Windows Server 2019: Installationsfehler bei Out-of-Band-Update KB5039705 vom 23. Mai 2024

Windows[English]Kleine Nachlese zum Mai 2024-Sicherheitsupdate für Windows Server 2019. Das kumulative Update KB5037765 vom 14. Mai 2024 wurde ja wegen Installationsfehlern bei fehlendem en-us-Sprachpaket zurückgezogen. Inzwischen hat Microsoft zum 23. Mai 2024 zwar das Out-of-Band-Update KB5039705 mit Korrekturen veröffentlicht. Mir liegen aber Nutzerberichte vor, dass dieses Update auf Fehler läuft, wenn das kumulative Update KB5037765 vom 14. Mai 2024 installiert ist. Hier einige Informationen, was man tun kann, wenn man betroffen ist.


Anzeige

Rückblick: Update KB5037765 verursacht Fehler

Beim am 14. Mai 2024 veröffentlichte kumulative Update KB5037765 löste die Installation auf nicht englischsprachigen Windows Server 2019-Instanzen den Installationsfehler 0x800f0982 aus. Hintergrund war, dass dort das Sprachpaket en-us fehlte, welches zur Installation benötigt wurde. Systeme, die das Sprachpaket enthielten, ermöglichten i.d.R. dann die Installation des Update KB5037765. Microsoft hatte das Sicherheitsupdate vom 14. Mai 2024 dann zurückgezogen. Ich habe diese Problematik in den am Artikelende verlinkten Beiträgen (siehe Windows Server 2019: Update KB5037765 scheitert mit Error 0x800f0982) zeitnah aufgegriffen.

Out-of-Band-Update KB5039705

Zum 23. Mai 2024 hat Microsoft das Out-of-Band-Update KB5039705 für Windows Server 2019 (sowie Windows 10 2019 Enterprise LTSC und IoT Enterprise LTSC ) bereitgestellt. Dort wird explizit folgendes als Korrektur vermerkt:

Dieses Update behebt ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit dem Sprachpaket Englisch (USA). Wenn sie auf Ihrem Gerät nicht vorhanden ist, schlägt die Installation von KB5037765 möglicherweise fehl. Der Fehlercode ist 0x800f0982.

So weit so gut. Microsoft merkt auch an: "Dieses Problem kann sich jedoch auf Geräte auswirken, die über dieses Sprachpaket verfügen. In diesem Fall wird der Fehlercode 0x80004005 [ausgegeben].", was ich so interpretiere, dass man das Out-of-Band-Update KB5039705 für Windows Server 2019 auf jeden Fall installieren sollte, auch wenn das Update KB5037765 vom 14. Mai 2024 installiert wurde – alleine, um Probleme mit Folgeupdates zu vermeiden.

Update KB5039705 scheitert mit Fehlern

Leider scheint es so zu sein, dass das revidierte Update KB5039705 auf einzelnen Windows Server 2019-Installationen mit Fehlern während der Installation oder danach scheitert.

Installationsfehler 0x800f0985

Im Blog hat sich Leser dr-tiger mit diesem Kommentar gemeldet und berichtet, dass auf einem Windows Server 2019 der Installationsfehler 0x800f0985 aufgetreten sei. Auch in diesem französischen Kommentar des Lesers aa wird der Installationsfehler 0x800f0985 erwähnt.

Installationsfehler 0x800F0986

Im Blog-Beitrag Windows Server 2019: Out-of-Band-Update KB5039705 veröffentlicht (23. Mai 2024) hat sich Andreas mit diesem Kommentar gemeldet und schreibt, dass er bei Systemen, die bereits KB5037765 installiert haben, bei Update KB5039705 den Installationsfehler 0x800F0986 bekommt. Auf Systemen, welche das KB5037765 noch nicht hatten, läuft es laut Blog-Leser durch.

Der der Installationsfehler 0x800F0986  wird zudem in diesem Kommentar, im Kommentar von Fritz, sowie in diesem französischen Kommentar des Lesers aa sowie in diesem französischen Kommentar des Lesers tuxbox64 erwähnt.

