 Kurzer Nachtrag von dieser Woche – neue Kunden der IBM Cloud können  nicht mehr nach VMware Services suchen. IBM hat den Vertrieb wegen der Broadcom-Lizenzbedingungen eingestellt. Und der Verband europäischer Cloud Provider (CISPE) drängt auf neues Wettbewerbsverfahren gegen Broadcom.
Kurzer Nachtrag von dieser Woche – neue Kunden der IBM Cloud können  nicht mehr nach VMware Services suchen. IBM hat den Vertrieb wegen der Broadcom-Lizenzbedingungen eingestellt. Und der Verband europäischer Cloud Provider (CISPE) drängt auf neues Wettbewerbsverfahren gegen Broadcom.
IBM stoppt VMware-Vertrieb in der Cloud
IBM stellt den Vertrieb seines Dienstes "VMware on IBM Cloud" an Neukunden  zum Monatsende ein. Das geht aus einer Mitteilung End of Marketing (EOM) notice for VMware on IBM Cloud – October 2025 vom 27. Oktober 2025 hervor. Dort heißt es: "Mit Wirkung zum 31. Oktober 2025 wird IBM Cloud VMware auf IBM Cloud-Angeboten nicht mehr an Kunden verkaufen, die vor diesem Datum nicht mindestens eine aktive VMware-Workload auf IBM Cloud ausführen.".
The Register hatte dies in diesem Artikel aufgegriffen und schreibt, dass IBM diese Entscheidung mit den Lizenzierungsplänen von Broadcom begründet. "Aufgrund von Änderungen am VMware Cloud Services Provider (VCSP)-Partnerprogramm von Broadcom ist es IBM nicht mehr gestattet, VMware-Lizenzen an Kunden zu verkaufen, die vor dem 31. Oktober 2025 nicht mindestens eine aktive VMware-Workload auf IBM Cloud ausführen", heißt es in der IBM-Mitteilung.
Bestehende Kunden können ihre VMware-Umgebungen weiterhin nutzen und erweitern, jedoch gelten ab dem 31. Oktober 2025 verschiedene Einschränkungen, die im Dokument End of Marketing (EOM) notice for VMware on IBM Cloud – October 2025 genannt werden.
CISPE drängt auf neues Wettbewerbsverfahren
Ach ja, da gibt es noch die CISPE – das Kürzel steht für Verband europäischer Cloud-Provider. Im April 2024 hatte ich im Beitrag VMware plant zwei Cloud Foundation-Releases, können die es reißen? CISPE-Beschwerde eingereicht berichtet, dass die CISPE einen Brief an, für Monopolpolitik zuständige hochrangige Politiker der Europäischen Kommission, geschickt hat. Dort wird die Lizenzpraxis von VMware by Broadcom beklagt. Die CISPE hat noch im Mai 2025 starke Preissteigerungen bei VMware beklagt (siehe CISPE: VMware hat Preise um 800 bis 1500 % erhöht).
The Register schreibt hier, dass CISPE ihren dritten Bericht des European Cloud Competition Observatory (ECCO) veröffentlicht haben. Im Bericht logt man die die Lizenzkonzessionen von Microsoft, und wirft Broadcom vor. wettbewerbsfeindliche Praktiken noch zu verschärfen.
Der aktuelle Bericht kritisiert die "einseitigen, marktverzerrenden Programmänderungen" und "erhebliche neue Formen unfairer Lizenzierungspraktiken, die Broadcom europäischen Cloud-Anbietern und ihren Kunden auferlegt".
"Broadcom verschärft weiterhin den Druck auf den europäischen Cloud-Infrastruktursektor", zitiert The Register die CISPE. "Da die EU-Wettbewerbsbehörden keine Maßnahmen ergriffen haben, um das sich verschärfende wettbewerbswidrige Verhalten von Broadcom zu unterbinden, hat CISPE die ursprüngliche Genehmigung der Übernahme von VMware durch Broadcom durch die Europäische Kommission angefochten."
Nicky Stewart, Senior Advisor der Open Cloud Coalition, wird von The Register so zitiert: "Unfaire Software-Lizenzierungspraktiken verzerren weiterhin das Cloud-Ökosystem in Europa – sie schränken die Auswahlmöglichkeiten der Kunden ein, binden Nutzer an bestimmte Anbieter und schützen etablierte Monopole auf Kosten der Innovation."
Ähnliche Artikel:
Broadcom kauft den Anbieter VMware für 61 Milliarden US-Dollar
Überraschung: Allen VMware-Partnern von Broadcom für 2024 gekündigt
VMware kickt niedrigste Partner-Stufe (mit Ausnahme Europas)
VMware OEM-Portal offline, Kunden können VMware-Lizenzen nicht aktivieren
Der Fluch der neuen Broadcom/VMware VCF-Lizenzierung in der Praxis
Analysen: VMware agiert bei Lizenzen geplant; Wechsel zu Alternativen ein Problem
VMware klagt gegen Siemens wegen fehlender Lizenzen
VMware und Siemens streiten über Gerichtsstand für Lizenzklage
VOICE reicht Beschwerde bei der EU-Kommission gegen Broadcom ein
FSAS Technologies lässt VMware Partnerschaft ab Juni 2025 ruhen
CISPE: VMware hat Preise um 800 bis 1500 % erhöht
Broadcom fährt mit VMware Rekordumsätze ein
VMware by Broadcom kickt kleine und mittlere Partner aus Partnerprogramm
VMware kündigt auch deutschen Partnern/Resellern
Virtualisierungssplitter: VMware-Neuigkeiten/-Ärger; Proxmox VE 9 und Backup Server 4 veröffentlicht
VMware Explore 2025: Besuchereinbruch auf 1/4; VMware für U-Boote
VMware-News: 35 % Workload in 3 Jahren weniger, Tesco-Klage am Hals, aber fette Umsätze
 
