[English]Kleiner Informationssplitter aus dem Linux-Universum. Der Kopf des Mint-Projekts, Clem Lefebvre, hat in den Oktober 2020-News bekannt gegeben, dass man den Chromium-Browser (Basis des Google Chrome) jetzt wieder in den offiziellen Repositories sowohl für Linux Mint als auch für LMDE aufgenommen habe (Paketname ist in Linux Mint und LMDE: "chromium"). Um rechtzeitige Aktualisierungen zu gewährleisten, wurde der Prozess der Erkennung, Verpackung und Zusammenstellung neuer Versionen von Chrome automatisiert (dafür wurde ein neuer Build-Server beschafft, um von 6 Stunden auf 1 Stunde Build-Zeit zu kommen). (via)
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Bernd Bachmann bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Bernie bei Diskussion
- Andyt bei Microsoft Office 2016/2019 End of Life; Weiter absichern oder Abschied von dem Zeug?
- Anonym bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- noway bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Anonym bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- noway bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Thierry bei Amazon plant Entlassungen von ca. 30.000 Mitarbeitern
- P.B. bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Gast bei Windows Update: Update-Fehler bei EdgeWebView2
- Der Christian bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- GüntherW bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Georg S. bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Anonym bei Windows 11 24H2-25/H2, Server 2025: SID-Duplikate verursachen NTLM-/Kerberos-Authentifizierungsfehler
- Matze bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?



MVP: 2013 – 2016




Als snap oder normale inst.
Hat er nicht offen gelegt und ich habe noch nicht nachgeschaut. Müsstest Du aber, sofern Mint benutzt wird, feststellen können.
@robert maier
Ich dachte, snap gäbe es in der aktuellen Mint-Version nicht mehr?
Der Verzicht auf snap war für mich der Grund, von Ubuntu auf Mint zu wechseln.
snap macht mir den Rechner zu langsam. Ausserdem verträgt sich snap nicht mit einem Desktop, der individuell konfiguriert wurde. Ich kann z.B. den Dark Mode gar nicht leiden.
Im aktuellen Mint 20 ist Snap nicht dabei. Wer es aber haben will oder braucht, kann es nachinstallieren.
Da es die meisten Anwendungen in aktueller Version auch für Mint 20 als .deb bei den Entwicklern gibt ist Snap auch nicht unbedingt nötig.
@Blupp
Danke!
Snap mag eine tolle Idee sein, aber ich empfinde es als einen Schritt zurück.