Der Fehler 0x800F0986 steht für "Corrupted or missing system files", da ist irgend etwas durch das installierte Mai 2024-Update kaputt gegangen, welches dann beim Out-of-Band-Update zum Fehler führt.


Anzeige

Installationsfehler 0x8007371b

Blog-Leser Horst meldet in diesem Kommentar, dass das Update KB5039705 auf Windows Server 2019 RDS mit Citrix VDA 1912 mit dem Installationsfehler 0x8007371b fehlschlägt. Das gilt sowohl für Windows Update als auch für den Download aus dem Microsoft Update Catalog.

Ergänzung: Den den Installationsfehler 0x8007371B in Citrix-Umgebungen habe ich im Beitrag Windows Server 2019 OOB-Update KB5039705: Citrix-Fehler 0x8007371B aufgegriffen.

Hyper-V-Gäste mit Problemen

Nutzer ZEN-Master hat sich in diesem Kommentar gemeldet, weil KB5039705 ihm eine VM zum Stillstand gebracht hat. Nach einem harten Ausschalten lief die VM wieder an.

Was lässt sich tun?

Der Installationsfehler 0x800f0982 zieht sich ja durch einige Kommentare. Ein Workaround besteht darin, dass Problem-Update KB5037765 vom 14. Mai 2024 zu deinstallieren und im Anschluss Update KB5039705 zu installieren. Hat funktioniert.

Einige Leser haben versucht, das System mit sfc und dism zu reparieren (siehe), was nicht half. Hier verweise ich mal auf diesen Kommentar, wo jemand den dism-Befehl anwies, das System von einem funktionsfähigen Server zu reparieren.

Dism /online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:\\goodserver.domain\C$\Windows

Der Vorteil ist, dass dort alle Dateien auf die "guten" Server von dism bei Problemen bezogen werden können.

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (14. Mai 2024)
Patchday: Windows 10/Server-Updates (14. Mai 2024)
Patchday: Windows 11/Server 2022-Updates (14. Mai 2024)
Windows Server 2012 / R2 und Windows 7 (14. Mai 2024)

Windows Server 2019: Update KB5037765 scheitert mit Error 0x800f0982
Windows Server 2019: Revidiertes Update KB5037765 mit WSUS-Detection-Bug?
Windows Server 2019: Update KB5037765 zurückgezogen
Windows Server 2019: Out-of-Band-Update KB5039705 veröffentlicht (23. Mai 2024)
Windows Server 2019 OOB-Update KB5039705: Citrix-Fehler 0x8007371B


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Dieser Beitrag wurde unter Problemlösung, Update, Windows Server abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Antworten zu Windows Server 2019: Installationsfehler bei Out-of-Band-Update KB5039705 vom 23. Mai 2024

  1. JohnRipper sagt:

    Sfc dism… mir wird schon wieder ganz schwindlig, wie soll man das in Umgebungen mit mehreren Servern machen.

    • Pau1 sagt:

      ..mit einem Powershell Script?
      Du kannst ja kaum den feuern, der entschieden hat, die 200+ Server aufzustellen, oder beordern diese die nächsten 2 Wochen zu reparieren?

  2. wz19 sagt:

    Guten Morgen!

    hier auch der Fehler 0x8007371b auf allen Terminalservern (ohne Citrix).
    Oh je.

  3. MicrosoftBugWorld sagt:

    Server 2019 auf deutsch, ohne das vorherige defekte Mai Update, Citrix VDA 2203 CU4 ebenfalls Fehlercode 0x8007371b. Update lässt sich nicht installieren…

  4. refs sagt:

    Hier läuft das OOB Update ohne erkennbare Probleme auf ca. 50 Maschinen. Kernel Version ist dann die 10.0.17763.5830. Also von meiner Seite erstmal nichts mehr zu meckern.

  5. Daniel sagt:

    Server 2019 ursprünglich nur deutsch, dann englisches Sprachpaket nachinstalliert, anschließend KB5037765 installiert. Das war letzte Woche.

    Heute:
    Out-of-Band-Update KB5039705 wurde auf allen Servern (12 Stück) ohne Probleme durch WSUS installiert. Keine Citrix-Server, teilweise VMware-virtualisiert und teilweise dediziert.

