[English]Kurze Frage in die Runde, ob Leser das auch beobachten. Ein Leser hat mich vor einigen Stunden kontaktiert, weil er eine Beobachtung im Rahmen der Nutzung eines office.com Postfachs gemacht hat, die auf Probleme oder Hacks von Konten bei outlook.com hindeuten. Der Leser stellt ein extremes Spam-Aufkommen von bestimmten Microsoft-E-Mail-Konten an seinen Microsoft-Office-E-Mail-Account fest.
Anzeige
Hinweis und Frage eines Lesers
Blog Leser René S. hat ein Postfach bei office.com, welches er wohl für seinen E-Mail-Verkehr verwendet. Gestern hat er mich kontaktiert, weil das Postfach mehr oder weniger unbenutzbar geworden ist.
Der Blog-Leser schrieb mir die Nacht und berichtet, dass er unter einer "nie dagewesenen Spamwelle" leidet. Die SPAM-Mails stammen von verschiedensten outlook.com Konten. Es seien ein paar hundert Mails am Tag, die an eine Adresse des Lesers gehen. Die Mails hätten Immer einen sehr ähnlichen Inhalt und treffen fast im Minutentakt ein.
Der Leser fragt: Ist da etwas bekannt woran das liegt? Bin kurz davor Office.com erstmal komplett zu sperren. Im Beitrag Spam-Welle bei Outlook.com-Postfächern (20. Feb. 2023) hatte ich schon mal einen ähnlichen Fall dokumentiert. Und im Oktober 2022 gab es das auch schon mal, siehe Unschön: Spam-Welle von outlook.com – und keine Reaktion (Okt. 2022).
Es könnte sein, dass die Spam-Filter versagen, hatten wir ja schon mal. Ich meine mich zu erinnern, die letzten Tage eine Meldung gelesen zu haben, dass Angreifer momentan massenhaft E-Mail-Konten bei Microsoft angreifen – finde aber die Quelle nicht mehr. Jemand von euch mit ähnliche Beobachtungen?
Anzeige
Ergänzende Hinweise des Lesers
Der Blog-Leser hat mir im Nachgang noch ein Beispiel und folgende Informationen übermittelt. Die Mails kommen im Minutentakt von hunderten wenn nicht sogar tausenden verschiedener Outlook.com Konten.
Und es wird wirklich via outlook.com gesendet, die Server stimmen und die DKIM Signatur auch.
Es ist immer ein PDF mit verschiedenen pornographischen Abbildungen im Anhang der Mail. Das PDF habe ich via Virustotal geprüft, kein Scanner schlägt an. Auf dem iPhone wird es dem Leser direkt angezeigt, auf dem PC habe er die Mail vorsichtshalber noch nicht geöffnet, schreibt er.
Diese Mails bekommt der Leser seit etwa eine Woche ca. in einer Anzahl von 1000 pro Tag. Wenn das bis Ende der Woche nicht aufhört bleibt dem Leser wohl nichts anderes als outlook.com komplett zu blocken.
Anzeige
Hier ist erstmal alles okay.
Ich habe Mail-Konten mit der Endung .@hotmail.com und .@outlook.de.
Hier ist nix ungewöhnliches angekommen.
Die Konten sind über office.com oder MS, nur über den MS-Authentifikator erreichbar.
Ich kann nur mitteilen, dass zum Beispiel meine Freundin bei ihrem M$-Zugang seit Wochen fehlerhafte Anmeldeversuche verzeichnet und zudem immer wieder auch entsprechende Benachrichtigungen bekommt. Scheint so, als wäre da generell irgendwas im Argen.
ja bei microsoft ist was im argen im design. nachdem man kaum noch passwörter eingeben muss wenn mfa aktiv ist bei outlook konten, reicht es wenn einer lustig ist und am web immer wieder a mailadresse ausprobiert. und schon schreit der authenticator.
Und dann gibts andere Konstellationen, da werden User alle 24h gegängelt ihr Passwort ein zu geben und via MFA zu authentifizieren im Outlook
es könnte aber auch ein Stalker sein, der versucht den Account zu hacken, oder?
