Verwendet jemand aus der Leserschaft NextCloud und setzt die Android-App zum Hochladen von Dateien ein? Ein Blog-Leser hat mich gerade über Probleme in der aktuellen App-Version informiert. Die App soll nicht in der Lage sein, erfolgreich Dateien zu einem NextCloud-Speichervolumen hochzuladen. Es werden fehlende Dateien gemeldet, obwohl diese vorhanden sind. Grund ist eine Änderung in den Google Play Services, die der App den Zugriff auf die Dateien entzieht. Es gibt aber Workaround sowie die Möglichkeit die F-Droid Store-Variante der App zu verwenden.
Ein Leserhinweis auf einen Bug
Blog-Leser Christian H. hat sich vor einigen Stunden per E-Mail gemeldet und schrieb, dass es seit der letzten Android Version von NextCloud (Juli 2025-Update) Probleme mit dem Upload von Dateien gibt. Auch die automatischen Uploads funktionieren laut Leser momentan nicht.
Lädt man eine Datei auf den NextCloud-Speicher hoch, meldet die Android-App Lokale Datei nicht gefunden, obwohl die Datei vorhanden ist (siehe obiger Screenshot. Christian schrieb in seiner Mail, dass das Problem an der NextCloud-App liegt. Im App-Store gibt es seit Juli 2025 unter den Bewertungen ähnliche Meldungen.
Anzeige
David schreibt z.B., dass seit dem Update der Android-App auf Version 3.32.0 (2. July 2025) der automatische Upload von Fotos+Videos (wieder mal!) nicht mehr funktioniert. Vielleicht ist ja jemand aus der Leserschaft noch betroffen – danke an den Leser für den Hinweis.
Problem sind wohl die Google Play Services
An dieser Stelle einige ergänzende Hinweise. Wenn ich die diversen Kommentare hier im Blog und die Bewertungen im Google Play Store richtig interpretiere, gibt es die Probleme bereits länger und diese sind unabhängig von der App-Version.
In nachfolgendem Kommentar verweist ein Leser (danke für den Link) auf den Thread Nextcloud vs. Google: The Fight Over Android File Access and User Privacy vom 16. Mai 2025 im Windows-Forum. Dort heißt es, dass der "Kampf" zwischen NextCloud-App und den Google Play Services bereit seit längerer Zeit tobt. Android-Nutzer hätten plötzlich die Möglichkeit zum Upload von Dateien verloren – während Fotos und Videos weiterhin hochgeladen werden konnten.
Hintergrund ist, dass der App in den Google Play Services die Berechtigungen für All Files Access zum Zugriff auf Dateien entzogen werden. Früher (seit 2011 von der App genutzt) erlaubte Android diese Berechtigung einer Apps zuzulassen, so dass die App alle Dateien (und nicht nur Mediendateien wie Fotos und Videos) auf dem gemeinsamen Speicher eines Geräts lesen und schreiben kann. Auch Sicherheitssicht nachvollziehbar (wenn dies der Grund war und nicht der Versuch Google, NextCloud als Konkurrenz klein zu halten), für die NextCloud-App aus dem Google Play Store aber der Grund, warum der Upload von Dateien nicht mehr funktioniert.
Zum Problem wird das, weil diese Änderung quasi "über Nacht" erfolgte und die Entwickler bestimmte Datei-Upload-Funktionen deaktivieren mussten – so dass sich obiges "Fehlerbild", dass die vorhandene Datei angeblich als nicht gefunden gemeldet wird.
Ein möglicher Workaround: Berechtigungen erteilen
Andreas hat in diesem Kommentar (danke dafür) auf den Thread Nextcloud Android App Version 3.32 – Automatischer Fotoupload "Lokale Datei nicht gefunden" / Auto Upload: Local File not found im NextCloud-Hilfeforum verwiesen. Dort diskutieren Nutzer seit 7. Juli 2025 das Problem. Ein Nutzer beschreibt in diesem Kommentar einen Workaround in der Form, dass in der Android-App die Dateiberechtigungen wieder explizit gewährt werden. Also in der App über die Einstellungen die Berechtigung "Zugriff auf alle Dateien" gewähren. Setzt aber in meinen Augen voraus, dass die App zyklisch genutzt wird, weil Android sonst die Berechtigungen automatisch wieder entzieht.
