Windows 11 24H2: Microsoft bestätigt "broken by design" durch Update KB5062553

WindowsMicrosoft hat gerade mehr oder weniger bestätigt, dass Windows 11 24H2 praktisch in allen Versionen in seinen Kernkomponenten "kaputt" ist. Als Verursacher wird das kumulative Update KB5062553 vom Juli 2025 beschuldigt. Da die Bugs aber auch in den Folgeupdates enthalten sind, könnte bzw. dürfte auch Windows 11 25H2 tangiert sein.

Admin-Passwörter schützen mit Windows LAPS. eBook jetzt herunterladen » (Anzeige)

Schlechte Nachrichten sind Benutzer von Windows 11 ja gewöhnt. Der Explorer ist bei der Suche langsam, das Startmenü muckt, oder der Task-Manager schließt sich nicht beim Beenden und verbleibt im Speicher. Am Artikelende finden sich Links auf Blog-Beiträge der letzten Tage zu Windows 11 und diversen Problemen.

KB5072911 bestätigt mehrere Windows 11-Probleme

Microsoft hat zum 20. November 2025 den Supportbeitrag KB5072911: Multiple symptoms occur after provisioning a PC with a Windows 11, version 24H2 update veröffentlicht, der gleich mehrere Probleme in Windows 11 24H2 (und das gleich in allen Versionen) bestätigt.

Da Windows 11 25H2 den gleichen Entwicklungszweig benutzt und Features nur per Enablement-Update freigeschaltet werden, gehe ich davon aus, dass diese Version im Zweifelsfall auch von den nachfolgenden Symptomen betroffen sein könnte.

App-Probleme nach Update-Installation

Laut Microsoft gibt es bei verschiedenen Apps wie StartMenuExperiencehost, Search, SystemSettings, Taskbar oder Explorer diverse Probleme in Windows 11 24H2, nachdem das kumulative Sicherheitsupdate KB5062553 vom 8. Juli 2025 installiert wurde. Auch die Folgeupdates für Windows 11 24H2 der nächsten Monate (und damit für Windows 11 25H2 und möglicherweise auch Windows Server 2025) enthalten den für die Fehler verantwortlichen Programm-Code. Die diversen Fehlersymptome treten laut Microsoft dann in folgenden Fällen auf:

  • Bei der ersten Benutzeranmeldung nach der Installation eines kumulativen Updates.
  • Alle Benutzeranmeldungen bei einer nicht persistenten Betriebssysteminstallation wie einer virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) oder einer gleichwertigen Lösung, da in solchen Szenarien bei jeder Anmeldung Anwendungspakete installiert werden müssen.

Sprich: Die Fehler sollten bei normal betriebenem Windows 11 24H2 nach meiner Lesart nach dem nächsten Neustart und anschließender Anmeldung weg sein. Bei Apps treten die Probleme laut Microsoft in der Regel nach Updates für integrierte Abhängigkeitspakete auf, die XAML-Komponenten hosten. Microsoft listet die folgenden Pakete auf:

  • MicrosoftWindows.Client.CBS_cw5n1h2txyewy
  • Microsoft.UI.Xaml.CBS_8wekyb3d8bbwe
  • MicrosoftWindows.Client.Core_cw5n1h2txyewy

Dann können die nachfolgenden Shell-Komponenten nach der Aktualisierung fehlschlagen und einen Bildschirmfehler melden oder stillschweigend nicht ausgeführt werden:

  • Explorer.exe (kann auch abstürzen)
  • shellhost.exe (kann auch abstürzen)
  • StartMenuExperienceHost
  • ImmersiveShell
  • Anwendungen stürzen beim Initialisieren der XAML-Ansichten ab
  • Der Explorer wird ausgeführt, zeigt aber kein Taskleistenfenster
  • andere XAML-Inselansichten können nicht initialisiert werden

Weiterhin sind die nachfolgenden Komponenten bzw. Fehler in Windows 11 24H2 als Folge dieser Probleme zu erwarten:

  • Das Startmenü funktioniert nicht und zeigt häufig eine kritische Fehlermeldung an
  • In den Systemeinstellungen lässt sich nicht auf Start > Einstellungen > System zugreifen, die Seite öffnet sich nicht.

Ursache des ganzen Schlamassels ist, dass die Anwendungen von XAML-Paketen abhängig sind, die nach der Installation des Updates nicht rechtzeitig registriert werden. Microsoft arbeitet an einer Lösung und will weitere Informationen bereitstellen, sobald diese verfügbar ist.