Es ist ein Zeichen von Dummheit, Faulheit, Gier oder/und Arroganz des Anbieters, wenn man seine E-Mail-Adresse (oder Kontonummer) als Konto-Namen nehmen muss.
So braucht ein Angreifer nur noch 3…5 Fehlversuche um das Opfer zu mobben. Das er das Opfer trifft ist durch die Unsitte Vorname.Name als localbpart der ermal zu nehmen sichergestellt.
Hier war ein Office 365 Account trotz korrektem Passwort letzte Woche nicht mehr zugänglich, Hinweis mit orangem Dreieck mit Ausrufezeichen oben in z.B. Word.
Login über office.com sagte falsches Passwort, via Code an Email funktionierte der Login dann und Passwort konnte geändert werden, auch wieder nur per Code an Email.
Das vorherige Passwort war offenbar warum auch immer geändert oder Account snderweitig gesperrt oä. worden.
Ich habe nur ein @live.de Konto bei MS. Da habe nichts in der Richtung bemerken können. Das Konto nehme ich auch nur für Microsoft Funktionen Bsp. Win11 Anmeldungen etc. Daher nur für den internen Gebrauch. Für alles weitere, Einkaufen, Anmeldungen bei Foren etc., ist das auf verschiedene andere Konten verteilt.
Einfach mal einen seriösen Mailanbieter wählen… ;-)
Die Aussage im Kommentar ist schlicht Unsinn – werde ich künftig auch löschen. Ich trage da noch einige Informationen nach, die der Leser mir inzwischen nachgeliefert hat – muss jetzt aber weg.
Hallo Günter,
warum ist mein Kommentar Unsinn?
Weder kann Microsoft anscheinend den Versand von Spam von deren Servern verhindern noch scheint der Spamfilter auf Empfängerseite brauchbar zu funktionieren…
Viele Grüße
Ben
Weil Du mit "seriös" eine pauschale Wertung vornimmst, die so nicht nachvollziehbar ist. Wenn ich es nicht ganz verpeilt habe, bekommt jeder Office-Anwender eine solche Mail-Adresse. Ergo wären Millionen Unternehmen mit einem "unseriösen Mail-Anbieter" unterwegs. Halte ich für nicht belastbar. Ansonsten lasse mir Zeit, die zusätzlichen Informationen, die der Tippgeber mir noch zukommen ließ, zu sortieren und nachzutragen.
Bekomme täglich 200 Emails auf meine Hotmail addrese gesendet es landet zwar alles im Junk Ordner.
Aber langsam nervt es immer Emails von wegen dein Google Account ist gehackt dein Mcafee ist abgelaufen und viele andere spammt Mails. Wo ich weiß das es nur bullshit ist aber langsam können die mal was dagegen machen.
Hallo, bei mir seid gestern das selbe. Die Mails kommen im Minutentakt, immer 2x auf mein @live und @hotmail Konto. Sie lassen sich nicht blockieren und auch nicht richtig löschen (erscheinen meist dann nochmal im Posteingang). Meinen Spamfilter habe ich schon hochgestuft. Nun kommt fast alles in den Spam, nur nicht DAS!. Wäre auch froh über Lösungsansätze???
hier keinerlei Probleme feststellbar… SPAM bemerke ich aber sowieso fast nicht, da der SPAMfilter macht was er soll. Dessen Statistik zeigt aber das da sich nix geändert hat.
Weder mehr noch weniger Spam als sonst. Da haben halt einige ihre Konten nicht im Griff.
auf meinem @outlook.com Konto war es bis vor einigen Woche sehr ruhig, es begann von heut auf morgen das im Junk-Mail Folder massiv viel reinkommt (~100-200 Messages am Tag).
Davor waren es die üblichen Newsletter, etc… also überschaubar.
Immerhin sind die Nachrichten im Junk-Mail Folder, zumindest in meinem Fall. Der Filter scheint also grundsätzlich zu arbeiten. Die plötzliche Menge ist denkwürdig.
Ich mache mir die Arbeit und sperre sämtliche in Spam-Mails zu sehenden Absender. (geht bei Outlook ja sehr einfach, habe schon so rund 200 gesperrt)
Da wird man nicht ständig vom selben Absender genervt. (nach Möglichkeit die Mail-Domain ( @xxxxx.xx ) sperren, ansonsten die komplette Mail-Adresse.
