[English]Es gibt eine undokumentierte Funktion in Googles OAuth-Implementierung, die von mehreren Malwarestämmen missbraucht wird. Diese verwenden einen Exploit, mit dem sie abgelaufene Cookies wiederherstellen können. Das ermöglicht, sich anschließend an Online-Konten anzumelden, dort Informationen abzugreifen oder das Konto zu übernehmen. Die Anmeldung funktioniert sogar, wenn ein Online-Konto zurückgesetzt wurde. Aktuell ist unklar, ob Google das Problem im Browser gefixt hat.
Translate
Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Amazon
Awards
Blogroll
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Hans van Aken bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Bolko bei Windows RDS liefert Error 0x00000bbb bei umgeleiteten Druckern
- Marco bei Windows RDS liefert Error 0x00000bbb bei umgeleiteten Druckern
- Yossarian bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Andreas bei Windows RDS liefert Error 0x00000bbb bei umgeleiteten Druckern
- Carsten bei Patchday: Windows Server-Updates (11. November 2025)
- Gänseblümchen bei Miniatur Wunderland: Kreditkartendatenabfluss nach Cyberangriff
- Peter R. bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Gänseblümchen bei Windows RDS liefert Error 0x00000bbb bei umgeleiteten Druckern
- Bergsteiger bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Blubmann bei Outlook 365-Bugs: "My Templates" verschwunden und plötzlich fünf Entwürfe
- hardcorebiber bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. November 2025)
- Bergsteiger bei Filtert LinkedIn Nachrichten? Facebook-Filterung kaputt; Zeit zum Exit?
- Mark bei Betriebssystem/Windows Verteilung (Ende Okt. 2025)
- Anonym bei Patchday: Windows 10/11 Updates (14. Oktober 2025)
[English]Vor dem Jahresende greife ich noch einen Bug-Fix von Microsoft auf, der bereits im November 2023 beseitigt wurde. Der Bug betraf Microsoft Outlook 365, und hat Nutzer ziemlich verblüfft. Wenn man eine Mail neu erstellte, wurden die Zeichen der Signatur vertikal in die Mail eingefügt. Trat auf, wenn zwei <br>-Tags in der Signatur auftraten.
Unschöne Sache und Schock für Kunden, die am 23. Dezember 2023 bei Discountern wie Aldi, Edeka, Lidl, Rewe etc. eingekauft und den Kauf per VISA-Karte bezahlt haben, durften sich über eine Doppelbuchung dieses Einkaufs auf ihrem Konto "freuen". Betroffen sind Kunden, die VISA-Zahlungen (diesen Luxus leiste ich mir) bei Händlern, die auf den Zahlungsdienstleister Payone setzen, autorisiert haben.
Im Dezember 2023 wurden im EU-Parlament und im deutschen Bundestag mehrere Gesetze für die Digitalisierung im Gesundheitswesen diskutiert und teilweise beschlossen. In Deutschland wird das eRezept ab Anfang 2024 verpflichten, und die elektronische Patientenakte (ePA) soll 2025 ebenfalls verpflichtend kommen. Im Rahmen meiner Artikelreihe zu diesem Themenkomplex greife ich nachfolgend Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA) auf und gehe der Frage "Steuert die Politik die Krankenversicherten planlos ins Desaster?" nach. Die Politik hat einen gesetzlichen Rahmen für diese Digitalisierung beschlossen – aber deckt sich das auch mit der Realität?
Vor vielen Wochen hieß es, dass das US-Medium New York Times eine Klage wegen Copyright-Verletzung durch die AI-Lösung ChatGPT gegen deren Entwickler OpenAI prüfen lässt. Nun hat die New York Times Klage vor Gericht gegen OpenAI und Microsoft eingereicht. Die Klage gibt an, dass OpenAI Millionen Artikel von den Seiten des Mediums zum Training seiner Sprachmodelle für ChatGPT verwendet habe. Microsoft wird mit verklagt, weil die ChatGPT und Microsoft Copilot mit diesen Sprachmodellen verwenden.


MVP: 2013 – 2016