Workaround für die Probleme

Im Supportbeitrag wird ein Workaround genannt, wie man das Problem in der Zwischenzeit fixen kann. Dazu sind die Pakete mit folgenden Anweisungen zu registrieren:

Add-AppxPackage -Register -Path 'C:\Windows\SystemApps\MicrosoftWindows.Client.CBS_cw5n1h2txyewy\appxmanifest.xml' -DisableDevelopmentMode 

Add-AppxPackage -Register -Path 'C:\Windows\SystemApps\Microsoft.UI.Xaml.CBS_8wekyb3d8bbwe\appxmanifest.xml' -DisableDevelopmentMode 

Add-AppxPackage -Register -Path 'C:\Windows\SystemApps\MicrosoftWindows.Client.Core_cw5n1h2txyewy\appxmanifest.xml' -DisableDevelopmentMode

Im Anschluss sollten die oben genannten Fehler weg sein. Administratoren können die obigen Befehle mittels eines PowerShell-Scripts, das im Supportbeitrag genannt wird, registrieren. (via, via)

Ähnliche Artikel:
Patchday: Windows 10/11 Updates (8. Juli 2025)
Windows 11 24H2: Update KB5062553 scheitert mit Error 0x800f0991 und 0x80040154
Windows 10/11 und Server: Bekannte Probleme (Anfang Juli 2025)
Windows 11 24H2: Probleme mit HDR-Monitoren seit Juli 2025?
Windows 11 24H2/Windows Server 2025 VM-Startprobleme nach Juli 2025-Update; Fix mit OOB-Update KB5064489
Windows 11 24H2: Juni 2025 Preview-Update KB5060829 triggert Firewall-Events
Windows 11 24H2/25H2: Neustart-GPO-Sperre für Updates greift nicht mehr
Windows 11 25H2: Neue Richtlinie erlaubt Store-Apps zu entfernen
Windows 11 25H2: Funktioniert die GPO zum Entfernen von Store-Apps?
Windows 11 24H2/25H2: Verschwindet die Remote Desktop-App sporadisch?
Windows 11 24H2-25H2: Zähe Startmenü-Suche; Preview KB5067036 bremst Suche auf File-Server
Windows 11 24H2-25H2: Nov. 2025-Update KB5068861 bremst Suche auf File-Server
Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
Windows 11 25H2: Probleme mit Oktober 2025-Update
Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
Windows 11: Folder Auto-Discovery bremst Explorer – Optionen zum Abschalten
Windows 11 24H2/25H2: Task-Manager wird nach Okt. 2025-Update nicht beendet
Windows 11 24H2: RDP nach Preview-Update KB5065789 kaputt?
Windows 11 24H2 Enterprise: Gibt es ein Auto-Upgrade auf 25H2?
Patchday-Nachlese: Windows 11 Anzeige-Bug nach Oktober 2025-Update KB5066835 und ein HDR-Fix
Windows 11 24H2-25H2/Server 2025: Microsoft fixt Problem mit IIS/localhost
Windows 11 Pro: Problem mit Energieeinstellungen, Netzwerk weg
Windows 11: Microsofts Credential Guard leakt Credentials, kein Fix geplant
Windows 11 25H2: Umlaute-Bug bei Azure OneDrive-Nutzern
Windows 11 24H2-25/H2, Server 2025: SID-Duplikate verursachen NTLM-/Kerberos-Authentifizierungsfehler
Windows 11 24H2-25H2: Update KB5070773 fixt USB-Tastatur- und -Mausprobleme in WinRE
Microsofts Entwicklungschef reagiert auf heftige Kritik an Windows-Entwicklung
Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
40 Jahre Windows: Wie weit ist MS gesunken? Große Klatsche für Windows 11

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

33 Antworten zu Windows 11 24H2: Microsoft bestätigt "broken by design" durch Update KB5062553

  1. MOM20xx sagt:

    Broken per Design wie ihr toller Lockscreen Bildwechselverhau – Spotlight. Funktioniert auf einem Lenovo T590 mit aktuellem Treibersatz exakt 2 Tage dann stellt es seinen Dienst ein und zeigt nur mehr das blaue Standardbild als Lockscreen. Sämtliche Reparaturversuche, wie im Netz beschrieben, greifen nicht. OS Windows 11 25H2 build 7171

    • Daniel A. sagt:

      Hat das bei Windows 11 denn jemals funktioniert? Ich kenne es nicht anders. Was besonders bei Rechnern auffällt, die man von Win 10 In-Place upgraded, vor dem Update alles fein, danach nicht mehr.

      • MOM20xx sagt:

        Ich hab ein Lenovo E15 clean install Windows 11 25H2 Professional da funktioniert es, zuvor mit 24h2 auch.