Geht bei MS-Mail-Konten in der Menge, nicht bei web_de, gmx.., usw.
Ich muss fast schon leider sagen, leider funktioniert der Spamfilter bei Microsoft wie gewünscht gut, nur nutze ich outlook.com und outlook.de viel zu wenig.
GMX könnte sich da eine Scheibe abschneiden, fast alle meine Adressen liegen bei GMX und 1&1 und Posteo, da ist der Spamordner Prall gefüllt und hin und wieder flutscht etwas durch.
Warum schimpfst du auf GMX, 1&1 sowie Posteo?
Du hast eine weltweit EINMALIGE Emailadresse oder Alias bei einem dieser Anbieter?
Aufgabe von diesem Anbieter ist es, deine Emails zu versenden und Emails, die an dich adressiert sind, entgegen zu nehmen, egal ob von legitimen Absendern oder halt Spammern.
Wenn die 3 genannten Anbieter Emails von Spammern entgegen nehmen und im Spamverdachtsordner einsortieren, dann ist DAS Verhalten doch der korrekte erwartete Weg, oder!
Dann machen die Systeme genau das, was sie sollen!
Wenn deine Emailadresse in Spammerkreisen kursieren, dann kannst du nichts dagegen tun!
Oder erwartest du, das deine Mailadresse user@posteo.de bei Microsoft gehostet und vom dortigen "besseren" Spamverdachtsfilter aussortiert oder geblockt wird?
Ich kann derzeit kein, auch kein erhöhtes Spamaufkommen mit meinen sowieso extrem wenig genutzten Outlook-Konten feststellen …
Ja, ich konnte die letzten Tage wieder verstärkt outlook.com spam in meinen Office365 Umgebungen bemerken, vor ein paar Monaten war das gleiche Aufkommen aber über outlook.com und gmail zu bemerken.
Fahre in meinen Umgebungen allerdings eine sehr erfolgreiche und aggressive Filterstrategie so dass ich nicht sagen kann um wieviel Spam es sich tatsächlich handelt…outlook.com und gmail ist halt viel schwerer zu filtern allein schon der Domain wegen.
Hallo,
vor 2 Tagen begann die Spam-Flut. Ich bekomme auf ein …. @gmx.de Konto täglich mehrere 100 Mails mit …@outlook.com.
Gruß Christian
Danke für die Rückmeldung.
Hi Günther,
Die angezeigten Namen im Screenshot oben (outlook) sind dieselben, die man bei der Erstellung eines tenants mit Testdaten/Inhalten durch die Microsoft bekommt.
Ich würde mal vermuten hier probiert jemand seine Möglichkeiten mit einem oder mehreren Tenants aus.. zu Spam hab ich allerdings nichts gehört – Outlook.com (und bestimmte andere gratis mailanwendungen aus dem privaten Bereich) lassen sich je kerngeschäft oft ohne viel Zögern sperren.
In dem Screenshot heißt es
"Authentication-Results: strato.com;
[…] smtp.remote-ip=82.165.159.34"
Das finde ich merkwürdig.
Denn, was hat strato mit Mailhosting von MS zu tun?
Und: die remote-ip ist von IONOS – auch nicht von MS.
Kann es sein, dass die Spammails gar nicht von MS-Servern kommen?
"Kann es sein, dass die Spammails gar nicht von MS-Servern kommen?"
Dagegen schützt SPF recht wirksam.
"Und es wird wirklich via outlook.com gesendet, die Server stimmen und die DKIM Signatur auch."
Also für DKIM braucht es keine bestimmte IP. Bitte von dem Gedanken lösen.
Wenn der verwendeten private Schlüssel zum öffentlichen passt, ist es egal woher die Email ran transportiert wurde.
Problematisch sind natürlich Spammer bei MS.
Welche IPs soll man denn Blacklisten, in einer Cloud?
Also hat MS den privaten DKIM Schlüssel für office.com vergeigt? Mal wieder?
ne, ich glaube es hier ein Interpretations-Problem.
Der private Schlüssel liegt auf den MS Servern.
