-
muss gegen
———-
.container
{height: 18px !important;
min-height: 18px !important;}
———-
ersetzt werden.
Zudem gibt es in der 115 jetzt den Kompaktmodus unter "Dichte", welcher dann die Abstände generell verringert. Also auch die der Nachrichtenliste und ebenso die Höhe der Symbolleisten. So konnte ich mir sogar ein kompakteres Layout einstellen, als ich es unter Thunderbird 112 habe. Das hatte ich nicht erwartet.
Kleiner Wermutstropfen: Leider gibt es auch bei Betterbird keine Kontofarben, wie es das bei WLM gibt. Und leider gibt es auch kein Add-on dafür.
Vielen Dank! Damit kriege ich die Ordnerleiste in den Griff. Weisst du, wie der Eintrag für den Posteingang heisst?
Oder wo ich die Liste der Abschnitte der .css erhalte? Google gibt da gerade nicht das richtige her … Vielleicht suche ich auch falsch :-)
Leider etwas späte Antwort von mir. Ich hoffe, sie hilft dennoch:
Das weiß ich leider nicht, aber der folgende Link würde auf Nachfrage dort sicher eine Lösung bieten können. Ich habe mir meine userChrome. css von da zusammengepfriemelt, bin dort aber nur Leser und habe keinen Account.
https://www.elevenforum.com/t/thunderbird-115-css-customization.16320/
Jetzt fand ich doch noch die Antwort:
#folderTree li[title="Posteingang"] > div.container
Ich habe es gerade mit einer Farbumstellung getestet und es funktioniert. Allerdings bezieht sich dies auf alle Posteingänge, nicht auf den eines bestimmten Kontos/Servers, falls angedacht sein sollte, sie farblich unterschiedlich gestalten zu wollen.
Die Lösung fand ich hier:
https://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=3113197
Falls jemand im Add-on Manager des Thunderbirds die Schaltfläche *Empfehlungen* und natürlich selbige ausblenden möchte, muss er in der Konfiguration den Schlüssel
extensions.getAddons.showPane
erstellen(!) und ihn auf *false* setzen.
Das wird dann auch sofort, also ohne Neustart wirksam. Nach der Lösung habe ich jetzt 3 Tage lang gesucht. Ich hatte vermutet, dass da im Schlüssel *recommendations* enthalten sein müsste, aber dem ist nicht so!
Es monierte zwar niemand, dass ich hier völlig verschiedene Dinge in einen Topf geworfen hatte, aber natürlich war mir das hinterher auch aufgefallen. Das mit dem Schriftanzeigeproblem bei Libre-Calc hat natürlich nichts mit dem GUI zu tun. Ich hatte eigentlich das ständige Umgestalten des Ribbons von MS Office im Hinterkopf und da ich gerade auf das Schriftdarstellungsproblem in Calc gestoßen war, hatte ich da Gedankenmischmasch produziert.😳 Weshalb ich das erst jetzt schreibe? Weil mir gerade wieder etwas aufgefallen ist:
Hat jemand mal den Grafiktest in Libre Office ausgeführt (Extras > Optionen > Ansicht)? Wenn ich den ohne Skia ausführe (mit welchem ich eben das Schriftdarstellungsproblem habe), zeigt mir der Test 73 bestandene und 31 eigenartige Tests an. Unter Skia habe ich zwar das Darstellungsproblem mit der Schrift gelöst, aber der Grafiktest fällt mit 51 bestandenen und 53 eigenartigen Tests deutlich schlechter aus (übersprungen wurden in beiden Fällen 5 und fehlgeschlagen sind jeweils 0 Tests). Mir sind mit Skia allerdings noch keine Merkwürdigkeiten in der Darstellung aufgefallen.
Ich sehe dass ähnlich, eine Verschlimmerung konnte ich bzgl. der GUI nicht feststellen. Ich finden den Supernova gelungen.