        Das T590 funktionierte auch bis September herum mit 24H2 korrekt. Dann kam 25H2 und das Problem ging los. Bei clean install funktioniert es dann 2 Tage, dann ist es vorbei – das ist reproduzierbar.

  2. McAlex777 sagt:

    Microsoft-CEO Satya Nadella:
    20 bis 30 Prozent des Microsoft-Codes sind AI-generiert
    Der Anteil des Codes, der von Maschinen stammt, soll dabei kontinuierlich steigen.

  3. evotexte sagt:

    Microsoft bleibt kindisch und peinlich, solange es sich nicht von der KD (Künstlichen Dummheit) verabschiedet. Ach nein, das sind ja ganz normale "Kinderkrankheiten". Haben wir unseren Kindern nicht beigebracht, dass sie sich entschuldigen, wenn sie Mist gebaut haben?

  4. Amarok7777 sagt:

    Das sind genau die Probleme, die ich letztes Wochenende erlebt habe, bei einem frisch zusammengebauten PC für einen Freund. Win11 installiert, alles funktioniert und nach dem installieren aller ausstehenden Win11 Updates ging gar nichts mehr. Letztes Qualitätsupdate zurückgerollt und siehe da, es geht wieder alles. Jetzt weiß ich auch, dass ich nicht verrückt bin :)

    • Sandra sagt:

      Laut Beschrieb von MS besteht das Problem nur nach dem ersten Login nach Installation der Updates. Wenn Du also den PC einfach noch einmal neu gestartet hättest, müssten die Probleme behoben gewesen sein.

      Es sei denn Du hattest ein anderes Problem mit ähnlichen Symptomen.

      • MOM20xx sagt:

        Wenn die Probleme nur dann da wären, dann könnten sie sich auch den Artikel sparen, denn mittlerweile ist jeder Windows User darauf hin geschult, dass er rebootet wenn irgendwas mal nicht klappt. in 99% der Fälle löst das dann auch das Problem.

      • Amarok7777 sagt:

        Neustart hat das Problem nicht behoben. Sämtliche Windows Shells waren ohne Funktion. Egal ob Aufruf via GUI oder Shortcut. Anwendungen haben manche funktioniert und manche nicht. Hab diverses ausprobiert bis ich letztendlich einfach das letzte Update zurückgerollt habe. Danach hat alles sofort wieder sauber funktioniert. Kann natürlich auch ein anderes Problem mit ähnlichen Symptomen sein. Hab ich so aber echt noch nie erlebt in den letzten Jahren.

  5. Mira Bellenbaum sagt:

    Ich habe die Nase so gestrichen voll!
    Hoffentlich bekommen sie das nicht mehr hin, besser noch Windows wird ganz unbrauchbar!

    Vielleicht besinnen sie sich dann mal darauf, was ein BS für eine Aufgabe hat
    und fangen noch mal von vorne an.

  6. MOM20xx sagt:

    tja das ist halt wenn man einen asynchronen, parallelisierten setup prozess hat. das ist mir schon mehrfach aufgefallen wenn von iso installiert wird und ab dem oobe wirds richtig schlimm je nachdem wie schnell oder langsam derjenige, der installiert, den prozess durchklickt wird die installation mehr oder minder gut oder kaputt.

    ganz zu schweigen von dem appx infrastruktur debakel. da wird defaultuser0 ja für oobe verwendet mit sid 1000 am ende und dann im betrieb gelöscht. je nachdem eben wie die installation verlaufen ist, scheint der beim aufruf von get-appxpackage -user seinesid nichts auf. dann installiert mal das erste cu danach. und schon hat der gelöschte user an die 17 pakete mit status installiert. das betrifft im übrigen jeden gelöschten user. diese pakete kann man dem user auch nicht wieder deinstallieren, weil es ihn ja nicht mehr gibt.

    wie kommt man auf so einen schwachsinn?

  7. Tomas Jakobs sagt:

    Und es gibt tatsächlich noch welche, die Linux als Bastelsystem bezeichnen?