Die basteln die Prüfsumme der eMail und unterschreiben sie damit.
Das bedeutet dass jeder der ein Recht hat über die MS Infrastruktur zu mailen, das mit einem gültigen DKIM für outlook.com zu machen.
DKIM hilft nicht bei der Spam Erkennung.
Es ist also schlecht wenn MS nichts gegen Spammer in seiner Cloud macht
Ja, ohne den gesamten Header zu sehen schwierig.
Wenn es sich natürlich um massenweise gehackte Accounts handelt, dann bringt weder SPF, DKIM etwas.
Die Annahme ist ja, dass jeder seine Server im Griff hat.
Früher hat man bei so etwas eine Woche gewartet und dann hörte es auf.
Manche Leute kennen die eigene Adresse nicht und vertippen sich. Da die Testmails nicht ankommen, versucht man es noch mal und nochmal.
Wenn das allerdings Microsoft Test Mails sind, frage ich "ernsthaft" ob die bei Microsoft ihren Dealer wechseln oder besser ganz mit dem koksen aufhören sollten.
Wenn es Test-Mails waren, gehört ein "ignore" rein..
Ich muss seit einigen Wochen (seit ca. Anfang / Mitte November 2023) auch feststellen, dass ich auf einer privat genutzten GMX-E-Mailadresse ebenfalls eine deutlich erhöhte Anzahl von E-Mails erhalte, die "seltsame Betreffzeilen" (Wörter mit zig Bindestrichen getrennt, z.B. "-Ihr -W-ort, –I-hre Belohnung-: Ne-hmen -Si–ie j–et-zt -a–n un-serer Umf-r–age -te–il") haben und augenscheinlich von outlook.com-Accounts / Microsoft365-Tenants versendet wurden.
Diese E-Mails sind offensichtlich Spam, werden von den GMX-Spamfiltern aber offensichtlich (noch) nicht als Spam erkannt.
Viele der Felder im Header dieser E-Mails enthalten UFT-8-codierte Daten und sind daher (ohne Decoder) nicht ohne weiteres lesbar.
Hier einmal die Header zweier Beispiele so wie sie im Outlook angezeigt werden:
===============================================
Return-Path:
Authentication-Results: gmx.net; dkim=none
Received: from NAM10-DM6-obe.outbound.protection.outlook.com ([40.107.93.136])
by mx-ha.gmx.net (mxgmx107 [212.227.17.5]) with ESMTPS (Nemesis) id
1N1Mbj-1rFxbe3YMd-017JCu for ; Thu, 30 Nov 2023
23:48:10 +0100
ARC-Seal: i=1; a=rsa-sha256; s=arcselector9901; d=microsoft.com; cv=none;
b=AFK2lo0mM1EXRd2HMF3HsuiesGk2QKBl3UVgxSBCh9T8p7t3O3ImjE6uVBOpygtvcyfogeoEdNE+ofGlKTD56LXx1BnERvrGCfx6WsS[…]Fw==
ARC-Message-Signature: i=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com;
s=arcselector9901;
h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1;
bh=a5T0B0FQXtfI1ocxNQENaYIxqWJLq6MW6/TzszSsOXY=;
b=BURKsvsEivfkgh54YpZ21G4gOnULeMOWdaTCcHfMK21ndmg530rG6mmhfLEwkr7dkMrcg6ynqV8l4rA+w1IsdDYjRr7rPAi93TBadS[…]+Vw73XPycg==
ARC-Authentication-Results: i=1; mx.microsoft.com 1; spf=pass (sender ip is
51.83.151.176) smtp.rcpttodomain=gmx.de smtp.helo=addressd.in; dmarc=none
action=none header.from=fkpeitfg.ie; dkim=none (message not signed); arc=none
(0)
X-MS-Exchange-Authentication-Results: spf=pass (sender IP is 51.83.151.176)
