Die Entwickler haben am 14. Oktober 2019 WordPress 5.2.4 bereitgestellt. Es handelt sich um ein Wartungsupdate, welches sechs Sicherheitsprobleme beheben soll. Einige Informationen finden sich in den Release Notes. In meinen Blogs hat das manuell und automatische Updaten problemlos funktioniert.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- R.S. bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Marius K. bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Daniel bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Chris bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Jaja bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- harfes bei Störung bei Sophos UTM (11.11.2025)
- Jürgen bei Technik, die nervt: Vodafone sortiert wieder TV-Sender Frequenzen im Kabelnetz neu
- Yossarian bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Charlie bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Luzifer bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- krzemien bei Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
- Luzifer bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben
- Rolf bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- R.S. bei Windows 11: Schwerer Bug im Search-Indexer in Verbindung mit Outlook?
- prx bei Durchgesickerter Entwurf zeigt, die EU will den Datenschutz schleifen und der KI Vorfahrt geben



MVP: 2013 – 2016




Sicherheitsprobleme? Das würde zumindest mir einiges erklären. Ich dachte immer, zugegeben etwas leichtgläubig, das die Admin-Oberfläche schon von WordPress für "ungebetene Zugriffe" ausreichend gesichert ist.
Das dies nicht so ist haben wir leider schon miterleben dürfen. Eine kleine und regionale Website, also mit der hat der oder die jenige sicher nichts angefangen.
Mir ist bewusst, 100% sicher ist rein gar nichts, aber welche Möglichkeiten gibt es, um eine WordPress basierte Website zu schützen?
Liebe Grüße,
Christoph
Ziel hinter solchen Angriffen ist es, die gehackte Site für eigene Zwecke (Malware, Phishing etc.) zu missbrauchen. Schützen kann man sich – erfordert aber am Ball zu bleiben. Firewall (z.B. WordFence) installieren, Virenscan durchführen, den Admin-Zugang absichern etc.