Oder die F-Droid-Store-App verwenden
Beachtet aber auch die Hinweise in diesem Kommentar, der besagt, dass die NextCloud-App aus dem F-Droid Store problemlos funktioniert (die Apps verwenden keine Google Play Services). Die NextCloud-Leute haben Mitte Mai 2025 in diesem Beitrag die Hintergründe für die oben skizzierten Probleme samt einer tieferen Analyse offen gelegt. Und dieser Beitrag von Mitte Mai 2025 wirft auch ein Licht auf den Vorgang. In beiden Artikeln wird die Verwendung der F-Droid NextCloud-App vorgeschlagen, die auf die Play Store-Dienste von Google verzichten.
Ähnliche Artikel:
Nextcloud: Android Client 3.30.1 synct sich zu Tode
Nextcloud Version 3.12.2 verursacht Windows Explorer-Abstürze
Anzeige
Hi
Ja leider ist der Bug seit Android Version x vorhanden.
Mal geht es eine Zeit lang mit den Uploads und mal auf einmal nicht mehr….
Seit Android 11 oder 12 gibt es die Probleme bei Unterschiedlichen Handyherstellern das wir selbst auch leider haben davor ging es Problemlos.
Auf einen Handy werden die neuen Bilder auch teilweise gar nicht erkannt und dann nach x Wochen auf einmal werden die Bilder erkannt und Hochgeladen…
Wir haben uns als Alternative halt die App FolderSync Pro geholt womit die Bilder hochgeladen werden was Problemlos Funktioniert.
Es gab von Nextcloud auch mal ein Statement dazu mit den Problemen beim Hochladen aber scheinbar ist es bislang leider nicht erfolgreich Behoben worden.
Hatten bei Google auch mal eine Bewertung dazu gemacht aber diese wurde von der "KI" nicht zugelassen wo wir die Probleme mal angesprochen hatten (komisch komisch Google….)
Die Erfahrung hatte ich zwar auch schon, habe dann aber gesehen, dass meine Upload Definitionen auf die falschen Verzeichnisse zeigten.
Nach der Korrektur der Upload Pfade ging der automatische Upload dann wieder.
Ich habe die 3.32.0 auf einem OnePlus 8 Pro
Ja, kann und muß ich leider bestätigen. Die fortwährenden Änderungen am Zugriff des Dateisystems je nach Android-Version sind daran leider nicht ganz unschuldig.
Und dann klappt es warum nochmal mit der F-Droid-Version?
Wenn ich es richtig auf die Reihe bekomme, verwendet die App keine Google Play Store Services. Genau diese sind es wohl, die der App die Berechtigung zum Zugriff auf alle Dateien entziehen. Aber Andreas hat in den nachfolgenden Kommentaren darauf hingewiesen, dass es diverse Ursachen geben kann.
Bei mir äußert sich der Fehler anders, aber mit der aktuellen beta/Dev Version aus dem F-Droid Store geht bereits alles wieder und das wirklich schnell.
Habe diese derzeit parallel installiert um den Camera Ordner zu synchen. Interessanter Weise gehen alle anderen Ordner ohne Probleme, nur Camera wollte nicht mehr.
Hab ich so nun bei allen umgesetzt die das Problem hatten bei mir. Tut sehr gut.
Es gibt aber versch. Fehlerursachen dazu. Die Logs der Nextcloud Server sollte man dazu schon durchschauen, auch da gibts Optimierungsmöglichkeiten das es wieder läuft.