smtp.helo=addressd.in; dkim=none (message not signed)
header.d=none;dmarc=none action=none header.from=fkpeitfg.ie;
Date: Thu, 30 Nov 2023 23:47:27 +0100
Cc: [REMOVED]@gmx.de
Subject: =?UTF-8?B?wq1JaHIgwq1Xwq1vcnQsIMKtwq1Jwq1ocmUgQmVsb2hudW5nwq06IE5lwq1obWVuIMKtU2nCrcKtZSBqwq3CrWV0wq16dCDCrWHCrcKtbiB1bsKtc2VyZXIgVW1mwq1ywq3CrWFnZSDCrXRlwq3CrWls?=
Content-Type: multipart/alternative; boundary="____–======53986F6I6XGA0RPNLTFQEKQSGLWCNQFS3096394GM4ACAE7======__"
From: "=?UTF-8?B?RG0tRHJvZ8KtZcKtcmllIE1hcsKtwq1rwq10IEfCrWXCrXdpbm5lwq1y?="
To: [REMOVED]@gmx.de
Message-ID:
X-EOPAttributedMessage: 0
X-MS-PublicTrafficType: Email
X-MS-TrafficTypeDiagnostic: BL6PEPF0001AB53:EE_|MW5PR11MB5884:EE_
MIME-Version: 1.0
X-MS-Office365-Filtering-Correlation-Id: 5ffa19e5-af7a-4849-7c7c-08dbf1f66b66
X-MS-Exchange-SenderADCheck: 0
X-MS-Exchange-AntiSpam-Relay: 0
X-Microsoft-Antispam: BCL:0;
X-Microsoft-Antispam-Message-Info:
eSLv1qG0OiLRq5CWQ7tx/epr95oT5BZ3xrU8lpkkI2UITBcUHsZzY7E//wQc5X/c5340+DZh6bCGpatFI1eWcbSNCb1cTK1KZFowWfLB[…]/HTxoaiAcUFTTxlz4Og==
X-Forefront-Antispam-Report:
CIP:51.83.151.176;CTRY:FR;LANG:de;SCL:1;SRV:;IPV:NLI;SFV:NSPM;H:addressd.in;PTR:ip176.ip-51-83-151.eu;CAT:NONE;SFS:(13230031)(39860400002)(376002)(346002)(136003)(396003)(230922051799003)(1800799012)(82310400011)(1690799017)(48200799006)(7200799017)(90031799006)(451199024)(230829011799003)(64100799003)(46966006)(35950700001)(8400799017)(81166007)(26005)(42882007)(47076005)(336012)(82740400003)(166002)(83380400001)(498600001)(40480700001)(34070700002)(9686003)(33964004)(4326008)(78352004)(8936002)(76236004)(6916009)(786003)(42186006)(316002)(70586007)(70206006)(31696002)(85182001)(5660300002)(40140700001)(66899024)(41300700001)(2906002)(41320700001)(1406899027)(4306899006)(3164003);DIR:OUT;SFP:1102;
X-OriginatorOrg: sit.pathhero.cfd
X-MS-Exchange-CrossTenant-OriginalArrivalTime: 30 Nov 2023 22:48:06.3872
(UTC)
X-MS-Exchange-CrossTenant-Network-Message-Id: 5ffa19e5-af7a-4849-7c7c-08dbf1f66b66
X-MS-Exchange-CrossTenant-Id: f331e8d6-e254-471d-a2de-af10f3951226
X-MS-Exchange-CrossTenant-OriginalAttributedTenantConnectingIp: TenantId=f331e8d6-e254-471d-a2de-af10f3951226;Ip=[51.83.151.176];Helo=[addressd.in]
X-MS-Exchange-CrossTenant-AuthSource:
BL6PEPF0001AB53.namprd02.prod.outlook.com
X-MS-Exchange-CrossTenant-AuthAs: Anonymous
X-MS-Exchange-CrossTenant-FromEntityHeader: HybridOnPrem
X-MS-Exchange-Transport-CrossTenantHeadersStamped: MW5PR11MB5884
Envelope-To:
X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam); Detail=V3;
X-Spam-Flag: NO
UI-InboundReport: notjunk:1;M01:P0:ZAdp4P0KADc=;WGt79211AYsm+Ikn/77j+9f8YKXm
QqM/[…]0woXCuoKUg==
===============================================
Return-Path:
Authentication-Results: gmx.net; dkim=none
Received: from NAM10-MW2-obe.outbound.protection.outlook.com ([40.107.94.111])