Vg
Mir war z.B. der Zeilenabstand zwischen den Mails in der Ordneranicht etwas zu gedrängt. Die paar Kleinigkeiten konnte ich aber alle über die Einstellungen recht gut anpassen und jetzt ganz gut damit leben. Add-Ons verwende ich nicht viele und die benutzten Add-Ons wurden auch ohne Probleme übernommen.
@Günter:
Ich habe im Menü "Ansicht" nun die "Density" von "Compact" auf "Default" gesetzt. Damit ist die Listenansicht für mich deutlich angenehmer. Allerdings wirkt sich das auch auf den Baum aus, aber ich lasse das mal so.
Um die Zeilenabstände im Ordnerbaum anzupassen (hier zu verringern), hilft eine UserChrome.css mit folgendem Inhalt. Die Zahlen sind gegebenenfalls anzupassen.
.container
{height: 18px !important;
min-height: 18px !important;}
Danke dir Martin. Damit habe ich es angenehm einstellen können.
@Günter
Danke für den Hinweis auf Ansicht/Dichte/Kompakt-Standard-Entspannt. – Das ist typisch Thunderbird: Entweder findet man Einstellungen nicht, weil man sie nicht kennt. Oder man kennt Einstellungen, findet sie aber nicht (wieder), weil sie in der verschachtelten, teilweise in sich widersprüchlichen Menüstruktur untergehen. Daran hat das super Supernova-Upgrade leider nichts geändert.
Hallo!
Ich habe nach dem Update verzweifelt das "X" auf rotem Grund gesucht, um Thunderbird Supernova auch wieder beenden zu können.
Ich musste blind rechts oben in die Leiste rumsuchen (rechts neben den drei waagerechten Strichen), dann leuchtete irgendwas rot auf und der TB schloss sich anschließend.
Nun habe ich unter Einstellungen -> Sprache & Erscheinungsbild -> Fensterlayout den Haken bei "Titelleiste des Systemfensters ausblenden" entfernt und das weiße Kreuz auf rotem Grund erscheint.
Wer bitte denkt sich so etwas aus?
Und ist es möglich, das Kreuz auch in der Voreinstellung (Titelleiste des Systemfensters ausblenden (aktiviert)" rechts neben die drei waagerechten Strihe zu bekommen?
Leider hat es mich auch erwischt. Dachte es ist nur ein Sicherheitsupdate und hab nicht genau genug geguckt (102.15.1 auf 115.2.2, ein Schalk wer böses dabei denkt) und schon wars passiert.
Das schlimmste ist, dass wieder einige Erweiterungen nicht mehr funktionieren. Unter anderem eine der wichtigsten für mich (Full Adress column), die eine zusätzliche Spalte für die "Absender-Mailadresse" ermöglichte.
(Die Anzeige der "Mailadresse" und nicht bloß eines "Namens" hat mir schon sehr viel Ärger erspart!)
Es ist mir unbegreiflich, dass dieses äußerst nützliche Feature (extra Spalte mit Mailadresse) nach so vielen Jahren immer noch nicht nativ in Thunderbird eingebaut wurde. Die Daten sind ja da, nur das Anzeigen lassen ist nicht möglich (und nun leider auch nicht mehr per Erweiterung).
Aber Hauptsache an der GUI rumfrickeln und Bonbonfarben scheinen auch gerade sehr in Mode zu sein…
Und wo zum Geier ist der Button hin, mit dem ich alle Mails abrufen kann?
Mit Klick auf das Abholen Symbol wird nur das gerade aktive Mailkonto abgeholt.
Alle Mails gibt es erst übers Rechtsklick-Menü.
Wer denkt sich nur so einen Blödsinn aus…
Über dem Ordnerbaum links neben dem Button [+Neue Nachricht] gibt es ebenfalls das Symbol für den Nachrichtenabruf, ein Rechtsklick darauf öffnet ein Kontextmenü mit "Alle Konten abrufen" sowie der Liste der einzelnen Konten zum selektiven Abruf.
