Der Softwareanbieter Ivanti fällt nicht nur durch zahlreiche Sicherheitslücken in seinen Produkten auf. Ein Blog-Leser hat mich darüber informiert, dass es eine Schwachstelle im Ivanti-Portal gibt, die u.U. Informationen über Nutzer gegenüber unbefugten Dritten offen legt. Die Information Disclosure-Schwachstelle existiert seit mindestens dem Jahr 2019 und wurde vom Leser mehrfach, zuletzt über deren CISO Anfang Februar 2023, eskaliert. Passiert ist seitens Ivanti genau nichts.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Ein niemand bei AWS kurz down (26.10.2025)
- Anonym bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Peter Vorstatt bei Check Point Research deckt YouTube Ghost Malware-Netzwerk auf
- Anonym bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- R.S. bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Thierry bei Vibe Coding ist, wenn dein "Friend Pendant" von jedem mitgehört werden kann
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Uwe bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
- CW bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Bolko bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Gast bei Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme
- Hanseat bei Krude Ursache für Paketverluste bei WiFi-Verbindung
- Pau1 bei Unberechtigte Megatipp Emergency Call Services-Abbuchung von 89,90 Euro
- Anonym bei Windows 10 auf Windows 11 Upgrade endet mit "Intel RST no boot"
[
[
Irgendwie dumm gelaufen: Ein Software-Entwickler hat vor einigen Wochen ein privates AWS S3 Bucket aufgesetzt, aber leer gelassen. Als er zwei Tage später die AWS-Abrechnungsseite überprüfte, um sicherzustellen, dass das aufgesetzte S3-Bucket kostenlos bleiben würde, sah er sich mit aufgelaufenen Kosten von 1.300 US-Dollar konfrontiert. Dumm gelaufen, die Cloud kann schon echte "Schmerzen" bereiten. 


MVP: 2013 – 2016



