[English]Frage in die Runde der Administratoren, die noch mit Windows Server 2016 unterwegs sind. Mir liegt ein Bericht vor, dass nach dem Einspielen von Windows Updates auf einem Domain Controller (DC) Probleme auftauchen. Im Anschluss gibt es Konnektivitätsprobleme mit den Remote Desktop Services (RDS). Spannend wäre nun zu wissen, ob es Einzelfall ist oder ob es weitere Betroffene gibt. Hier die Beschreibung des Falls.
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Buster bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Luzifer bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Stephan bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Froschkönig bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Lou bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Markus S. bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Norddeutsch bei Diskussion
- McAlex777 bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Steter Tropfen bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Mio bei Virtualbox 7.1.12 und 7.2.2: Schwachstelle CVE-2025-62641
- Christian bei Nachlese AWS-Vorfall: Viel Enshitification, Ursachen und Erkenntnisse
- Gerald bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
- Fritz bei Windows Server 2019: Out-of-Band Updates KB5070883 für WSUS-Schwachstelle (23.10.2025)
Noch ein kleiner Nachtrag von Samstag, den 1. Juni 2024. Die CDU hat es wohl Cyber-mäßig erwischt – die sind Opfer eines Cyberangriffs geworden. Die Fachleute der Partei, wie z.B. deren Generalsekretär, stufen diesen Angriff sogar als "schwerwiegend" ein. Staatsschutz und das BSI sind auch schon involviert und im "Konrad-Adenauer-Haus" wurden die Server vorsorglich heruntergefahren.
In den letzten Wochen gab es hier im Blog ja einige Beiträge zu gravierenden Cyberangriffen auf Anbieter im Medizinbereich. Weiterhin haben wir gelernt, dass Adobe im Acrobat Reader eine AI-Lösung einführen möchte, die PDF-Dokument auswerten kann. Und drückt Microsoft an allen Stellen sein Copilot in Produkte und hat sogar einen CoPilot+PC angekündigt, dessen Recall-Funktion alle Aktivitäten erfassen und speichern kann. Soll alles "sicher" passieren, wird aber der GAU für Patienten- und Datenschutz im Medizinbereich. Die Büchse der Pandora wird hier gerade geöffnet. Hier einige Informationen und Gedanken dazu.
Zum 31. Mai 2024 gab es eine Störung in den Microsoft 365-Diensten, die den Zugriff auf die Microsoft 365-Dienste und -Funktionen verhinderte. Unter dem Statuscode MO797366 gibt Microsoft an, dass Exchange Online, Outlook und – Microsoft Teams – und möglicherweise weitere Anwendungen – betroffen seien. Je nachdem, wie Unternehmen die Richtlinien für den bedingten Zugriff konfigurieren, können sich die Auswirkungen auf verschiedene Weise manifestieren.
[


MVP: 2013 – 2016