    • MOM20xx sagt:

      bei linux arbeiten menschen dran. windows 11 is wohl das ki erstlingswerk.

      allein die zig update kategorien die es gibt für ein os. dynamic safe os update, cu, servicing stack update, driver updates und was nicht alles. dann das debakel mit der winre partition. is die zu klein kann sie nicht gepatched werden. das setup legt sie aber eben mit dieser grösse an.

      und ja wenn ntfs metadaten blöd liegen kann das hauseigene diskpart dann partitionen nicht verkleinen obwohl gigabyteweise speicher frei wäre.

      und da gibts noch zig andere sachen fernab von security, die im bauch von windows 11 im argen sind, die der user aber nur durch genauem hinschauen dann erkennen würde.

      das ding ist einfach ein ki verhau der sonderklasse

      • Luzifer sagt:

        Naja die Leute installieren sich ja sogar den Dreck auf Maschinen wo es eigentlich nicht vorgesehen ist… 1000 Anleitungen dazu im Netz; FlyOOBE & Co.

        Jeder wie er es verdient! Win11 gehört boykotiert… was ja auch eine gewisse Anzahl an User macht und bei Win10 bleibt oder zu anderen OS wechselt… nur halt nicht genug Leute!

        Mitleid? Absolut Null! Hoffentlich noch viel mehr so Müll bis es kracht!

  8. red++ sagt:

    Ach wie schön, zumindest räumt Microsoft selbst diesen Fehler ein. Wobei das den Fehler auch nicht viel besser macht.

    Ach man bin ich glücklich, dass ich mittlerweile mit 3/4 meiner Rechnern zu Linux gewechselt bin, mit dem Rest der Rechner muss ich leider nach wie vor mit Microsoft Windows herumärgern, da ich noch keine gleichwertige Software gefunden habe.

    • evotexte sagt:

      Da kann Dir nur beipflichten. Jede Software ist ersetzbar. Im Februar 2026 soll ja alles sooo viel besser werden, laut Microsofts Plänen. Dann zerschießen sich anschließend die neuen Agentic OS PCs von ganz alleine. Wichtig ist, dass wir allen User*innen sagen, dass sie öfters mal die PCs ausschalten. Auch das kann die KD dauerhaft nicht ertragen.

      • red++ sagt:

        Auf diesem Rechner, an dem ich gerade sitze Windows 11 Betriebsystembuild 26200.7171 gibts es keine KI mehr, alles beendet, deaktiviert, in .old umbenannt oder mittels Linux von der zweiten Partition gelöscht, Registry bereinigt erfreue ich mich sogar an ein Editor, Paint und Snippingtool ganz ohne Copilot und Cloud.

        Als kleinen Test mit Backup, dass es doch irgendwie geht, aber im Großen und Ganzen ist mit dem, was Microsoft in Zukunft so vorhat, mir unmöglich es weiterzuverwenden.

        • Anonym sagt:

          Und nach dem nächsten Patchday?

        • evotexte sagt:

          Macht nix. Andere User haben auch schöne Betriebssysteme.Und umgekehrt. Spannend finde ich, dass Du Dir das Gefrickel mit dem Bastelsystem Windows 11 noch antust. Hast Du keine Angst, dass Dir beim nächsten Update wieder alles zurück gestellt – äh, repariert – ist?

  9. Martin S. sagt:

    Das Wichtigste ist immer, das Betriebssystem mit möglichst vielen neuen Funktionen vollzustopfen, natürlich mit der hauseigenen KI programmiert! Sonst könnte noch jemand auf die Idee kommen, dass es bei Windows keine Innovation mehr gibt und zu Apple oder ChatGPTOS (gibts bestimmt bald) abwandern.

    Warum man den Timer auf dem iPhone jetzt nicht mehr mit antippen stoppen kann, sondern wischen muss? Keine Ahnung! Vielleicht ist den Apple Programmierern einfach langweilig.

  10. Anonym sagt:

    Mahlzeit,

    dann habe ich ja vielleicht eine Erklärung für ein fieses Problem welches ein paar unserer Maschinen betrifft: User arbeitet, sperrt die Maschine, will sich wieder anmelden und bekommt nach der Passwort Eingabe nur noch einen schwarzen Bildschirm, es hilft kein Affengriff, Strg+ESC, nichts; einzige Rettung: Hart auschalten.
    Ich hab eine der Kisten schon "repariert" (sfc, dism usw.), alle Programme aktualisiert, User Profile neu gemacht… nichts hilft, meist geht es einen Tag, mal frisst die Kiste sich 2-3 Mal am Tag fest. Fehler zum "StartMenuExperiencehost" hatte ich im Event Log gesehen, sogar schon Open Shell getestet.
    Ich werde die beschriebenen Workarounds mal setzen und hoffen…

    Schönes Wochenende

    • Bolko sagt:

      Zitat:
      "repariert" (sfc, dism)"

      Die Reihenfolge muss aber andersrum sein, also erst dism und danach erst sfc.
      Sonst überprüft sfc gegen einen defekten Komponentenordner (Store) und kann dann nichts wirklich reparieren, sondern "repariert" (kopiert) den Fehler wieder aus einem Ordner mit defekten Dateien.