Gerade beim Fehler "lokale Datei nicht gefunden" gibt es schon Lösungen. Ein Kollege von mir hat manuell die Dateien hochgeladen und seit dem ist Ruhe.
https://help.nextcloud.com/t/nextcloud-android-app-version-3-32-automatischer-fotoupload-lokale-datei-nicht-gefunden-auto-upload-local-file-not-found/228180
Habe genau das gleiche Problem – automatisches Hochladen funktioniert nicht mehr. Sobald in den Android Einstellungen (Apps/Spezieller App-Zugriff/Zugriff auf alle Dateien) für Nextcloud gesetzt wird, funktioniert der automatische Upload wieder.
Das ist kein Bug in der nextcloud App, sondern eine Beschränkung des Google Play Store.
Die in F-droid veröffentlichte Variante der nextcloud App synchronisiert einwandfrei, wie Nextcloud es auch im eigenen Blog beschreibt (https://nextcloud.com/blog/nextcloud-android-file-upload-issue-google/).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es dabei überhaupt um Sicherheit geht. Wenn dieses 'All files access' Recht so gefährlich ist, dass keine App mit diesem Recht im Play Store akzeptiert werden kann, warum sind dann Google Apps großzügig mit eben diesem Recht ausgestattet?
Auf meinem Gerät finde ich zum Beispiel 'Android Auto', 'Files by Google' und 'Kamera' die alle per default 'Zugriff auf alle Dateien' Rechte haben.
Auf einem Pixel 9a konnte ich das beschriebene Verhalten ebenfalls beobachten. Allerdings scheint das ausschließlich die Version aus dem Google Play Store zu betreffen. Das installierte APK von Github funktioniert – soweit ich das bisher beurteilen kann – einwandfrei.
Das ist ein Bug der Google Play Version, weil Google der Ansicht ist, dass die App keinen Zugriff auf Dateien benötigt.
Das ganze wurde hier ganz gut aufgearbeitet: windowsforum .com/threads/nextcloud-vs-google-the-fight-over-android-file-access-and-user-privacy.366445/
Der Kampf läuft noch immer.
Der automatische Foto Upload hat bei mir früher auch nicht funktioniert. Das war für micht die wichtigste Funktion. Auch sonst hat bei mir die App auf dem Mobile nie richtig funktioniert. Ständig musste ich mich neu anmelden. Hat weder mit Passwort noch mit App Key richtig funktioniert.
Habe es dann mit Syncthing probiert. Das hat soweit gut funktioniert. Leider ist mir der Dienst auf dem empfangenden Server immer mal wieder abgestürzt. Kei grosses Ding, nach dem Start lief alles wieder.
Seit ich auf Immich umgestellt habe, hatte ich überhaupt keine Probleme mehr. Das funktioniert bei mir sehr gut.
Wenn man die Funktion für alle Files verwendet wird, es halt sehr viele Events erzeugen.
Im Grunde das Gegenteil dessen, was die Play Services überhaupt ausmacht, nämlich das Telefon möglichst lange schlafen zu legen, und viele Apps gemeinsam zu wecken.
Ein paar Infos zum Thema finden sich hier:
https://gnulinux.ch/android-google-schr%C3%A4nkt-nextcloud-zugriff-ein
Die APP von F-Droid läuft hier ohne Probleme.
die normale oder die dev / beta version?
Hier ist die normale Version auf 15 Geräten und läuft.