			


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016








Wäre es hier nicht sinnvoll Geld in Proxmox zu Pumpen, damit wir in Europa etwas unabhängiger werden?
Ich warte nur bis Broadcom verlautbart dass sie Proxmox kaufen
Bei VMware haben sie das Kernprodukt (die Virtualisierung) gekauft und den ganzen "Beifang" schnellstmöglich wieder veräußert.
Proxmox dagegen ist primär die Verwaltungsoberfläche, virtualisiert wird mit Linux-Bordmitteln (KVM/QEMU). Dann müßten sie schon die halbe Free Software Foundation (GNU) inklusive Richard Stallman aufkaufen.
Warum sollten wir Geld in ein Unternehmen pumpen? Wenn das Produkt gut ist, wird es sich durchsetzen.
*Gelächter*
…sieht man ja an der aktuellen Softwarelandschaft, wie gut die Produkte sind, die sich durchgesetzt haben.
Weil sich natürlich immer das technisch beste Produkt und nicht das mit dem besten Marketing durchsetzt. Siehe Edison vs. Westinghouse (gerade verfilmt), VHS vs. Video 2000/Betamax und Windows vs. OS/2 und aktuell Linux.
Das kann jeder für sich selbst entscheiden.
Proxmox bietet die Möglichkeit, bezahlte Supscriptions zu erwerben, deren Einnahmen direkt den Entwicklern zu Gute kommen: https://www.proxmox.com/en/products/proxmox-virtual-environment/pricing
Manche Anbieter fahren inzwischen einen anderen Ansatz: Multi-Cloud, wie ich mir neulich gerade auf einer Veranstaltung von Oracle anhören durfte.
Man hat die Datenbank bei Oracle, das Windows-Geraffel in Azure und den Rest bei Broadcom. Wichtig sind nur die funktionierenen Schnittstellen.
Und wenn die Schnittstellen nicht funktionieren, schiebt jeder dem anderen den schwarzen Peter zu.
Läuft doch