Noch eine kurze Meldung: Ubuntu 17.04 (Zesty Zapus) hat das End of Live-Datum erreicht und es gibt keine Updates mehr. Die am 13. April 2017 freigegebene Version erhält keine Unterstützung mehr. Es gibt auch keine Patches mehr für den Kernel. Nutzer können auf Ubuntu 17.10 wechseln. Ein paar Infos finden sich auch hier.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Markus bei Windows 11 24H2/25H2: Localhost-Probleme nach Oktober 2025-Update KB5066835
- Christian59 bei Windows 11 wird (noch optional) zum "KI-PC" mit dem Du sprechen kannst
- Liebhaber bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Sachsenrübe bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- red++ bei Windows 11 wird (noch optional) zum "KI-PC" mit dem Du sprechen kannst
- Bernd Bachmann bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- McAlex777 bei Windows 11 wird (noch optional) zum "KI-PC" mit dem Du sprechen kannst
- Bernd Bachmann bei Windows 11 wird (noch optional) zum "KI-PC" mit dem Du sprechen kannst
- Public Resolver bei Microsoft signalisiert Windows 10 21H2 Enterprise LTSC als EOL
- Thomas bei Windows 10 und die ISO/FAT32/UEFI-Falle
- Max-H bei Windows 11 wird (noch optional) zum "KI-PC" mit dem Du sprechen kannst
- Marco bei Microsoft signalisiert Windows 10 21H2 Enterprise LTSC als EOL
- Anonym bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Anonym bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Marco bei Windows 11 24H2-25H2/Server 2025: Microsoft bestätigt Problem mit IIS/localhost
Ich verstehe die Leute nicht, die sich das Beta-Programm von (X-/K-)Ubuntu antun, außer man ist bewusster Beta-Tester.
zB. zuletzt gesehen bei v17.10. und einigen BIOS-Problemchen mit (nicht nur) Lenovo-Gerätschaften.
Diese Zwischenversionen dienen Canonical dazu ein paar Sachen zu testen und etwas herum zu experimentieren, haben nur 9 Monate Support und oft wird dann eine Neuinstallation fällig, bzw. wird dazu geraten.
Die meisten Anwender sind besser dran die LTS-Versionen zu installieren, wie aktuell die 14.04 / 16.04. und demnächst die 18.04. – diese haben dann jeweils 5 Jahre Support.
Auch sind die meisten wichtigen Distributionen, die auf *buntu aufbauen, mittlerweile dazu übergegangen, nur noch auf LTS zu basieren – dadurch mehr Qualität, da weniger Aufwand und mehr Zeit für Stabilität und Anpassungen.
… so gesehen bei Linux Mint, Linux Lite, ChaletOS, ZorinOS …
Is ja schlimmer als bei Windows 10 ;-)