Ansonsten kann man unter "Konten-Enstellungen" > "Server-Einstellungen" des Mailkontos > Abschnitt "Nachrichtenspeicher" > Button "Erweitert" > die Option "Dieses Konto beim Abruf von Nachrichten einschließen" aktivieren, dann wird mit dem Klick auf "Abrufen" in der Menüleiste auch dieses Konto mit abgefragt.
Zumindest bei mir werden alle konfigurierten Konten abgerufen – ich plane die Tage noch einen Beitrag, was ich wo optimiert habe, um den Thunderbird 115 bei mir wieder halbwegs benutzbar zu machen.
Gruselig. Heute von 102 auf 115 aktualisiert, die Mails werden nicht mehr im Nachrichtenfenster angezeigt, sind aber da, Anzahl der Mails und Größe des Ordners werden ja angezeigt. Rechtklick auf Ordner im Ordnerbaum ist nicht möglich, Kontextmenü wird nicht angezeigt.
Testweise ein neues leere Profil angelegt, Konto eingerichtet, Nachrichten abgerufen, gleiches Problem.
Mit TB Portable 115.2.0 herumgetestet, gleiches Problem, keine Lösung.
Die Ursache scheint nicht am Profil zu liegen, sondern an der GUI, möglicherweise ein Bug im Zusammenhang mit bestimmten Grafikkarten oder Treibern oder Windows 10.
Zurück zu TB 102.15.1, neues Profil angelegt, weil bisheriges durch Version 115 verändert und als inkompatibel angezeigt wurde, Mails und alles Anderes aus dem alten Profil importiert und nun funktioniert alles wieder.
Bevor ich auf 115 aktualisiere, muss Mozilla diesen Monster-Bug beheben.
TB 102.15.1: https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/thunderbird/releases/102.15.1/win64/de/
Ich hab die Ursache gefunden, dass nach dem Update von TB 102 auf 115 keine Mails angezeigt werden, und das Problem erfolgreich behoben.
Die Mailordner werden in Tabs geöffnet.
In den Einstellungen für die Thunderbird-Startseite war unter TB 102 eine individuelle Startseite eingetragen (mailbox://nobody@Local%20Folders/Inbox), diese URL führt dazu, dass in TB 115.2.2 weder beim Start noch beim Anklicken der Mailordner Tabs geöffnet werden, um die Ordner anzuzeigen. Ohne geöffneten Tab funktioniert auch das Kontextmenü der Mailordner nicht.
Ich habe die individuelle Startseite deaktiviert und alles funktionierte.
Für fehlende Mailkonten im gruppierten Posteingang habe ich folgende Info der Thunderbird-Entwickler gefunden: der gruppierte Posteingang kann nur mit POP-Konten umgehen, der Posteingangsordner bei IMAP-Konten wird nicht in die Gruppierung eingebunden. Man kann alle Mails etc. zwar unter "alle Ordner" sehen, das ist jedoch sehr umständlich. Ich habe mir so beholfen, dass ich alle Posteingänge zu Favoriten gemacht habe und dann den "Favoriten-Ordner" statt "gruppierte Ordner" anzeigen lasse. Wenn man dann noch "kompakte Ansicht" bei den Ordner-Modi aktiviert (NICHT bei Dichte), sieht es halbwegs passabel aus.
Allen einen guten Tag,
mein Problem mit Thunderbird (115): Ich kann keinen Filelink zum Senden großer Dateien (z. B. PowerPoint-Päsentation) mehr einbinden (nutzen) … es heißt immer "nicht verifiziert" – egal, welche Erweiterung ich aussuche – auch die von Thunderbird empfohlenen – ärgerlich.
Erbitte einen Tipp, um das Problem zu beseitigen.
Meinen Dank.
Hallo und guten Tag an die Blog-Gemeinde.
Herr Born war so nett und hatte meine Anfrage in seinen Blog mit aufgenommen und wir hegten die Hoffnung, dass ggf. einige Leser ihre Erfahrungen mit dem gleichen oder ähnlichen Problemen hier teilen.