  6. David sagt:

    Hier ebenfalls. Wir nutzen MCS (Machine-Creation Service) für citrix. Das masterImage lässt sich nicht aktualisieren
    Erst der Fehler 0x8007371b beim Versuch, KB5039705 zu installieren. Das KB5037765 war bei diesem Snapshot nicht installiert.

    User beklagen Probleme bei den ausgerollten Workern, da Antivirus auf 100% CPU Last läuft (sfc.exe) was wiederum auf den TiWorker / Windows Updates schließen lässt.

    Kurzerhand ein vorheriges Image deployed, hier können sie gerade mal arbeiten. Leider noch keine Lösung, wie ich hier auf Updatestand Mai kommen kann

  7. xyz01 sagt:

    Hier die Erfahrung mit dem neuen Update KB5039705
    auch hier ist dieses Update auf einer Maschine erneut fehlgeschlagen. Nach einem Backup auf den Stand ende 02.24 und vor erneuter Update wurde als Kontrolle alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen um festzustellen das kein Fehler vorhanden ist. Als dies geschehen war wurde die Updatefunktion gestartet. Verschiedene Updates wurden erfolgreich ausgeführt bis auf das KB5039705. Daraufhin wurde nochmals der komplette UpdateCache geleert und nochmals versucht das besagte Update zu installieren.
    Jetzt aber kam ein weiteres Update hinzu was bislang nicht in Erscheinung getreten ist.
    2024-05 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1809 für x64-basierte Systeme (KB5039705)
    Status: Installationsfehler – 0x8007371b
    2021-01 Update für Windows 10 Version 1809 für x64-basierte Systeme (KB4589208)
    Neustart ausstehend
    Nach Neustart sah es so aus
    KB4589208 lief durch
    2024-05 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1809 für x64-basierte Systeme (KB5039705) – Fehler 0x8007371b

    Die Fehlerursache muss einen Zsammenhang mit der Maschiene haben. Bei den anderen Maschienen lief das vorherige als auch des jetzige Update! Es bleibt nichts weiter übrig als dieses BS durch ein anderes zu ersetzen.

  8. Klaus sagt:

    Wir haben hier 2 Hersteller mit LTSC 2019 (1809). Bei einem Hersteller läuft das Update einwandfrei durch, beim anderen haben wir 100% Fehlerquote mit 0x800f0982.
    Auf beiden ist KB5037765 nicht installiert. Wir sind noch in der Analyse ob DISM Abhilfe schaffen kann.

  9. Anonymous sagt:

    auf meinem deutschen exchange 2019 sind seit dem update alle mails ca. 3 min. delayed – hängen im ausgang fest. hat jemand eine idee?

    • Sven sagt:

      Ich habe hier gleiches Problem. Auf dem Server mit Problemen das Update zu installieren hängen die Mails ca. 3 Min im Ausgang, bevor sie versendet werden.
      Auf dem zweiten Exchange Server, ohne Probleme das Update zu installieren, läuft alles ganz normal.

  10. _RGTech sagt:

    So, ich biete hier mal eine offensichtlich neue Variante…

    Situation: Neu aufgesetztes Win10 LTSC2019 x64, welches nie das KB5037765 angeboten bekommen hat. Stattdessen direkt das KB5039705.
    Dieses ist laut Update History einmal fehlerfrei durchgelaufen (!), wird aber dennoch staendig wieder angeboten und schlaegt dann fehl… allerdings nicht mit einem der oben beschriebenen Fehlercodes, sondern mit dem 0x800f0982, der eigentlich nur beim urspruenglichen Patch auftauchen haette sollte.
    Natuerlich hab ich dann das Sprachpaket en_US nachinstalliert – ohne Erfolg. Manuelles Installieren genauso erfolglos, auch KB5037765 will nicht (eigentlich haette ich erwartet, dass wenigstens dieses nach Installation des Sprachpakets durchrennt).
    Jetzt hab ich mir KB5036896 (das kumulative Update von April) geladen, um wenigstens nicht mehr auf dem Ursprungs-Build 17763.316 festzustecken. Das lief… immerhin besser als nix…

    Grrrrr…andios.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.