      dazu ein Zitat von Microsoft:
      "Sie sollten DISM ausführen, bevor Sie die Systemdateiprüfung ausführen."

      support. microsoft. com/de-de/topic/verwenden-des-systemdatei-%C3%BCberpr%C3%BCfungsprogramms-sfc-exe-zur-problembehandlung-bei-fehlenden-oder-besch%C3%A4digten-systemdateien-79aa86cb-ca52-166a-92a3-966e85d4094e

      Besser ist der Befehl dism mit dem Parameter /LimitAccess und als Quell-Ordner gibt man zum Beispiel eine gemountete install.wim aus einer sauberen Windows-ISO an, deren Patchlevel mindestens genauso hoch ist wie der Patchlevel des zu reparierenden Systems.

      dism /online /Cleanup-Image /RestoreHealth /LimitAccess /Source:c:\mount\Windows

      • MOM20xx sagt:

        ich glaub kaum das dism oder sfc bei kaputten appx Paketen irgendwas repariert.

        • Anonym sagt:

          Daher eine /Source zu einer frischen ISO …

        • Martin S. sagt:

          Jo ich hatte kürzlich den Fall dass die msxml3.dll plötzlich 0 kb hatte und deswegen ständig eine Fehlermeldung aufpoppten.
          Dism und sfc haben nichts gebracht, bzw. ich hätte eine ISO einbinden müssen bei dism, was aber nicht wirklich geht wenn man 24H2 hat, denn das bietet Microsoft als ISO ja gar nicht an und bei älteren Versionen kommt dann eine Fehlermeldung.
          Habe die Datei dann einfach von einem anderen PC kopiert.

          • Bolko sagt:

            Du kannst dir selber eine aktuelle 24H2 ISO bauen, indem du das aktuelle Rollup in die offizielle Microsoft-ISO integrierst.
            Oder du nimmst einfach die aktualisierten ISOs von Deskmodder. Nach meinen Erfahrungen arbeiten die dort sehr ordentlich.
            Aktuell gibt es dort 26100.7171 (Stand Patchday November) und 26100.7296 (Preview).

            deskmodder. de/blog/2024/10/02/windows-11-24h2-26100-iso-esd-deutsch-english/

            Bei Windows 11 gibt es aber auch eine integrierte Reparaturfunktion.
            Einstellungen,
            System,
            Wiederherstellung,
            "Probleme mittels Windows Update beheben",
            "Jetzt neu installieren"

            support. microsoft. com/de-de/windows/beheben-von-problemen-durch-erneutes-installieren-der-aktuellen-version-von-windows-497ac6da-7cac-4641-82a5-f50398d879a0

            Oder eine Option tiefer, "System zurücksetzen" und "Dateien behalten" auswählen.

            • MOM20xx sagt:

              definitiv. ich organisier mir da immer die Microsoft MVS ISO Consumer / Business Windows 11 Isos. für 24h2 gibts die nur in deutsch für 25h2 haben sie mittlerweile auch englisch. das sind die offiziellen ms isos wo dann auch immer ein aktueller patchlevel drinnen ist.

            • Martin S. sagt:

              OK danke, das merk ich mir mal fürs nächste mal!

  11. Stefan sagt:

    Wir setzen Citrix PVS mit Win11 VDIs ein.
    seit ein paar Tagen brauchen die VDIs über 3 Minuten zum Booten.
    Windows Screen kommt, aber Taskbar nicht… dann tröpfelt es, bis Windows endlich benutzbar ist.
    Und dann kommen zum Teil Absturzmeldungen:
    Explorer.EXE: Die Gruppe oder Resource haben für diesen Vorgang nicht den richtigen Zustand.
    ?!?
    Ist momentan echt bescheiden… Wir haben die ganze Citrix-Umgebung auf den Kopf gestellt um den Fehler zu finden… Schätze, jetzt haben wir eine Spur.

  12. Rocco Siffredi sagt:

    Im Moment zweifle ich, ob mein für den 1.1.26 geplanter Update-Termin von Build 26100.2894 hält. Das neue Jahr gleich mit Zores beginnen ist ja auch nicht gerade der Bringer. Ich werde abwarten, was die kommenden 40 Tage noch so bringen. Sonst bleibe ich eben noch eine Weile bei der 26100.2894.

Schreibe einen Kommentar zu Anonymous Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros. Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion. Kommentare, die gegen die Regeln verstoßen, werden rigoros gelöscht.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.