Mein Problem bestand darin, dass ich nach dem offiziellen „Automatischen Update" von TB 102.15 auf TB 115.2 kein lauffähiges System mehr zur Verfügung hatte. Alle Mails schienen weg zu sein, meine Ordnerstrukturen wurden nicht mehr angezeigt, alle Kalender waren weg und so weiter.
Ich lese hier im Blog, dass ich wohl auch hier nicht der Einzige bin, der beim automatischen Update nur Probleme mit seinem TB hat. Da hat TB leider immer noch einen dicken, ungelösten Bug in der Updatefunktion!
In der Zwischenzeit habe ich aber sehr gute Hilfe im Thunderbird Mail DE-Forum erhalten. Dort können Sie nachlesen, wie ich mithilfe von erfahrenen Usern mein Problem gelöst habe. Bedauerlicherweise sehr aufwändig und halt Schritt für Schritt.
Und auch in diesem Forum scheine ich nicht der einzige Betroffene zu sein.
Somit kann ich Ihnen nur empfehlen, einmal in diesem Forum vorbeizuschauen und nachlesen, ob ggf. dort ein Lösungsansatz für Ihre Problemstellung zu finden ist.
Hier noch einmal der Link zum Forum: ach automatischen Udate von 102.15 auf 115.2 keine Ordneransichten mehr
Mein Forum-Name ist: Mail-Fox.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Born für seine Bereitschaft, mir frühzeitig zu helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe den Thread nur überflogen, aber ich vermute, dass das kein Bug in der Update-Funktion des Thunderbirds ist, sondern dass das verwendete Add-on QuickFolders die Ursache des missglückten Updates war. Derartige Add-ons sollte man vor solch großen Updates meiner Ansicht nach unbedingt deaktivieren!
Hallo,
seit ein paar Tagen (vermute es hängt mit dem 115er Update zusammen) ist mein TB nur noch schwer bedienbar. Ich bin sehr zufriedener TB-Nutzer (und Firefox) seit gefühlt 100 Jahren. Seit ein paar Tagen macht mir TB Bauchschmerzen.
Jedes Mal, wenn ich TB starte, lädt er den Posteingang und ist dann für locker 10 Minuten oder mehr unbedienbar. Meine Laptop-Lüfter heulen auf, scheinbar macht TB irgendwelche rechenintensiven Dinge.
Die untere Statusleiste zeigt:
"meine email-Adresse": Nachricht 30 (sehr langsam hochzählend) von 1000 in Posteingang wird heruntergeladen…
Ich glaube, das war bei der alten TB-Version nicht so.
Hat noch jemand diese Probleme oder noch besser, weiß jemand eine Lösung?
Gruß Andi
Da ist das von Mail-Fox verlinkte Forum der richtige Anlaufpunkt. Ich würde allerdings zunächst folgendes probieren:
Thunderbird Hamburger-Button > *Hilfe* > *Fehlerbehebungsmodus* > *Neu starten* > *Im abgesicherten Modus weitermachen*
(Darin sind alle Add-ons und Anpassungen deaktiviert.)
Sollte das Problem damit nicht bestehen, liegt es an einem Add-on oder einer sonstigen Anpassung. Dann gilt es zunächst das eventuell verursachende Add-on zu identifizieren. Nach einem weiteren Neustart (damit wieder in den Normalsmodus) von TB also sukzessive ein Add-on nach dem anderen deaktivieren und jedes Mal vorsichtshalber den TB neu starten. Hilft das nicht, würde ich bei beendetem TB eine eventuell bestehende *userChrome.css* temporär in *_userChrome.css* umbenennen. Tritt das Problem dann nicht auf, liegt natürlich an einem darin angelegten Eintrag. Hilft auch das nicht, muss es an einem veränderten Schlüssel in der erweiterten Konfiguration des TB liegen. Dann könnte es leider sehr schwierig werden, den verursachenden Schlüssel auszumachen.