https://www.kuketz-blog.de/?s=nextcloud
Komme mir ja fast vor wie ein Wanderprediger: wenn Android, dann
F-Droid, alles "G" deaktivieren, besonders auch Play Store und vor allem die zentrale Wanze Play Services
es gibt für fast alle Apps eine fdroid-Alternative, falls einmal nicht, gibt es
in fdroid den Aurora Store, der alle
Play-Store-Apps enthält, nur eben ohne
"G". Bei mir kommt auch alle Nase lang die Aufforderung "Google Play Services" aktivieren. Samsung Location
Service funktioniert nicht ohne. Klar, ich
brauche das ja auch nicht, aber Google
braucht das für ihre Werbung… Einfach wisch und weg. Der Link oben geht auf Mike Kuketz' Empfehlungsecke, über das Suchfeld dort kann man praktisch alles (stets aktualisiert) finden, wozu
er sich je geäussert hat. Dipl.-Informatiker, Spezialist für privacy und
security, arbeitet u.a. beim Landesbeauftragten für Datenschutz bawü. Also, erstmal den F-Droid-Store
downloaden, dann dort nach nextcloud suchen, es gibt sehr viel dazu, wird auch alles regelmäßig upgedated.
Moin,
ich kann noch eine andere Erfahrung berichten. Wenn ich z.B. 20 Fotos auswähle in der Galerie und diese dann mit Nextcloud teilen (hochladen), dann werden nur 3 Fotos hochgeladen. Wenn ich in Nextcloud die Fotos auswähle und hochlade, dann lädt er alle ausgewählten hoch :D
MfG,
Blackii
https://privacy-handbuch.de/index.htm
Ich hoffe ja, die allseitige Schweigsamkeit ist darauf zurückzuführen, daß Ihr alle fleissig am Lesen und Ausprobieren seid, füge daher hoffnungsfroh oben noch den Link mit der Kapitelübersicht des "Privacy Handbuchs" an, das letzte Kapitel geht über Smartphones. Alles ist anklickbar und sehr interessant.
Falls irgendwo Lücken sein sollten: ist
Work in Progress, dann vielleicht mal
"Startpage" bemühen und in der Wikipedia schauen.
Ähm… die "Privacy-Handbuch"-Site is' doch schon länger Offline und somit führt der Verweis ins Nichts.
Wenn, dann hier > https://www.awxcnx.de/
Ähm… hier funktioniert der o.g. Link…
Nur mal nachträglich: das ist richtig – mittlerweile funktioniert das auch hier, allerdings war ich an jenem Tag tatsächlich durch ein erst später festgestelltes Problem mit meinem Computer in die "Leere der Verlinkung" geraten. Mea culpa! 🤷♂️
https://smartphone-dont-spy.de/list
Nur zur Abrundung.
Bitte, lieber 007, keine Kurzschluß-Kommentare, manchmal hilft's ja vorher nachzudenken. Man muß auch nicht alles machen, was möglich ist, jeder so,
wie er's braucht, eine Paranoia zu entwickeln ist sicher nicht der Sinn der Sache, aber wissen, was geht und wie
man sich ggfs. schützen kann ist ganz beruhigend. Außerdem lesen hier ja außer Dir durchaus noch ein paar mehr
Leute mit, die sich merkwürdige Kommentare verkneifen können. Die
von Dir behauptete Leere, in die mein Link weiter oben angeblich geht, ist mittlerweile auch bei Dir erkannt als
Wunschdenken? Keiner wird dadurch größer, daß er andere versucht kleiner zu machen, da helfen auch Deine zwei
immergleichen Emojis nicht.
Nur zur Abrundung:
Weder gab's von mir einen "Kurzschluß-Kommentar" noch hatte das was mit "Nachdenken" oder "Wunschdenken" zu tun – wie kann man nur auf so krude Zuordnung/Zuweisung verfallen?
Die Verlinkung funktionierte einfach tatsächlich just an jenem Tag zu jenem von mir probierten Zeitpunkt nicht. Wie sich allerdings erst später herausstellte, durch ein Problem meines Computers – mea culpa!
Und das hat dann auch so überhaupt gar nichts mit einem Ansinnen der Überhöhung über Andere zu tun, sondern war ja als ganz normaler Hinweis ohne jedwede Ironie oder gar "Anfeindung" formuliert.
Man muß nicht immer alles gleich persönlich nehmen!
Und übrigens war mein Beitrag doch, obwohl ich auch durchaus weitere verwende, auch völlig Emoji-frei. 😉