by mx-ha.gmx.net (mxgmx107 [212.227.17.5]) with ESMTPS (Nemesis) id
1Mggo0-1rjCV142yi-00kdwO for ; Thu, 07 Dec 2023
14:47:20 +0100
ARC-Seal: i=1; a=rsa-sha256; s=arcselector9901; d=microsoft.com; cv=none;
b=ZgOuB/+UiQmQVbA6IlgAzTwrWcaWyJRoafzqjHokMbNsO7Vvg59ahO7NTNwwbXJz2zxLVZfDBNJE9qn1nhe0I2E8/JYbBf0MDl5Lyo[…]zPdhOw79Mw==
ARC-Message-Signature: i=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com;
s=arcselector9901;
h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1;
bh=Ir4qMJ42xb9HgHPnpj8VeTsd2zHGKkKbWhDaPeB0L2s=;
b=kf5NVk4pCzRHWLr7wSM9Dr9uE+jJfhA2dBlpZKAv7GltexKrWiQDRdtjM10AnVupi81k5jQo6sy8NDRIRSurqk1xeUnPLAVaZrNhoR[…]2FYQ8BGMOwA==
ARC-Authentication-Results: i=1; mx.microsoft.com 1; spf=pass (sender ip is
51.83.151.176) smtp.rcpttodomain=gmx.de smtp.helo=lushmute.cfd; dmarc=none
action=none header.from=scffcyn.dlmoaiyjilsa.ro; dkim=none (message not
signed); arc=none (0)
X-MS-Exchange-Authentication-Results: spf=pass (sender IP is 51.83.151.176)
smtp.helo=lushmute.cfd; dkim=none (message not signed)
header.d=none;dmarc=none action=none header.from=scffcyn.dlmoaiyjilsa.ro;
Cc: [REMOVED]@gmx.de
Subject: =?UTF-8?B?VGVtdS1QYWxldMKtdGVuLUdld2lubnNwaWVsOiDCrVRlaWzCrcKtZW4gU2nCrWUgwq1JaHJlIE1laW7CrXXCrW7CrWc=?=
From: "=?UTF-8?B?T25swq1pbmUtVW1mcmFnZcKtbiB1wq3CrcKtbmQgwq0tV2VyYmVha3TCrWlvbmVu?="
Date: Thu, 07 Dec 2023 14:45:34 +0100
To: [REMOVED]@gmx.de
Content-Type: multipart/alternative; boundary="__—-======WZB07D====____"
Message-ID:
X-EOPAttributedMessage: 0
X-MS-PublicTrafficType: Email
X-MS-TrafficTypeDiagnostic: BL6PEPF0001AB4D:EE_|DM8P223MB0174:EE_
MIME-Version: 1.0
X-MS-Office365-Filtering-Correlation-Id: 7032530b-c5cb-4dde-7719-08dbf72b055f
X-MS-Exchange-SenderADCheck: 0
X-MS-Exchange-AntiSpam-Relay: 0
X-Microsoft-Antispam: BCL:0;
X-Microsoft-Antispam-Message-Info:
549YzHYFTw1aArx5Omve00VWHjGBVumvBZ91poIuGIiXPfjPGTr3DEKS21/9onNuatlpB8nozKT9FbDI/cnuHOK25QIMiHJ66Yvb5EQS[…]MJP8DAOFbwvA8S5
X-Forefront-Antispam-Report:
CIP:51.83.151.176;CTRY:FR;LANG:de;SCL:1;SRV:;IPV:NLI;SFV:NSPM;H:lushmute.cfd;PTR:ip176.ip-51-83-151.eu;CAT:NONE;SFS:(13230031)(39860400002)(346002)(396003)(136003)(376002)(230922051799003)(90031799006)(64100799003)(82310400011)(48200799006)(230829011799003)(451199024)(7200799017)(1690799017)(1800799012)(46966006)(2906002)(8400799017)(4326008)(8936002)(5660300002)(316002)(40480700001)(78352004)(82740400003)(81166007)(166002)(31696002)(70586007)(786003)(6916009)(42186006)(70206006)(498600001)(41320700001)(35950700001)(9686003)(33964004)(76236004)(85182001)(41300700001)(336012)(47076005)(26005)(42882007)(83380400001)(34020700004)(15398625002)(43620500001);DIR:OUT;SFP:1102;
X-OriginatorOrg: laha3.mistback.pics
X-MS-Exchange-CrossTenant-OriginalArrivalTime: 07 Dec 2023 13:47:14.6197
(UTC)
X-MS-Exchange-CrossTenant-Network-Message-Id: 7032530b-c5cb-4dde-7719-08dbf72b055f
X-MS-Exchange-CrossTenant-Id: e2b9e871-e139-459e-a0f8-f4930030baa7
