Microsoft Edge: Mehrere Löschverläufe erforderlich

EdgeIch kippe mal eine Beobachtung hier in den Blog ein, die mir Thomas B. Mitte Oktober 2025 per E-Mail zukommen ließ. Es geht um das Löschen des Verlaufs im Microsoft Edge-Browser sowie in ChatGPT. Die Anwendungen synchronisieren auch nach dem Löschen Daten und es braucht mehrere Anläufe, um alles weg zu bekommen. Es stellt sich die Frage, ob das bestätigt werden kann?

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Edge-Verlauf kaum zu löschen

Der Leser schrieb, dass er versucht habe, den Verlauf im Microsoft Edge-Browser (muss nach meiner Schätzung der Edge Version 141.0.3537.71 gewesen sein, da ich die Mail zum 16. Oktober 2025 bekam) zu löschen. Der Vorgang lief auch durch. Als er kurz darauf die Verlaufsanzeige im Edge-Browser öffnete, war der Verlauf immer noch da. Thomas schrieb mir: "Es braucht viele Löschungsverläufe, um alle Verlaufs-Synchronisierungen auf den unterschiedlichen Ressourcen von Microsoft zu löschen."

Gleiches Spiel bei ChatGPT

Thomas B. verwendet auch ChatGPT und hat dort ebenfalls versucht, den Verlauf seiner Chat-Sitzungen zu löschen. Dort ist es das gleiche Spiel: Er löscht den Chat-Verlauf und beim nächsten Mal taucht ein Teil dieses Verlaufs davon wieder auf.

Synchronisation aus der Cloud?

Der Leser schrieb mir: "Es sieht ganz danach aus, dass Microsoft alle möglichen Verläufe aufzeichnet, speichert … und mit ein wenig Phantasie irgendwann auswertet. Es kriegt nur niemand mit, weil es nicht auffällt." Der Leser sieht das als ein Sicherheitsrisiko.

Ich selbst verwende kein ChatGPT und keinen Edge, kann also wenig dazu sagen. Hab mal im Ungoogled ChatGPT.ai aufgerufen – da ist der Bereich "Recent" komplett leer. Aber ich bin auch nicht angemeldet. Kann jemand die obige Beobachtung von Thomas B. bestätigen? Gibt es eine Erklärung? Kann man das ggf. vermeiden?

 

Dieser Beitrag wurde unter Edge, Problem, Sicherheit, Software abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Microsoft Edge: Mehrere Löschverläufe erforderlich

  1. Mark Heitbrink sagt:

    ist es schlicht ein Sync Problem zwischen Servern/Datenspeichern/Ressourcen?

    jemand sagte Mal: in der Cloud ist es erst ein Fehler, wenn er nach 24 Stunden immer noch reproduzierbar ist.

    • Frischling sagt:

      Soweit es um die synchronisierung von Arbeitsdaten geht, kann 24h aber nicht ernst gemeint sein?!

      Das aggressive Angebot solcher Sync-Funktionen, bewirbt ja gerade, das man zb. die gleichen Favoriten in "Echtzeit" auf verschiedenen Geräten … PC, Tablet, Smartphone … zur Verfügung hat.

      Vielleicht kann/muss man noch irgendwo extra Einstellen, das Einträge die man auf einem Gerät löscht, ebenso SOFORT in der Cloud gelöscht werden sollen … und damit auch auf allen anderen Geräten … Sollte das gar nicht gehen, ist das ganze Angebot lächerlich, weil unbenutzbar! Außer für Leute, die sowieso nie irgendwas löschen, außer mal versehentlich.

  2. Frischling sagt:

    Zu dem Thema, was Microsoft glaubt, dass es seine Anwender schon nicht mitbekommen werden … fällt mir auch noch was in Zusammenhang mit Edge ein:

    Dieser lässt sich ja inzwischen über die in Windows integrierte Software-Verwaltung (Programme & Features) Deinstallieren. Ergo hatte ich Edge dort von meinem System entfernt – hoffte ich, denn als ich neulich mal sporadisch im Task-Manager war, fiel ein Task auf: "Edge Update"! Da kommt doch die Frage auf: Wozu braucht ein vermeintlich nicht mehr installiertes Programm noch Updates ???

    Doch wissen wir ja schon seit Win 9.x wie tief MS seine Browser in die jeweilige Windows-Oberfläche eingräbt …

    • ich sagt:

      Uninstall ist eine Illusion. Man bekommt nie wieder den vorherigen Zustand, es bleiben immer unerwünschte Reste zurück. Warum wird wohl empfohlen Windows gelegentlich komplett neu zu installieren?

  3. Luzifer sagt:

    Ich synchronisiere nix mit dem Edge und er ist so eingestellt das er alles löscht beim Schließen des Browsers und das funktionierte auch einwandfrei. Nach schließen des Browsers (bzw. bewusst löschen mit SHIFT+STRG+ENTF) ist alles weg. Edge v141.0.3537.99. Chat GPT kann ich nix zu sagen da deativiert!
    Das Selbe bei Chrome; Firefox; Tor; Mullvad und Opera… lediglich beim Vivaldi ist da nicht alles weg ( da wird zwar nix mehr direkt angezeigt, aber wenn man in der Suchzeile was eingibt tauchen alte Eingaben wieder auf, der Bug wird seit der Alpha mitgeschleppt! (also ich gehe mal von einem Bug aus und unterstelle keinen Vorsatz)

    PS falls Fragen aufkommen wegen der Anzahl der Browser: Wer QS ernst nimmt muss seine Progs ja auch gegentesten können! Also wird mit den gängigsten getestet.

  4. Gast sagt:

    Ich frage mich, ob heutzutage überhaupt noch jemand unter Windows das Internet ohne die Windows-Sandbox nutzt. (Zu alles weg und gut ist es.)

  5. Visitator sagt:

    Meine Lösung: einfach ein lokales Konto nutzen, dann wird nichts in die Cloud geschubst.

Schreibe einen Kommentar zu Visitator Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.