[English]Zum 9. Juli 2024 hat Microsoft eine Reihe Sicherheitsupdates für Windows veröffentlicht. Bei einigen Nutzern führt dies dazu, dass beim Booten eine Abfrage des Bitlocker Recovery-Keys erscheint. Ich hatte bereits für Windows 11 darüber berichtet. Wie Microsoft aber bestätigt, betrifft das Problem quasi alle Windows-Client und alle Windows Server, die zum 9. Juli 2024 Sicherheitsupdates erhalten haben. Hier eine Übersicht über den Sachverhalt.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Fritz bei ERP-Modernisierung ist Topthema im Mittelstand
- Fx bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Bolko bei Windows 11: Setup- und Recovery-Updates
- Bolko bei Windows 11: Setup- und Recovery-Updates
- Jan bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- christopher bei Windows 11: Setup- und Recovery-Updates
- Peter Vorstatt bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Peter Vorstatt bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Peter Vorstatt bei Internationaler Strafgerichtshof wechselt von Microsoft zu openDesk von ZenDIS
- Hugo bei Neues von 1N Telecom: Fingierte Verträge und Vergleichsangebote
- Rolf bei LinkedIn: Exit zum AI-Training gewählt?
- Jan bei Umzug Exchange (on-Prem) auf Exchange Online: Kalender-Farben falsch
- Peter Vorstatt bei ERP-Modernisierung ist Topthema im Mittelstand
- Ikea-Kassierer bei Windows 11: Setup- und Recovery-Updates
- Bolko bei Windows 11: Setup- und Recovery-Updates
Die Notarkammer Pfalz hat es durch einen Cyberangriff getroffen. Den mir vorliegenden Informationen nach ist es der Akira-Gruppe gelungen, eine entsprechende Ransomware in deren IT-Netzwerk zu verbreiten. Bei dem Cyberangriff sind dabei 200 Gbyte an Daten abgeflossen. Die Notarkammer hat inzwischen eine Betroffenenbenachrichtigung nach Art. 34 DSGVO veröffentlicht. Hier eine Übersicht über den aktuellen Sachstand.
Seit einigen Jahren werden in Deutschland die alten
[
[English]Was ein Chaos! Gut vier Jahre lang hat Google die Branche mit der Ankündigung "wir blockieren *bald* die Verwendung von Drittanbieter Cookies im Chromium-Browser". Aber die avisierten Endtermine wurden gerissen und wieder gerissen. Nun beerdigt Google die Pläne, Drittanbieter-Cookies im Chrome-Browser sterben zu lassen. Nutzer sollen eine Auswahl im Browser erhalten. 


MVP: 2013 – 2016