X-MS-Exchange-CrossTenant-OriginalAttributedTenantConnectingIp: TenantId=e2b9e871-e139-459e-a0f8-f4930030baa7;Ip=[51.83.151.176];Helo=[lushmute.cfd]
X-MS-Exchange-CrossTenant-AuthSource:
BL6PEPF0001AB4D.namprd04.prod.outlook.com
X-MS-Exchange-CrossTenant-AuthAs: Anonymous
X-MS-Exchange-CrossTenant-FromEntityHeader: HybridOnPrem
X-MS-Exchange-Transport-CrossTenantHeadersStamped: DM8P223MB0174
Envelope-To:
X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam); Detail=V3;
X-Spam-Flag: NO
UI-InboundReport: notjunk:1;M01:P0:oM56T8bQ1uM=;JhxLJbIYsAuuSZk5I8qKUrwZfZ/7
[…]NxqMv15+Ck33Hij
===============================================
——
[GB]Ich habe einige Bytes aus dem Nachrichtentext gekürzt, da der Kommentar eine irre Länge angenommen hat.
Hallo Gerd, meine mails laufen über ein GMX Konto und seit 1 Woche konkret dem 07.01.24 bekomme ich auch massenhaft P*Spam mit wiederholendem Inhalt aber alles unterschiedliche outlookadressen. Macht so natürlich keinen Sinn das auf die Sperrliste zu machen. Ich kenne mich leider nicht gut aus, weiß auch nicht was ich tun soll. Aber kann es also sein das es einfach wieder aufhört? Habe so 80 Mails am Tag. Und muss leider einzeln durchgehen weil leider auch immer wichtige Mails mal im Spam landen.
Bin dankbar um einen Tipp. Bin wie gesagt kein Mail Crack. Ich hab diesen Chat gefunden weil ich auf der Suche nach dem Problem war.
Ist seit Ende 2023 krass geworden, ich erhalte um die 50 Spam Mails am Tag und Outlook interessiert das nicht die Bohne. Ich gehe bei jeder Malis ins Menü und sperre sie entweder als Phishing oder Spam. KEINE WIRKUNG BIS HEUTE.
Das geht nun schon 7 Wochen Täglich 100-200 Spam meist mit angeblichen Virus Infektionen und betroffen ist ausschließlich die outlook.com Adresse Hotmail.de ist nichts. Wenn ich nicht gerade im Bewerbungs-Prozess hängen würde, würde ich den bei Microsoft incl. Office kündigen. das nervt nur noch !!!!
Hallo, ich kann meinen Vorschreibern nur beipflichten… seit Wochen kommen täglich 20-30 Spammails (Lidl, Otto, McAfee und Co…) immer und immer wieder in mein outlook.com. Blockieren meist nicht möglich und manuell in die Junk-E-Mail-Liste eintragen ist auch kaum möglich. Absendeadresse ist wohl eine gekaperte "noreply@dhl.de" – die es ja auch wirklich von DHL gibt.
Alles sehr ärgerlich!!!
Microsoft ist selbst mit verantwortlich an der Flut an Spam Mails und ignoriert es einfach. Jeder kann sich bei outlook.com eine Free-Mail erstellen, ohne sich mit einer Handynummer authentifizieren zu müssen. Das ist für Cyberkriminelle natürlich ein Geschenk. Für mich steht Microsoft hier als Sinnbild für Inkompetenz in Sachen Cyber Awarenes. Das stand für mich schon fest, als sie begannen, Dateinamen Erweiterungen standardmäßig auszublenden. Um es kurz zu machen: Den besten Spam Schutz gibt es eh mit einem Postfach bei Gmail.