 Am 18. November 2024 wurde die Entscheidung (Aktenzeichen VI ZR 10/24) des Bundesgerichtshofs zu Ansprüchen Betroffener  auf Schadensersatz im Zusammenhang mit dem Datenschutzvorfall bei Facebook entschieden. Der BGH billigt Betroffenen einen Schadensersatzanspruch zu.
Am 18. November 2024 wurde die Entscheidung (Aktenzeichen VI ZR 10/24) des Bundesgerichtshofs zu Ansprüchen Betroffener  auf Schadensersatz im Zusammenhang mit dem Datenschutzvorfall bei Facebook entschieden. Der BGH billigt Betroffenen einen Schadensersatzanspruch zu.
- Translate
- Suchen
- Blogs auf Borncity
- Spenden- Den Blog durch Spenden unterstützen. 
- Links
- Seiten
- Amazon
- Awards
- Blogroll
- Soziale Netzwerke-Seiten
- Foren- Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs. 
- Neueste Kommentare- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Jan bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- noway bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Mira Bellenbaum bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bolko bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- R.S. bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei QNAP-Warnung von ASP.NET-Schwachstelle in Backup-Software
- Manuel bei Remote Desktop Server: Fixt Trend Micro Version 6.7.4065/14.3.1342 die Freezes?
- RedOne bei Windows 10 22H2 How-to: ESU-Registrierung für Privatnutzer
- Anonym bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Bithive bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Gänseblümchen bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Gänseblümchen bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
- Anonym bei Windows 11: Update-Namen sollen "vereinfacht" werden
 
 
			 Kunden, die bei Microsoft Abos für Microsoft 365-Lizenzen gebucht haben, dürfen sich auf teils deutliche Preiserhöhungen einstellen. Das Ganze läuft unter dem netten Begriff des "flexible Billing", und wurde von Microsoft gerade angekündigt. Bei Jahresverträgen mit monatlicher Zahlung wird ein Preisaufschlag von 5 % fällig, und Teams Phone- sowie Power BI-Lizenzen werden ebenfalls teurer. Stichtage sind der 1. Dezember 2024 und der 1. April 2025.
Kunden, die bei Microsoft Abos für Microsoft 365-Lizenzen gebucht haben, dürfen sich auf teils deutliche Preiserhöhungen einstellen. Das Ganze läuft unter dem netten Begriff des "flexible Billing", und wurde von Microsoft gerade angekündigt. Bei Jahresverträgen mit monatlicher Zahlung wird ein Preisaufschlag von 5 % fällig, und Teams Phone- sowie Power BI-Lizenzen werden ebenfalls teurer. Stichtage sind der 1. Dezember 2024 und der 1. April 2025. Verwendet jemand aus der Leserschaft Microsoft Office 365? Mir ist gerade eine Leserbeschwerde zugegangen, dass Microsoft die Tastenkürzel zur Bedienung angepasst hat. In der deutschen Ausgabe wurden dummerweise die Tastenkürzel auch mit lokalisiert – was "lustige" Änderungen mitbringt.
Verwendet jemand aus der Leserschaft Microsoft Office 365? Mir ist gerade eine Leserbeschwerde zugegangen, dass Microsoft die Tastenkürzel zur Bedienung angepasst hat. In der deutschen Ausgabe wurden dummerweise die Tastenkürzel auch mit lokalisiert – was "lustige" Änderungen mitbringt. Stell dir vor, Du willst eine Azure-VM-Instanz bei Microsoft buchen und bekommt diese nicht – nicht mal für Geld und gute Worte? Ein Witz? Kein Witz! Ein Leser aus der Schweiz teilte mir die Woche mit, dass die Azure-Ressourcen in der Regional-Zone Swiss North "aus seien". Ergänzung: Microsoft bestätigte nun den Engpass.
Stell dir vor, Du willst eine Azure-VM-Instanz bei Microsoft buchen und bekommt diese nicht – nicht mal für Geld und gute Worte? Ein Witz? Kein Witz! Ein Leser aus der Schweiz teilte mir die Woche mit, dass die Azure-Ressourcen in der Regional-Zone Swiss North "aus seien". Ergänzung: Microsoft bestätigte nun den Engpass. Moderne Autos sind inzwischen mit Elektronik und Software voll gestopft, die den Fahrer oder die Fahrerin beim Autofahren unterstützen sollen. Allerdings gewinne ich mehr und mehr den Eindruck, dass was schief läuft. Da will ein Innovateur "die Knöpfe am Auto" weg rationalisieren und durch Spracheingabe ersetzen. Und Käufer von Fisker-Fahrzeugen schauen nach einer Insolvenz in die Röhre, weil Cloud-Funktionen abgeschaltet werden. Auch die eCall-Funktion könnte für Ärger sorgen.
Moderne Autos sind inzwischen mit Elektronik und Software voll gestopft, die den Fahrer oder die Fahrerin beim Autofahren unterstützen sollen. Allerdings gewinne ich mehr und mehr den Eindruck, dass was schief läuft. Da will ein Innovateur "die Knöpfe am Auto" weg rationalisieren und durch Spracheingabe ersetzen. Und Käufer von Fisker-Fahrzeugen schauen nach einer Insolvenz in die Röhre, weil Cloud-Funktionen abgeschaltet werden. Auch die eCall-Funktion könnte für Ärger sorgen. [
[ [
[ [
[ [
[


 MVP: 2013 – 2016
MVP: 2013 – 2016







