Bei der zur Lufthansa gehörenden Fluggesellschaft Swiss kam es zu einer Datenpanne. Kunden konnten über deren App und die Webseite für kurze Zeit auf die Flugbuchungsdaten anderer Passagiere zugreifen. Der Fehler wurde zwar schnell behoben, aber das Malheur bzw. der Datenschutzvorfall war passiert. Es geht aber weiter: Apples Siri bemächtigte sich dieser fremden Daten und verarbeitete diese weiter.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- R.S. bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Herr IngoW bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Matze bei China kann Busse in Norwegen still legen; Israel zieht China-Autos wegen Spionage-Gefahr ein
- R.S. bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- R.S. bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Luzifer bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Luzifer bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Stefan Kanthak bei Absturz der Softwarequalität: Normalisierung einer Katastrophe
- Luzifer bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- FriedeFreudeEierkuchen bei KI-Irrsinn Teil 1: Wenn ChaptGPT, Copilot & Co. dich zu Fake-Orten locken
- Sebastian bei Microsoft aus Nutzersicht ohne Plan?
- Roger Wilco bei ERP-Modernisierung ist Topthema im Mittelstand
- Daniel M. bei Office 365 Kuriositäten: Installationsfehler; Update-Probleme auf Server 2016
- noway bei Fortschritt ist, wenn Auto und Kühlschrank Display-Werbung zeigen
- Anonym bei China kann Busse in Norwegen still legen; Israel zieht China-Autos wegen Spionage-Gefahr ein
Irgendwie dumm gelaufen: Ein Software-Entwickler hat vor einigen Wochen ein privates AWS S3 Bucket aufgesetzt, aber leer gelassen. Als er zwei Tage später die AWS-Abrechnungsseite überprüfte, um sicherzustellen, dass das aufgesetzte S3-Bucket kostenlos bleiben würde, sah er sich mit aufgelaufenen Kosten von 1.300 US-Dollar konfrontiert. Dumm gelaufen, die Cloud kann schon echte "Schmerzen" bereiten.
Ich greife nochmals ein Thema auf, welches seit Wochen erhebliche Wellen schlägt. Es geht um den erfolgreichen Cyberangriff auf den US-Anbieter Change Healthcare der UnitedHealth Group. Der Anbieter von Abrechnungsleistungen im US-Gesundheitssystem war Opfer zweier Ransomware-Angriffe und hat sogar Lösegeld gezahlt. Die Angriffe habe das US-Gesundheitssystem an den Rand des Kollapses gebracht, und dem Unternehmen eine Milliarde US-Dollar Umsatzeinbuße beschert. Inzwischen wurde auch bekannt, dass ein Angriff über einen ungesicherten Citrix VPN-Zugang erfolgen konnte. Nette Vorzeichen, wenn wir an Deutschland mit seinen Digitalisierungsplänen in der Medizin (Stichwort ePA) und an die EU mit ihrem European Health Data Space (EHDS) denken.
Kleiner Nachtrag vom Wochenanfang. Die EU-Kommission hat zum 30. April 2024 bekannt gegeben, dass ein förmliches Verfahren gegen Facebook und Instagram nach dem Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) eröffnet wurde. Im Verfahren soll geprüft werden, ob Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienstleistungen (DSA) verstoßen hat.


MVP: 2013 – 2016



